stangl 10 Geschrieben 23. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2009 Hallöchen, wir haben uns jetzt auch mal auf den SBS 2008 gestürzt und haben folgendes Problem beim Austesten der Spiegelung: Umgebung: Mainboard: Intel S5000PSLSASR CPU: 2x Xeon E5405 RAM: 8GB HDD: - 2x SAS 147 GB 15k (für's OS, Xchange, Daten) - 1x SAS 1TB (Ablage und Datensicherung) Die erste 15k SAS - HDD (HDD0) ist wie folgt partitioniert (Typ: MBR): C: 60 GB D: Rest OS: Win 2008 SBS Premium Bei der Grundinstallation des SBS wird ja alles (inkl. Xchange, WSUS etc.) auf C: abgelegt. Xchange, SQL und WSUS sollen auf LW D: abgelegt werden. Die zweite 15k SAS- Platte (HDD1) soll im Software- Raid 1 als Spiegel laufen. Problem: Die Spiegelung von HDD0 auf HDD1 lässt sich problemlos einrichten (inkl. notwendige Konvertierung als dynamische Datenträger). Läuft auch sauber für LW c: und D: durch. Nach dem Neustart ist das Boot-Menü auch mit dem "secondary plex"- Eintrag ergänzt. Boot von beiden HDD's funktioniert auch. Sobald man jedoch eine HDD abzieht (egal welche) kann man zwar booten, allerdings fehlt LW D:. In der Datenträgerverwaltung wird die Partition, die LW D: enthält mit "Fehler" gekennzeichnet. Reaktiviert man den Datenträger, so kommt die Fehlermeldung "Der Plex fehlt". Man bekommt erst wieder Zugriff auf LW D:, wenn man das System mit beiden HDD's startet. Aber dann auch nicht sofort, sondern erst nach dem man die zweite HDD importiert (wird als fremder dynamischer Datenträger erkannt --> auch etwas komisch...). Dann wird D: auf dem Boot-Datenträger zugreifbar und auf dem Spiegel- Datenträger werden die beiden Partitionen mit weiteren LW-Buchstaben (bspw. G: und H: ) eingebunden. Dieses Fehlverhalten ist beliebig reproduzierbar. Löschen von LW D: und Spiegelung neu aufbauen brachte keine Besserung. Hat da jemand nen Ansatz? Hab mir schon die Finger wund gegoogelt und im Technet gesucht, aber irgendwie ist das Problem noch niemandem unter gekommen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 23. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2009 Hallo, warum nutzt du nicht den integrierten LSI Controller für das RAID System sondern die Softwarelösung von MS ? Worin siehst du denn die Vorteile ? Ich würde doch den Hardwareraid welchen das Board mitbringt nutzen. Damit sollte es dann auch möglich sein den Ausfall einer Platte zu simulieren, aber bitte nur im Testbetrieb und nicht am Produktivsystem. Zum Thema Anpassung Ablage Exchange etc. schau doch mal bei SBSPraxis vorbei: :wink2: SBS 2008 ? Server-Datenverzeichnisse ändern | Blog SBSPraxis.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 23. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2009 @XP-Fan Off-Topic:Zum Thema Anpassung Ablage Exchange etc. schau doch mal bei SBSPraxis vorbei: Schau, schau ein treuer und fleißiger Leser :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
stangl 10 Geschrieben 24. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Februar 2009 Hallo, warum nutzt du nicht den integrierten LSI Controller für das RAID System sondern die Softwarelösung von MS ? Worin siehst du denn die Vorteile ? Hey, der Grund warum wir auf die Softwarelösung von MS gehen ist die Abhängigkeit von dem HW- Controller. Wenn dieser defekt geht, ist man darauf angewiesen, ein möglichst baugleiches Board mit gleicher Controller-Revision, Firmware etc. zu bekommen. Bei einer SW-Lösung ist man diesbezüglich flexibler. Klar ist der dedizierte Controller leistungsfähiger, aber die Flexibilität im Problemfall ist KO- Kriterium (zumindest in dieser Konstellation)! Zitieren Link zu diesem Kommentar
stangl 10 Geschrieben 2. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. März 2009 Hey, also noch mal als kleines Update: Wir haben das gleiche Problem reproduzierbar auf einer zweiten Maschine! Scheint nen Bug zu sein. Oder weiß da jemand was anderes? Microsoft empfiehlt beim SBS zumindest die Exchange- Daten auf einer zweiten physikalischen HDD zu betreiben - aus Performance- Gründen. Bedenkt man die o.a. Probleme ist der entscheidende Grund nicht die Performance, sondern die grundsätzliche Funktionalität... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Praeco 10 Geschrieben 21. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2009 Hallo, spannenderweise verhindert dieses "Phänomen" auch den Ausstausch eine defekten Platte aus dem Plex. Was die Idee des Raid natürlich vollkommen korumpiert - ist schon eine Vorgehensweise / Workaround bekannt? BG Zitieren Link zu diesem Kommentar
ed.klenske 10 Geschrieben 29. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2010 Hallo stangl, vermutlich hast du das Problem schon anderweitig gelöst. Da dies aber die einzige Fundstelle für die Fehlermeldung "Der Plex fehlt" ist, poste ich noch meine Lösung: Da man unter Win 2008 (R2) die Spiegelung (zumindest in manchen Fällen) nicht löschen kann falls nur eine Platte online ist, muss man die Spiegelung manuell über diskpart entfernen. Also: 1) "diskpart" aufrufen 2) "list volume" zeigt die Volumes an 3) "select volume n" aktiviert das Volume n, wobei man für n die Nummer des gespiegelten Volumes angibt, das man aufteilen möchte. 4) "detail volume" zeigt dann die Platten an, die an der Spiegelung beteiligt sind. Eine der Platten wird als "fehlend" angezeigt. Dessen Nummer (incl. Buchstabe, also z.B. "M0") benötigt man im nächsten Schritt. 5) ACHTUNG: hier sicherstellen, dass man die Disk-Nummer der FEHLENDEN Festplatte eingibt (z.B. "M0"). Sonst löscht der Parameter "nokeep" den vorhandenen Rest der Spiegelung: "break disk M0 nokeep". Ohne nokeep geht es leider nicht. 6) Nun ist die fehlende Spiegelung entfernt und man kann die Spiegelung auf einem neuen Datenträger neu erstellen. Ich hoffe es hilft noch jemandem :) Beste Grüße, Ed. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.