invernesscream 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 Hallo, ich habe folgendes Problem: Ein Kunde möchte mit der neuen "Windows Server Sicherung" ein Backup seiner Clusterknoten für die Systemwiederherstellung machen. Das funktioniert auch auf einem Knoten wunderbar, nur der Knoten mit der Quarumsressource (SAN-Volume) machte Probleme (Sicherung von externen Volumes über den Systemstatus wird von MS nicht unterstützt). Also haben wir das Quorum auf einen anderen Server (nicht im Cluster) verschoben. Normalerweise funktioniert das. In diesem speziellem Fall hat aber der Admin vor Ort die DHCP-Cluster-Ressource auf das Quorum-Volume installiert. Nun konnten wir nur die Clusterdaten verschieben, nicht das ganze Volume. Bei der Sicherung hat die Sicherung immer noch Informationen darüber, dass sich auf dem Volume wichtige Daten für die Systemwiederherstellung dieses Knotens befinden. Gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen ohne das Volume mit der DHCP-Ressource zu verschieben oder zu löschen? Gruß invernesscream Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 Hallo, das Quorum sollte ein eigenes Volume sein, auf dem keine weiteren Daten liegen. Das Quorum Laufwerk ist Systemkritisch für einen Cluster, typischerweise gehört das auf eine eigene Disk bzw. auf ein RAID1 gelegt. Seht zu, daß Ihr die DHCP Server Ressource auf ein anderes Volume bekommt. Eine Sicherung des Quorums ist an sich möglich, diese Konfigurationsinformationen werden aber sowieso auf die einzelnen Nodes repliziert. Welches Quorum Model verwendet ihr? Wie wäre es mit einem ordentlichen Backupprogramm? Zitieren Link zu diesem Kommentar
invernesscream 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Januar 2009 Dass das Quorum für sich sein sollte, ist mir ja klar. Wird auch so von uns normalerweise umgesetzt. Aber der Admin vor Ort dachte, dass da noch genug Platz drauf ist und der DHCP-Server gleich mit drauf kann. Was für ein Model eingesetzt wurde, weiß ich im Moment nicht, da ich den Cluster nicht aufgesetzt habe. Das muss ich erst in Erfahrung bringen. Für die normale Sicherung kommt DPM 2007 zum Einsatz. Da dieser aber auch für den Systemstatus die Windows Server Sicherung nutzt, kommen da die gleichen Fehler. Selbst Backup Exec würde da Fehler bringen, weil im Endeffekt ja der ASR-Writer (VSS) den Fehler generiert. Und der 2008er Server lässt sich nur noch über VSS sichern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.