brianit 10 Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Hi, mir ist die 64 Bit-Geschichte noch nicht ganz klar. Was geschied da genau? OK, Windows 2008 SBS kann mehr Speicher benutzen und verwalten. Aber wie wirkt sich das auf die Anwendungen aus? Benötige ich jetzt vollwertige 64 Bit Versionen oder laufen die alten zb. Office 2007 32 Bit immer noch?! Wenn ich zb einen Terminalserver auf einem 2008 Standard habe kann ich da normale 32 Bit Anwendungen laufen lassen? Was macht die 64 Bit Windows 2008 Version so interessant? Ist es vielleicht sogar stabiler als die 32 Bit Version? Glaube ich zwar nicht aber man weis ja nie... Wunder gibt es immer wieder.. Ein bißchen Aufklärung wäre toll... Ich weis Aufklärung gab es in der Schule...(o; Aber da habe ich mal wieder gefehlt.. (o; Danke.. der Brian Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Benötige ich jetzt vollwertige 64 Bit Versionen oder laufen die alten zb. Office 2007 32 Bit immer noch?! Ich weiß zwar nicht, warum du Office auf einem SBS installieren willst, aber ja Office 2007 läuft auch auf x64. So wie fast alle Programme. Was macht die 64 Bit Windows 2008 Version so interessant? Mehr Speicher und Applikationen die nur unter 64bit laufen wie bspw. Exchange 2007. ;) Bye Norbert Zitieren
brianit 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Das klingt ja gut.... Es muß kein SBS sein. Der Kunde hätte eben gerne ein 64 Bit Windows 2008 Server und würde darauf eben Exchange und einen Terminalserver installieren wollen. Damit alle in der TS arbeiten können. Du hast recht in einen SBS geht ja garkein TS. Dann wird es eben ein 2008 Standard mit Exchange und TS. Du würdest aber auch einen Server 2008 Standard 64 Bit einem Server 2003 Standard 32 Bit vorziehen oder? der Brian Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Dann wird es eben ein 2008 Standard mit Exchange und TS. Mich gruselt es bei der Vorstellung meine Anwender per Terminalsession auf meinen Exchangeserver loszulassen. Das würde ich mir an deiner Stelle nochmal sehr genau überlegen. Ausserdem (zumindest verstehe ich deinen Ansatz so) würdest du ja dann auch Office inkl. Outlook auf dem Exchangeserver installieren, oder? Dazu aber mehr hier: MSXFAQ.DE - Fakten: Outlook Client Sowas macht man einfach nicht. Du würdest aber auch einen Server 2008 Standard 64 Bit einem Server 2003 Standard 32 Bit vorziehen oder? Über kurz oder lang wird 32 Bit sowieso aussterben, die "Grundlagen" sind schon gelegt, so zum Beispiel Ex2k7 nur noch 64bittig kommt. Zitieren
LukasB 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 SBS 2008 Premium, plus zwei Server kaufen, sowie TS CALs. Dann hast du alles sauber abgedeckt: Die WS08 Std Instanz auf einer zweiten Maschine laufen lassen, dort dann den TS installieren. Auf der ersten Maschine läuft der SBS2008 und bietet dir die Infrastrukturdienste an. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Mich gruselt es bei der Vorstellung meine Anwender per Terminalsession auf meinen Exchangeserver loszulassen. Das würde ich mir an deiner Stelle nochmal sehr genau überlegen. Ausserdem (zumindest verstehe ich deinen Ansatz so) würdest du ja dann auch Office inkl. Outlook auf dem Exchangeserver installieren, oder? Dazu aber mehr hier: MSXFAQ.DE - Fakten: Outlook Client Sowas macht man einfach nicht. Ich stimme dir zwar zu, aber Outlook 2007 auf Exchange 2007 ist supported. ;) Exchange 2007 System Requirements Note: It is supported to install Outlook 2007 on the same computer on which you have installed Exchange 2007. Bye Norbert Zitieren
brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Autor Melden Geschrieben 1. März 2009 Hi, das klingt ja alles super... Also der TS auf der 2ten Maschine ist dann ein 2008ér TS in 64 Bit. Was natürlich erst mal mit all der Software abgeklärt werden muß die darauf läuft. Denn nicht alle Software unterstützt bereits den 2008 Server. Aber sonst klingt das nach einer guten Lösung. Danke.. mfg der Brian Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Hi, das klingt ja alles super... Also der TS auf der 2ten Maschine ist dann ein 2008ér TS in 64 Bit. Kann, muß aber nicht. Bye Norbert Zitieren
brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Autor Melden Geschrieben 1. März 2009 Kann, muß aber nicht.Bye Norbert Was soll das heißen? Kann man den TS unter 2008 64 Bit auch in 32 Bit installieren? Zitieren
LukasB 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Was soll das heißen? Beim SBS 2008 Premium wird eine Windows Server 2008 Standard-Lizenz mitgeliefert. Wie du diese installiert (32bit oder 64bit) und als was du diese nutzt (TS oder DC) bleibt dir überlassen. Der von Microsoft vorgesehene Haupteinsatzzweck ist der Betrieb des SQL Servers auf der Maschine für ERP/LOB. Aber alle anderen Verwendungen sind natürlich auch möglich. Zitieren
brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Autor Melden Geschrieben 1. März 2009 Hi, bringt der 2008 SBS Standard nicht auch Hyper-V mit? Das könnte man dann doch einen Windows 2003 TS installieren. Aber wahrscheinlich aus Performancegründen bringt diese Überlegung nichts oder? Hat jemand schon mal einen 2003 TS in einer VM installiert und betrieben? Wäre mal interessant zu hören ob das funktionieren kann. Selbstverständlich leistungsfähige Hardware vorausgesetzt. mfg. der Brian Zitieren
LukasB 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 bringt der 2008 SBS Standard nicht auch Hyper-V mit? Nein. The Official SBS Blog : SBS 2008 and Virtualization Aber wahrscheinlich aus Performancegründen bringt diese Überlegung nichts oder? Natürlich kann ein TS in einer VM Betrieben werden. Die Performance ist, passendes Sizing vorausgesetzt, ebenfalls kein Problem. Hat jemand schon mal einen 2003 TS in einer VM installiert und betrieben? Ja. Funktioniert. Support ist halt immer so eine Sache, da auf einem TS meist mehrere Applikationen laufen, und nicht alle Hersteller deren Software für den virtualisierten Betrieb freigegeben haben. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Hat jemand schon mal einen 2003 TS in einer VM installiert und betrieben? Wäre mal interessant zu hören ob das funktionieren kann. Man man man. Deine eigenen Threads wirst du ja noch kennen, und demzufolge wissen, dass die Virtualisierung nicht deine eigene Idee war. Und ja, das kann funktionieren, wenn man weiß was man tut. Bye Norbert Zitieren
brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Autor Melden Geschrieben 1. März 2009 Danke... Bis später... mfg. Der Brian... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.