frozenice 10 Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2009 Hallo liebe MCSEBoard Gemeinde :-), ich habe eine Frage zum Thema Windows Deployment Services. Und zwar verteile ich seit längerer Zeit für verschiedene Hardware Modelle XP Images über einen WDS Server. d.h der Client bootet WinPE über PXE und landet nach Eingabe der Domänen Login Daten in der Imageauswahl, wo ich dann das entsprechende Image auswähle (in der Regel wird nur 1 Image angezeigt, dank HAL Erkennung). Partitionierung etc. erstelle und anschließend das Image installiere. Ab hier läuft dann alles automatisiert ab, da ich mit der sysprep.inf arbeite. Nun zu meiner Frage, ich möchte den Vorgang von Login, Imageauswahl und Partitionierung automatisieren. Leider ist es bei XP Images ja bekannterweise nicht möglich diese einzelnt "Für die Automatisierte Installation" zu aktivieren - und hinter jedes *.WIM Image eine unattended.xml zu legen. Stattdessen ist es nur möglich 1 einheitliches unattended.xml auf dem WDS Server zu hinterlegen (Rechtsklick auf den WDS-Server, Eigenschaften usw...) In diesem XML File muss dann speziell die ImageGroup und der ImageName angegeben. Anschließend läuft die Installation komplett automatisiert durch. Jetzt entsteht natürlich das Problem wenn ich mehrere Images habe, ich aber nur 1 XML File anwenden kann (und somit nur ein WIM Filename angegeben kann), dass Hardwaretyp 1 ohne Probleme installiert weil das angegebene WIM File auf ihn passt. Hardwaretyp 2 verwendet logischerweise dann das gleiche *.XML file und mag das hier hinterlegte *.WIM File nicht :( Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen ? z.B. Angabe mehrer Images in der unattended.xml ? Vielen Dank frozenice Zitieren Link zu diesem Kommentar
d0zer 10 Geschrieben 11. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. März 2009 Hallo frozenice. mit der unattended.xml kann man leider nicht viel machen. Zumindestens unter XP wie ich in Erfahrung gebracht habe. Sie funktioniert nur mit Vista. Ich habe ebenfalls einen WDS Server unter Server 2k3 aufgesetzt um XP und Vista zu deployen. Leider funktioniert das deployen von XP bei mir nicht so richtig. 1.Kannst du mir erklären, wohin du die sysprep.inf abgelegt hast, damit die XP Installation auf diese zugreift? Meine Ordnerstruktur schaut wie folgt aus: E:\RemoteInstall\Images\XP(Gruppenname)\ . . . xxx.wim (befindet sich im Order "XP") $oe***\ (befindet sich im Order "XP") . . $1 (befindet sich im Order "$oe***") \sysprep (befindetsich im Ordner $1$ sysprep.inf (befindet sich im Order "sysprep") $$ (befindet sich im Order "$oe***") $DOCS (befindet sich im Order "$oe***") cmdlines.txt (befindet sich im Order "$oe***") defprofile.reg (befindet sich im Order "$oe***") In diesem Ordner "XP" befindet sich mein Image der XP Installation, das ich mit sysprep.exe hinzufügen konnte. 2. Wie kriege ich es hin, dass er die cmdlines.txt ausführt? Durch die cmdlines.txt wird die Registry angepasst. 3. Und wie kreige ich hin, dass er die ganzen $Ordner an die jeweilie Stelle kopiert? Ich hoffe du kannst mir helfen :) Danke und Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
MartinTr 10 Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 Hallo, nimm einfach die Image Angaben aus der XML heraus. Dann bekommst Du die Image Auswahl. Bei mir kommt keine Anmeldung zum WDS Server(, was eigentlich nicht unbedingt wünschenswert ist, wenn man nicht wenigstens das BIOS Kennwort geschützt hat). Ich denke hierfür ist das Login entweder in der xml oder in der sysprep.inf entscheidend. Vielleicht liegt es auch am ausgewähltem Bootimage. Kleine Anleitung: martin-truckenbrodt.com • View topic - [TUTORIAL] WDS auf 2003 R2 Client Win XP Gruß Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
h2o 10 Geschrieben 5. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2009 Hallo Ich habs vollständig automatisiert. Ich verwende auch pro HW eine XP Installation, welche jeweils mit Sysprep versiegle. In der sysprep.inf steht dann jeweils %maschinename% drin. Ich verwende nun pro Installationsimage eine eigene .xml-Antwortdatei. In dieser stehen die Anmeldeinformationen, die Imageauswahl und die Infos zur Diskpartitionierung. Um nun dem Client den richtigen PC-Namen und Image zuzuteilen erstelle ich im AD ein Computerkonto und gib dem WDS-Benutzer (Domänen-Benutzer) die Rechte den Client in die Domäne zu nehmen. Mittels wdsutil lässt sich nun dem AD-Objekt die Antwortdatei und MAC-Adresse zuteilen. Für die Installation muss nun der User nur vom Netz booten und warten bis er sich an der Maschine anmelden kann. Gruss h2o Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.