TimoC 10 Geschrieben 19. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2009 Mahlzeit Leute, Ich habe da mal ein kleines Problem. Ich habe 2 Windows 2003 X64 Enterprise Systeme die beide ein und die selbe LUN halten (liegt auf einem Netapp SAN). Wenn ich nun auf System 1 einen Ordner auf dem Laufwerk (im Storage) erstelle, sieht System 2 diesen Ordner solange nicht bis ich System 2 einmal neustarte. Grund dürfte ja das Shared Nothing Prinzip sein. Allerdings ist es doch prinzipiell Möglich das der eine Node schreibt und der andere nur liest oder ? Gruss TimoC Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2009 Du brauchst ein Clusterfilesystem um mit 2 Clients auf eine Storage zuzugreifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
gelöscht 0 Geschrieben 19. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2009 Hallo, ist die LUN eine "Basic Disk"? ASR Zitieren Link zu diesem Kommentar
TimoC 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Guten Morgen, Ja der der Datenträger ist als Basic eingerichtet. Gruss TimoC Zitieren Link zu diesem Kommentar
ickes 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Ich nehme mal an das du die Lun am ersten Server ganz normal eingebunden und mit NTFS formatiert hast. Anschliessend hast du die Lun noch dem zweiten Server zugeordnet. Wenn du das gemacht hast dann hast du mit aller Wahrscheinlichkeit dir das NTFS Filesystem beschädigt. Das merkst du nicht sofort sondern wahrscheinlich erst in einpaar Monaten. Wir hatten einmal nur kurzeitig zwei systeme an der gleichen LUN hängen. Wir haben es erst ein 3/4 Jahr später bemerkt das wir dabei das Filesystem beschädigt haben. Wir mussten die Lun komplett neu anlegen und die Daten wiederherstellen. NTFS ist nicht in der Lage dazu das zwei Systeme gleichzeitg auf ein und die selbe Disk zugreifen. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
TimoC 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Moin Ickes, Also es gibt diverse Aktiv Aktiv Cluster von Microsoft (bei Exchange zum beispiel, oder auch beim SQL Server) die auf und die gleiche Disk aktiv zugreifen. Wichtig ist halt das nur abwechselnd geschrieben wird. Also einer Schreiben der andere Lesend. Das sollte eigentlich funktionieren... zumindest meinte das mal nen MCSE zu mir... Gruss Timo Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Moin, Ich habe 2 Windows 2003 X64 Enterprise Systeme die beide ein und die selbe LUN halten (liegt auf einem Netapp SAN). welches Ziel verfolgst du damit? Wie die anderen schon richtig sagen, geht ein solches Konstrukt technisch nur, wenn du einen Cluster über die Windows-Server einrichtest. In dem Fall musst du die LUN auf den Clusterknoten als Cluster-LUN einrichten (die NetApp-Software bietet das als eigene Option an). Allerdings ist es doch prinzipiell Möglich das der eine Node schreibt und der andere nur liest oder ? Nein, mit Bordmitteln geht das nicht. Aber ernsthaft kann man dazu nur was sagen, wenn du dein Ziel bzw. deine Anforderung beschreibst. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
TimoC 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Okay Anforderungen: Ich habe BI Lösung die Hochverfügbar gemacht werden soll. Allerdings soll es aus bestimmten Gründen kein Aktiv / Passiv Cluster sein sondern ein Aktiv / Aktiv Cluster. Beide Nodes sollten auf ein Storage zugreifen und dort schreiben. Sobald einer der Nodes ausfällt sollte halt einer alleine weitermachen. Geplant hat der Applicationsverantwortliche das mit einer Lun. Aber ich denke das wird so nicht hinhauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 @TimoC Nein das wird so zumindest nicht hinhauen. Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Februar 2009 Moin, Ich habe BI Lösung die Hochverfügbar gemacht werden soll. und der Hersteller der Lösung bietet keine Anleitung dazu? Allerdings soll es aus bestimmten Gründen kein Aktiv / Passiv Cluster sein sondern ein Aktiv / Aktiv Cluster. Echte Aktiv/Aktiv-Clustering kann Windows gar nicht. Unter anderem deshalb, weil es kein Clusterdateisystem hat, aber auch aus anderen Gründen. Ein Aktiv/Aktiv-Cluster nach Windows-Art besteht immer aus zwei Aktiv/Passiv-Clustern, die quasi über Kreuz laufen. Du hast also immer zwei Instanzen der geclusterten Software parallel in Betrieb. Beide Nodes sollten auf ein Storage zugreifen und dort schreiben.Sobald einer der Nodes ausfällt sollte halt einer alleine weitermachen. Geplant hat der Applicationsverantwortliche das mit einer Lun. Aber ich denke das wird so nicht hinhauen. Korrekt, das geht nicht. Aber wie gesagt: Dazu bindet man den Hersteller der Applikation ein (denn der muss das ja im Zweifel supporten) und bastelt sich nichts selbst. Sonst passt das nicht zum Clustering-Konzept (das ja gerade höhere Verlässlichkeit erzeugen soll). Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.