Superstruppi 13 Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2009 Hallo, da ich im Internet u. von verschiedenen Menschen teils sehr kontroverse Aussagen gehört habe, möchte ich nun selbst nachmessen u. die Leistung folgender Spindeln einer MSA2000i (iSCSI) testen: 1. RAID-1 mit 2x SAS 15k 2. RAID-10 mit 4x SAS 15k 3. RAID-5 mit 4x SAS 15k Ich habe bereits einiges gemessen, allerdings kaum Unterschiede festgestellt. In den Netzwerkeigenschaften des Taskmanagers, habe ich beim Erstellen der Benchmark Testfiles folgende LAN-Auslastungen bei iSCSI festgestellt: 1. 40% Auslastung 2. 70% Auslastung 3. 50% Auslastung Die einzelnen Testwerte (sequ. lesen/schreiben, random lesen/schreiben, mix) unterscheiden sich jedoch kaum unter den verschiedenen Systemen. Frage: Wie messe ich sinnvoll die Leistung dieser RAID-Systeme? Wir möchten diese Spindeln für virtuelle Maschinen (ca. 10-15) nutzen. Besten Dank u. viele Grüße, Mario. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2009 Hat du jetzt es SAN (FC) oder ISCSI ? Bei ISCSI dürfte Dein LAN-Kabel der begrenzende Faktor sein. die 1-Gbit schaffen vermutlich alle Modi's locker. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 2. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2009 wir haben eine iSCSI SAN: die HP MSA2000i: die kabel sind neu u. über einen neuen HP GBit Switch verbunden. insgesamte kabelllänge=10m. Oder brauche ich da spezielle kabel?? ich habe aussagen von hp trainern, dass man pro auszulesende SAS disk in einer neuen SAN (unabh. ob FC oder iSCSI) 10 MB/s an leistung hat. bei raid-10 wären das 20 MB/s (weil 2 platten daten liefern), bei raid-5 mit 4 platten 40 MB/s. das sind natürlich anhaltswerte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JClasen 10 Geschrieben 2. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. Februar 2009 Naja, das theoretische Maximum für Deine iScsi-Anbindung liegt - unter Annahme einer 1GBit-Anbindung - bei 128MB/s. Davon abrechnen darfst Du dann noch den Overhead durch iScsi selbst. Max liegt damit wohl bei ca. 125MB/s. Generell entsprich das also eher ner alten UDMA133-IDE Platte. Deine Platten müssen gegen diese Werte anstinken, und für gewöhnlich dürften alle Deine drei Vorschläge schneller sein, als die o.g. Werte. Unterschiede wirst Du wohl am ehesten bei den Random Access Zeiten und bei der I/O Performance. Speziell letzteres hängt allerdings auch fast mehr von den HBAs ab, als von den Platten selbst. Wir haben hier z.B. eine Kiste stehen, die liefert auf nem Raid 1+0 ~75MB/S sequenziel, und hat ne Random Access Time von ~9.5ms. Random lag IIRC so bei 35 rum. Die Kiste hängt allerdings auch per VLAN an nem Switch der noch reichlich anderes zu tun hat. Ohne haben meine Messungen ~92MB/s seq. gebracht, und auch Random sa nen Tick besser aus. In Anbetracht der Tatsache, dass Dein Bottleneck ganz offensichtlich nicht die Platten sind, müsstest Du eine Messung von außerhalb (also nicht auf dem Target selbst) durchführen. Hier sind speziell die I/O Performance Werte interessant. Ich würd also mal zu iometer oder ähnlichem greifen. Zum einen ist das die Ecke mit den wahrscheinlichsten Unterschieden, und grade in Anbetracht Deiner geplanten Nutzung ist das auch der Wert, auf den es ankommt. Gruß Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.