BlackShadow 12 Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo, habe einen OpenVPN Client installiert und baue eine Verbindung auf. Das klappt auch wunderbar allerdings macht er aus der Verbindung dann ein "öffentliches Netzwerk" das Problem dabei ist das wenn ich gerade via RDP auf Vista arbeite er mir die Verbindung trennt. Stelle ich um auf Privates Netzwerk klappts wieder. Wie schaff ich es das er gundsätzlich diese VPN Verbindungen als Privat ansieht? gruß und danke für Tips Frank Zitieren
Userle 146 Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Leider gibst Du keine näheren Angaben zum eingesetzten BS oder Deiner Umgebung. Aber ich tippe mal auf Vista. In vielen Fällen hilft es die UAC zu deaktivieren. Ich selbst nutze OpenVPN und habe keinerlei Probs damit. Greetings Ralf Zitieren
BlackShadow 12 Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hallo, nun da es im Vista Froum ist dachte ich das das reicht. Es ist Host System W2k Server mit VMWare2Server und dort Vista ultimate 32bit Die Benutzerkontenst. ist deaktiviert dennoch der Fehler. gruß Zitieren
BlackShadow 12 Geschrieben 18. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2009 Hallo, welches OpenVPN hast du in Betrieb 2.0.9 oder 2.1 rc15 ? – Ich hab eigenschaften von der Netzwerkkarte gesagt " Alway Connected" YES seitdem klappts :) so siehts zumindest aus *ggg* Zitieren
BlackShadow 12 Geschrieben 19. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2009 klappt doch nicht nur wärend Vista in Betrieb ist nach einem reboot stehts wieder auf "öffentliches " Netzwerk :( noch jemand eine idee? Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 19. Februar 2009 Melden Geschrieben 19. Februar 2009 In vielen Fällen hilft es die UAC zu deaktivieren. Dem Ratschlag würde ich an dieser Stelle nicht folgen. Die UAC hat durchaus einen berechtigten Daseinsgrund. Diese abzuschalten mag zwar einige Sachen einfacher machen,allerdings macht sie auch einen Kompromittierungsversuch in das System einfacher. Zitieren
BlackShadow 12 Geschrieben 19. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2009 Hallo, ja denke auch das UAC wird schon seinen sinn haben :) Ich hab jetzt Remotedesktop in der MS Firewall freigegeben. Teste das ganze nacher nochmal aus. Mal sehen was passiert. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.