Alforno 10 Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo, ich möchte gerne auf einem Windows Server 2003 Standard den Faxdienst verwenden. Ich hab schon viele Beiträge gelesen, die meisten beziehen sich aber den SBS. Ich habe heir eine passive AVM FritzCard liegen. Ich weiß das diese für die Server Version nicht offiziell supportet wird. Einige User scheinen diese aber mit den XP Treibern zum Laufen bekommen zu haben. Die Anzahl der Faxe liegt im Schnitt vielleicht bei fünf pro Tag. Ich denke eine aktive Karte wäre etwas zu viel des Guten. Die User sollen von jedem Client aus Faxen können. Ich habe im Netz diese Anleitungen gefunden: http://computer-professional.ch/ServerFax.htm (scheint derzeit offline zu sein; heute morgen ging es noch) bzw. Fritz-Hardware in MS-Faxdienst einbinden - Winhelpline Forum Ich bin jetzt etwas verunsichert, laut einigen Beiträgen scheint das ja so nur auf dem SBS zu funktionieren. Deswegen wollte ich nochmal nachfragen. Also meine Vorstellung ist die folgende: Ich installiere die Karte im Server und gebe den Faxdrucker im Lan frei. Die User verbinden sich den Faxdrucker und können dann aus jeder Anwendung faxen. Und jetzt zu meinen Fragen: Können die User die Nummer dann in einem Dialog eingeben? Werden die Faxe dann zentral abgelegt? An welcher Stelle können sich die User die gesendeten Faxe ansehen? Geht dies in der Faxkonsole? Fragen über Fragen. Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkel bringen. Schönen Gruß Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2009 Ich habe bei mehreren Kunden Windows 2003 R2 Server inkl. Faxdienst im Einsatz. Also du installiert den Faxdienst, danach das Modem und konfigurierst den Faxdienst. Dort kannst du Einstellen ob die eingehenden Faxe gedruckt und oder gespeichert und oder an eine Email weitergeleitet werden sollen. Den Faxdrucker gibst du dann einfach frei und bindest ihn bei deinen Clients ein. Die Clients drucken dann ganz normal auf diesen Drucker und bekommen eine Maske zu sehen wo sie Faxnummer eventuelles Deckblatt und eine Email Benachrichtigung eingeben können. Wenn der User in den Faxdrucker wechselt sieht er seine versendeten Faxe. Ich mache es meistens so das die Faxe Anfangs per Email an eine Adresse geleitet werden, und an einen Drucker weitergeleitet werden. Aus Archivierungsgründen speichere ich die Faxe auch noch in einem Ordner am Server in dem nur Admins Zugriff haben. Später kann wenn alles wie gewünscht läuft lasse ich dann die Faxe nur mehr per Email zustellen. Auf dem Server kannst du in der Faxkonsole alle Faxe sehen die die User versenden und natürlich auch die die ankommen. Hoffe konnte ein paar Fragen beantworten. lg EDIT: Das Einzige was ich immer zu hören bekomme ist, das die Faxe per TIF gespeichert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alforno 10 Geschrieben 26. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2009 Danke Dir für die Antwort. Ich hab noch ein paar Fragen dazu. Kann denn ein User in der Faxkonsole alle gesendeten Faxe sehen oder immer nur die Eigenen? Wie sieht es bei den Empfangenen Faxen aus? Werden die Faxe zentral in einem Ordner abgelegt bzw. kann ich den Pfad bestimmen oder werden diese jeweils lokal abgelegt? Die Frage geht in Richtung Datensicherung. Ich habe bei Microsoft eine Anleitung zu dem Thema gefunden. Dort wird auch der Ablauf beim Senden eines Faxes erläutert. Hierbei ist mir aufgefallen, dass man zu jedem Fax einen Namen eintragen muss. Das eingeben der Faxnummer ist also nicht ausreichend. Ist das so? Kann man da Einfluß drauf nehmen? Ich setze derzeit die FritzFax Lösung in Kombination mit FritzLan ein. Im Prinzip ist das ja ok. Es gibt aber einige Dinge die mich stören, deswegen suche ich eine Alternative, die vorallendingen Ressourcen schonend ist. Für die paar Faxe am Tag würde ich eine Lösung mit Boardmitteln bevorzugen. Vielen Dank. mfg Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Also der User sieht nur SEINE gesendeten Faxe. Wie es mit den eingehenden Aussieht kann ich dir leider nicht sagen da ich bein meinem Kunden das nicht so eingerichtet habe das jeder User ein eigenes Faxeingangsfach hat. Ich glaube mich zu erinnern das der Microsoft Fax Dienst das überhaupt nicht kann. Die Faxe werden Zentral in einem Ordner nach deiner Wahl abgelegt. Du kannst für Ein- und Ausgangsfaxe verschiende Archivordner angeben. Du kannst aber leider die Benennung der TIF Dateien nicht ändern. Beim Ausgangsarchivordner werden die TIFs wie zb. S-1-5-21-1214440339-1035525444-1801674531-500$201c87ea732bcee.tif gespeichert. Eingehend werden die TIF Dateien wie zB. 401c97bd85e4a4d.tif gespeichert. Leider lässt sich aber anhand der Dateinamen nicht zuordnen wer das Fax gesendet hat. Im Log File gibt es zwar einen Punkt mit "Inbound Caller ID", dieser ist aber immer leer, könnte aber auch am Modem liegen. Mann muss bei jedem Fax das versendet werden soll "Nummer" (ist klar) und einen Namen eingeben, sonst kommt mach nicht weiter. Mann kann aber das Outlook Adressbuch dort einbinden, bzw. verknüpfen. Ich hoffe ich konnte deine Fragen alle Beantworten, wenn nicht nur zu! :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hallo. Kleine Ergänzung. Also der User sieht nur SEINE gesendeten Faxe. Kann über die Sicherheitseinstellungen in der Faxkonsole geändert werden. Dann kann jeder Benutzer alle gesendeten Faxe sehen. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alforno 10 Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Danke euch für die Antworten. Das klingt doch schonmal vielversprechend. Das Einzige was ich nicht so berauschend finde, ist die Sache mit dem Namen als Pflichtfeld. Ich höre schon das Genörgel in den Ohren. ;) Hat da jemand eine Idee? Gibt es da vielleicht noch Einstellungsmöglichkeiten? Schönen Gruß Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hallo. Hat da jemand eine Idee? Mit dem Outlook Adressbuch arbeiten. Gibt es da vielleicht noch Einstellungsmöglichkeiten? Nein Ich höre schon das Genörgel in den Ohren. Ohropax verwenden ;) :) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alforno 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 GuentherH ich danke Dir. Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, ob ich die Einstellungen, die am Client getätigt werden müssen per GPO steuern kann? Danke euch. Schönen Gruß Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 28. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Hallo. Wenn es XP Clients sind, dann muss ja nur der freigegeben FAX-Drucker installiert werden. Das kann über den Login Script erledigt werden. Bei Vista kannst du hier nachsehen - Windows VISTA Fax-Konfiguration in einer SBS 2003 Umgebung. | Blog SBSPraxis.de LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alforno 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Ja, es handelt sich ausschließlich um XP Kisten. Kann ich denn die Faxkonsole auch irgendwie ausrollen ohne die Turnschuhe auszupacken? Schönen Gruß Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 28. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Hallo. Kann ich denn die Faxkonsole auch irgendwie ausrollen ohne die Turnschuhe auszupacken? Auf XP Clients sollte schon alles vorhanden sein. Es sollte deshalb reichen nur den Faxdrucker zu installieren. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alforno 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Komisch. Als ich mich mit der Faxkonsole beschäftigen wollte, musste ich die an meinem XP SP3 Client erst händisch installieren. Windows Komponente hinzufügen und dann Faxdienste oder reden wir von unterschiedlichen Diensten. Erst seit der Installation habe ich im Startmenü unter Zubehör -> Kommunikation einen neuen Ordner Fax, indem die Verknüpfung für die Faxkonsole liegt. Kann man denn generell an einem Client per GPO oder per Skript Windows Komponenten nachinstallieren? Schönen Gruß Alforno Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.