MattesP 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo Zusammen, ich möchte per Remote Updates auf einen TS einspielen. Ich stelle also die Remoteverbindung her, verhindere das Annmelden per Remote, versetze den TS in den Installationsmodus: change logon /enable change user /install Danach Software installieren und: change user /execute change logon /enable Das klappt super, ... solange die Verbindung nicht unterbrochen wird! Ansonsten bekomme ich auch als Admin die Nachricht "Remote Anmeldungen sind zur Zeit deaktiviert". Auch wenn ich den Schalter /console oder /admin verwende. Ich habe die Suchfunkton bemüht, aber keine Lösung gefunden. Habe Testweise zum RDP Protokoll in der TS Verwaltung den Dom Admin mit Vollzugriff hinzugefügt, klappt aber leider nicht. Wie kann ich sicher remote Updates einspielen? Liebe Grüße, Mattes Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Wie kann ich sicher remote Updates einspielen? Server mit Remoteboard. ;) SCNR Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Ganz wichtig, die Session 0 zu nehmen: faq-o-matic.net Hotfixes ber RDP einspielen: Nur per Konsole Zitieren Link zu diesem Kommentar
MattesP 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo Zusammen, @Norbert: ... hab halt kein Remotemodul!:rolleyes: @Sunny: ... hab ich versucht: mtsc /v <IP> /admin "Remote Anmeldungen sind zur Zeit deaktiviert" oder habe ich was falsch verstanden? Gruß, Mattes Zitieren Link zu diesem Kommentar
Vestax 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Ganz wichtig, die Session 0 zu nehmen: faq-o-matic.net Hotfixes ber RDP einspielen: Nur per Konsole ich glaube er meint, dass du updates auf jede fall an der session 0 durchführen solltest. unabhängig davon, ob du nun weitere anmeldungen sperrst oder nicht. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 ich glaube er meint, dass du updates auf jede fall an der session 0 durchführen solltest. unabhängig davon, ob du nun weitere anmeldungen sperrst oder nicht. :) Genau das meinte ich. ;) – @Sunny: ... hab ich versucht: mtsc /v <IP> /admin "Remote Anmeldungen sind zur Zeit deaktiviert" oder habe ich was falsch verstanden? Ja, hast Du. IMO brauchst Du die Remote-Anmeldungen nicht zu deaktivieren, das wichtigste beim installieren von Updates/Hotfixe ist die Session 0. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Ja, hast Du. IMO brauchst Du die Remote-Anmeldungen nicht zu deaktivieren, das wichtigste beim installieren von Updates/Hotfixe ist die Session 0. Wenns um MS Updates geht, mag das vielleicht funktionieren, aber es soll ja auch andere Anwendungen auf Terminalservern geben. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
MattesP 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo Zusammen, lieb dass ihr euch so bemüht, aber bin ich den völlig daneben? Dies Session 0 bekomme ich doch mit dem Schalter -console oder auch -admin ???!!! Also: Die RDP-Sitzung zum Patchen mit "-console" (älterer RDP-Client) bzw. "-admin" (neuerer RDP-Client ab 6.1; mitgeliefert bei Vista und Windows Server 2008) aufrufen. Wieso kann ich denn auch über die Session 0 nicht eine Anmeldespree aufheben? Die Session 0 spiegelt doch genau die lokale Konsole?! ich glaube er meint, dass du updates auf jede fall an der session 0 durchführen solltest. unabhängig davon, ob du nun weitere anmeldungen sperrst oder nicht. Ja, ist klar, aber offensichtlich sperrt doch change logon /disable auch die Sitzung 0 Wie bereits erwähnt: @Sunny:... hab ich versucht: mtsc /v <IP> /admin "Remote Anmeldungen sind zur Zeit deaktiviert" Irgendwie versteh ich es nicht. rätselnd, Mattes Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Wieso kann ich denn auch über die Session 0 nicht eine Anmeldespree aufheben? Die Session 0 spiegelt doch genau die lokale Konsole?! Weil du per rdp spiegelst. Und rdp Logon hast du ja disabled. Ist doch logisch oder? ;) Ja, ist klar, aber offensichtlich sperrt doch change logon /disable auch die Sitzung 0 Wenn du im Netz bist, könntest du per psexec change logon /enable durchführen. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
MattesP 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 ... Weil du per rdp spiegelst. Und rdp Logon hast du ja disabled. Ist doch logisch oder? Wenn Du das so erklärst, ja klar, eigentlich schon. Ich frag mich halt, wie macht "man" sowas? (ohne Remote Modul?) Die PS Tools sind ja wohl eine Möglichkeit, aber ich bin doch nicht der Erste, der darüber stolpert? grübelnd, Mattes Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 ... Wenn Du das so erklärst, ja klar, eigentlich schon. Ich frag mich halt, wie macht "man" sowas? (ohne Remote Modul?) Die PS Tools sind ja wohl eine Möglichkeit, aber ich bin doch nicht der Erste, der darüber stolpert? grübelnd, Mattes Nö, deswegen hab ich dir ja auch eine Lösung verraten. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Du könntest auch (temporär) die berechtigten Usergruppen aus der Gruppe der Remotedesktopbenutzer entfernen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MattesP 10 Geschrieben 12. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2009 Hi Thomas, das ist mal ne pragmatisch Lösung! Danke Die PS Tools sind aber auch interessant, werde ich mir auf jeden Fall näher ansehen. Vielen Dank. Mattes Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.