aschinnerl 10 Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2009 Hallo zusammen. Ich bin gerade am Testen an einer Sharepoint 2007 Desaster Restore. Ich habe mal Testweise einen Windows 2003 R2 x32 Server inkl. Sharepoint 2007 Standard aufgesetzt. Diesen komplett eingerichtet und ein paar Daten eingepflegt. Diesen Sharepoint 2007 habe ich dann mit Backup Exec 12.5 und einmal mit dem onboard Backup Tool gesichert. Danach habe ich einen neuen Server aufgesetzt und wollte den Server komplett mit Backup Exec 12.5 bzw. dem onboard Backup Tool restoren, leider ohne Erfolg, es rasselt Fehler über Fehler. Hat das von euch schon jemand gemacht, wenn ja wie genau muss ich hier vorgehen. Einfach den Server komplett neu aufsetzen und die Datenbank zurückspielen oder muss eine genaue Reihenfolge eingehalten werden? Vielen Dank, lg Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 26. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2009 Hallo. Sollte weiter helfen: - Microsoft Office: Be Prepared: A Guide to SharePoint Disaster Prevention and Recovery - Creating a SharePoint Server disaster recovery operations document LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 27. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Danke Günther, werde mir die Dokus mal durchlesen. Glaube noch immer das es auf die richtige Reihenfolge ankommt. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Hallo, mal ne Frage, da ich nur den Sharepoint Service 3.0 kenne, gibt es beim Sharepoint Server 2007 nicht die Möglichkeit der Sicherung mittels dem ConsolenProgramm "stsadm usw" ??? Sollte dies geben, wäre es doch sicherlich einfacher und sicherer !? Was eben gemacht werden muss, ist den Server+Sharepoint Server zu installieren und danach das Backup einzuspielen... Belehrt mich eines besseren, wenn ich irre! Schönen Abend! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
RicoS 10 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 das Backup innerhalb des Sharepoints sichert nur dessen Webapplikationen. Die SQL Datenbanken müssen jedoch immer noch getrennt davon gesichert werden. Also sollten immer beide Seiten (SP u. SQL) gesichert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2009 Zudem testet der Kollege gerade das Disaster Recovery. Ein Vorhaben, das die meisten Admins nur auf der ToDo Liste haben ;) Also den Nick gut merken, wir wissen jetzt wer es kann ;) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Servus! nur zur Verständnis, ich sichere meinen Sharepoint Service 3.0 immer mit dem "STSADM"-Tool. Probiere natürlich in einer VMWare auch wieder das Wiederherstellen. Datenstand etc. alles vorhanden. Geht es mit diesem Tool nur mit der Sharepoint Service 3.0 eigener SQL-Datenbank ? ich muss eingestehen, einen SQL-Server für sich kenn ich nicht...kenn nur die mitgelieferte "Mini-"SQLDatenbank vom Sharepoint Service. Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Bin immer noch mitten drin statt nur dabei. :) So einfach ist es leider nicht, die Konfigurationsdatenbank kann zwar gesichert werden, aber nicht zurückgesichert. Dh. die Konfiguration selber muss immer wieder per Hand neu angelegt werden. Eine gute Doku wäre hier SEHR von Vorteil. Was auch kein Backup mitsichert sind die nachinstallieren Webparts, inkl. Alternative Zugriffsordnungen und die Metabase des IIS Servers. Wobei die IIS Metabase ja durch den Systemstatus gesichert werden sollte. Kann mir fast nicht vorstellen das noch fast kein Sharepoint Admin ein Disaster Restore gemacht hat. Gar nicht vorzustellen wenn der Ernstfall einmal eintritt und mann dann bemerkt einen kleinen wichtigen Teil NIE mitgesichert bzw. Dokumentiert zu haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Guten Abend Mitstreiter :-) ich kann nur vom Sharepoint Service 3.0 reden, wenn ich jetzt mit stsadm usw ein Backup erstelle und mir in einer VMware einen Server installiere und den Sharepoint danach installiere, habe ich den nackigen aber voll funktionsfähigen Sharepoint ! Jetzt stelle ich mein Backup auch wieder mit stsadm usw her und muss jetzt nur noch den Sharepoint Administrator abändern. Dadurch dass ich mit dem neuen Server in der Vmware nicht den gleichen Namen vergeben habe, wie auf den Server von dem ich den Sharepoint gesichert habe. Rechte etc sind aber alle vorhanden...würde ich den Server in die Domäne wieder heben könnten die Nutzer wieder drauf zugreifen. oder geht das nur mit Sharepoint Service 3.0 ?? Mit einer SQL Express Datenbank gings auch so.... Gruß Michael PS: bin auf die Antworten gespannt.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Hm, dh. mit dem stsadmin Backup von den Services 3.0 werden auch die SQL Datenbanken gesichert? Oder hast du die extra mit osql gesichert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 28. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Januar 2009 Servus, sagen wir mal so, in der Datenbank vom Sharepoint Service sind die kompletten Daten gespeichert. Stelle ich das Backup wieder her, sind die auch die kompletten Daten vorhanden, also müßte es doch funktionieren. Nach meinen Betrachten, kein großes "Ding". Hab das jetzt eben wegen dem Thread heute schon zwei verschiedene Backup-Stände wiederhergestellt und alles ohne Probleme verlaufen. Wie geschrieben, den Sharepoint Administrator muss halt am ende geändert werden, weil der Servername nicht identisch mit dem gesicherten Sharepoint-Service-Server ist ! schönen Abend und gute N8! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 29. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 Evtl. wäre zu überlegen den MS Data protector zu testen. Lt. MS kennt der die Sharepoint Infrastruktur und kann das sichern und zurückspielen, was Sharepoint braucht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 29. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 ich wieder :-) nachdem ich jetzt das Restore nochmals ausprobiert habe mit "stsadm" wurde alles wiederhergestellt! Ausnahmen sind allerdings, Icons die für bestimmte Dateitypen (PDF etc) seperat angelegt wurden. Ebenso auch die Grafiken die als Logo verwendet wurden. Also alles im allen, kann man sich drauf verlassen.... ...jedenfalls bei Sharepoint Service 3.0 :-) Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 29. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Januar 2009 nachdem ich jetzt das Restore nochmals ausprobiert habe mit "stsadm" wurde alles wiederhergestellt! Ausnahmen sind ... Es gibt noch min. eine weitere Ausnahme: Siehe SharePoint Central Administration: High Availability, Load Balancing, Security & General Recommendations AAMs are not backed up The only way to back up your AAM configuration is to document it. The only way to restore your AAM configuration is to re-implement it based upon that documentation. This is not specific to SPCA but a general problem (one of many!) with AAMs. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
invernesscream 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 Für SharePoint würde ich Data Protection Manager 2007 SP1 von Microsoft empfehlen. Dieses Bachup-Programm ist entwickelt worden um speziell Microsoft-Anwendungen zu sichern und wiederherzustellen. Hier mal der Link dazu: Microsoft System Center Data Protection Manager 2007: Features Backup Exec 12.5 ist zwar nicht schlecht, aber für SharePoint kaum zu gebrauchen. Gruß invernesscream Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.