Muffel 11 Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Januar 2009 Gegeben sind ein WS 2003 R2 SP2 in deutsch und ein zu installierender Rechner. Ich habe die Bereitstellungsdienste installiert, die wollen dann aber nicht RIS sondern WDS spielen. Da ich keine Ahnung habe, wie man eine XP-CD in ein WIM-Image konvertiert habe ich den WDS im Leagacy-Modus gestartet, also wieder als RIS. Dort habe ich ein Image aus XP SP3 Englisch hinzugefügt (Anmergung: Der Server ist deutsch). Beim PXE-Booten wird dann leider gleich zu Beginn gemeckert, dass E:\RemoteInstall\OSChooser\German\login.osc fehlt. Das ist ja schon mal total beknackt. Also dachte ich mir, dann gebe ich ihm noch ein zweites Image, ein deutsches Windows XP SP3 (anderes Verzeichnis). Er sollte mich ja dann fragen, welches ich haben will. So sind jetzt also zwei Images (jeweils VL) vorhanden. Er fängt englisch an mit "Welcom to the Clients ..:" und auf der folgenden Seite habe ich eine englischsprache Eingabemöglichkeit für User name, Password und Domain name. Y und Z sind auch vertauscht, also EN-Keyboard. Dann noch eine Zusammenfassung und plötzlich kommt der deutsche Bildschirm "Setup untersucht ..." Meine Fragen: 1. Wie kann ich aus einer XP-CD ein WIM-Image erzeugen, ohne einen 2008er Server aufzusetzen? Hat das unter XP irgendeinen Vorteil WDS statt RIS zu nutzen? 2. Was muss ich tun, damit ich entweder gefragt werde welches der beiden Betriebssysteme ich haben will oder dass er gleich das englische nimmt? 3. Ich möchte so wenig Automatisierung wie möglich. Nach Möglichkeit möchte ich während der Installation ALLES von Hand eingeben und ALLE Parameter von Hand eintragen (Rechnername, Netzwerk-Konfiguration, etc.). Ganz besonders wichtig ist, dass ich manuell partitionieren kann. Die Installation sollte quasi so verlaufen, als wenn ich von CD gebootet hätte. Wie kann ich das erreichen? 4. Wie kann man unter VirtualPC 2007 ein Boot-Menü öffnen, damit man nicht jedes Mal zum Ändern in die BIOS-Einstellungen der VM muss? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Januar 2009 Ganz ehrlich. Wozu willst du ein RIS benutzen wenn du alle Parameter mit Hand eingeben willst. Dann kannst du auch die CD einlegen. Das geht wesentlich schneller. Hast du zuerst Windows Bereitstellungsdienste konfiguiert? Wenn ja und du willst RIS nutzen, mache noch mal "wdsutil -uninitialize" im ausführen Menü. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Muffel 11 Geschrieben 23. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Januar 2009 Ganz ehrlich.Wozu willst du ein RIS benutzen wenn du alle Parameter mit Hand eingeben willst. Dann kannst du auch die CD einlegen. Das geht wesentlich schneller. Versuch doch mal in einen Laptop ohne CD-Laufwerk eine CD einzulegen! Hast du zuerst Windows Bereitstellungsdienste konfiguiert? Ja, dann will er aber nur noch mit WIM-Dateien arbeiten. Wie macht man so eine aus einer XP-CD? Wenn ja und du willst RIS nutzen, mache noch mal "wdsutil -uninitialize" im ausführen Menü. Habe ich schon gemacht, um wieder mittels RIS arbeiten zu können. Da bin ich ja jetzt und komme nicht weiter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Januar 2009 Es gibt externe Laufwerke :) Leider weiß ich nicht wie man ´Wims´ draus macht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
stb112 10 Geschrieben 23. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Januar 2009 Wenn man "wdsutil -uninitialize" eingibt, kann man danach unter Verwaltung legacymodus für windows bereitstellungsdienste ausführen, xp cd einlegen, am besten eine mit nlite erstellte damit die Lantreiber eingebunden sind, und dann den assistenten ausführen. Danach den wds services starten, man findet das alte image und kann das via rechtsklick umwandeln. Der letzte Schritt ist nur notwendig wenn auch vista verteilen möchte. Bei weiteren fragen einfach melden. Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Muffel 11 Geschrieben 24. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2009 Ich habe das englische XP nochmals hinzugefügt, er kennt jetzt zwei Abbilder (de und en). Dann habe ich zu WDS "migriert", als Dank bekomme ich jetzt: PXE-T01 : File not found PXE-E3B : TFTP Error - File not found Scheint ja aber kein unbekannter Fehler zu sein: https://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/pxe-file-not-found-66115.html pxe-t01 windows - Google-Suche Ich habe mir einen IDE-USB-Adapter besorgt und habe jetzt ein CD-Laufwerk via Adapter an USB angeschlossen, von dem das Samsung NC10 schön bootet und gerade installiert. RIS, WDS, WIM & Co. können mir jetzt mal den Buckel runterrutschen. :mad: Zitieren Link zu diesem Kommentar
stb112 10 Geschrieben 24. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2009 Da scheinen paar angaben noch im DHCP falsch zu sein Sorry, letzten Satz zu spät gesehen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.