brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Hi, ein Kunde von uns setzt einen 2003 SBS in seiner Firma ein und hat 10 Mitarbeiter. Gerne würden wir jetzt eine vernüftig Faxlösung auf dem Server installieren. Wichtig wäre das die Faxe bei den entsprechenden Mitarbeitern ankommen. Die Mitarbeiter haben dafür eine eigene Durchwahl. Es sollen auch pro Mitarbeiter Faxe versendet werden können. Alles soll mit dem Exchangeserver und seinem Adressbuch funktionieren. Also über seine öffentlichen Kontakte soll gefaxt werden können. Mit welcher Faxlösung und welcher Faxkarte kann man das am besten realisieren? Der Kunde findet Tobit David MX ganz toll. Gibt es noch professionelle Alternativen dazu? Danke mfg. der Brian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ja_mei 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Wir setzten für sowas GFI-Faxmaker oder die UMS-Lösung von Servonic ein. Preislich kommst aber hier mit GFI besser hin. Als ISDN-Karte verbauen wir nur EICON(heißen jetzt ja Dialogic) ein. Wobei evtl. mit Kannonen auf Spatzen geschossen, wir hier die Lösung auf eine separten Server bevorzugen. Beide von mir genannte Produkte unterstüzen dass. Zitieren Link zu diesem Kommentar
smileyman 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Wir sind gerade an der Integration einer Faxlösung von Ferrari. Vermutlich ist das für dich aber etwas oversized?! (Wir wollen das für ca. 800 User einsetzen.) - Dennoch würde es aber wohl deine Anforderungen (Exchangeintegration) vollständig erfüllen. Um ganz im Low-cost-Bereich zu bleiben: Der SBS sollte doch eigentlich auch schon eine integrierte Faxlösung haben?! - Nur, ob und wie man die in Exchange integrieren könnte - keine Ahnung :-( (Würde dann vermutlich auf eine Bastellösung hinauslaufen.) Grüße smileyman Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 1. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Hallo. Nur, ob und wie man die in Exchange integrieren könnte Die ist bereits in den Exchange integriert ;) Versand über das Outlook Adressbuch. Eingangsfaxe an einen Öffentlichen Ordner. Die Anforderungen von Brianit sind aber, dass jeder Mitarbeiter eine eigene DW hat. Das mit der SBS Lösung nicht möglich. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
smileyman 10 Geschrieben 1. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Die Anforderungen von Brianit sind aber, dass jeder Mitarbeiter eine eigene DW hat. Das mit der SBS Lösung nicht möglich. Wieder etwas dazugelernt! - Danke Günther Jetzt dachte ich, erst irgendwo gelesen zu haben, dass eine Verteilung der Faxe nach Durchwahlen durchaus machbar sein sollte. Allerdings weiß ich momentan nicht genau, wo ich das aufgeschnappt habe und wie das realisiert wurde. - Habe eben mal gegoogelt: Mit etwas tricksen (und AVM-Karten) soll es wohl doch machbar sein?! Grüße smileyman Zitieren Link zu diesem Kommentar
brianit 10 Geschrieben 1. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. März 2009 Was haltet Ihr denn von Tobit David MX für diesen Einsatz. Da ist doch alles drin was man braucht oder? Danke.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Citrix 13 Geschrieben 2. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2009 Mit David habe ich die Erfahrung gemacht, dass man heute die Version x kauft. In einem Jahr 2 User Updaten möchte und gleich das ganze Versionsupdate neukaufen muss + mind. 5 Lizenzen obwohl dieses nicht einmal benötigt wird. Für einen Kunden von uns wären das 1000€ gewesen nur damit er 2 User mehr einbinden kann. Für mich eine Abzocke. Deswegen meide ich David zukünftlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
holunder 10 Geschrieben 2. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2009 Hallo, die Officemaster Lösung (Ferrari Fax) als UMS einzusetzen ist nicht so verkehrt. Erfüllt die Anforderungen und ist bei einer max User Zahl von 25 ohne aktive ISDN Karte zu betreiben. Falls die AVM Fritz! Card eingesetzt werden soll, auch als CAPI Variante möglich. Wenn man sich auskennt, spart man 1.200€ Manntagkosten von Officemaster und kann die gesamtkosten bei ca. 500€ für die Lizenz ansetzen. Man kann den SBS mit Exchange und der UMS Lösung auf einem Server betreiben, sollte aber die Hinweise im Handbuch beachten. Weitere Anwendungen die den SMTP Dienst benötigen, sollten dann aber gemieden werden. Oder es gibt die Möglichkeit, das der Mailverkehr über eine Virtuelle IP konfiguriert werden kann. Mit Officemaster geht das. Wird zwar nicht empfohlen, funktioniert aber tadellos. Was uns aufgefallen ist, das wenn DNS temporär irgendwie nicht richtig funktioniert, kann es zu Fehlern beim Wiederanmelden des Officemasterdienstes kommen. Den Support von Officemaster kann ich nicht wirklich empfehlen. Also ich mein für Ungeduldige. Oder man hat genügend Geld für den Wartungsvertrag bezahlt. MfG holunder Edit: Was haltet Ihr denn von Tobit David MX für diesen Einsatz kann ich keine Aussage machen! Kenne ich nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
asot00 10 Geschrieben 3. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2009 Grundsätzlich kann ich Ferrari FAX und Tobit empfehlen. Bei der Qual der Wahl würde ich aber für Ferrari Fax stimmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sreutemann 10 Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2009 Zumal Tobit keinen Exchangeconnector für 64Bit hat, oder?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2009 Zumal Tobit keinen Exchangeconnector für 64Bit hat, oder?! Sollte bei einem SBS03 auch kein Problem sein. Der kann eh nur 32 Bit.;) Meine Empfehlung ist die der meisten hier: Ferrari Officemaster UMS Allerdings möchte ich Holunder wiedersprechen: Erfüllt die Anforderungen und ist bei einer max User Zahl von 25 ohne aktive ISDN Karte zu betreiben. Falls die AVM Fritz! Card eingesetzt werden soll, auch als CAPI Variante möglich. Auf einem SBS bitte keine passiven ISDN-Karten einsetzen. Nicht von AVM und auch nicht von Ferrari supportet. :mad: Außerdem belasten diese passiven Teile den Server beim Faxen ganz schön. :cool: Was ist das Problem an vernünftigen aktiven Karten von Dialogic oder B1 von AVM (wenn PCI 5V vorhanden)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
sreutemann 10 Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2009 Stimmt auch wieder! Aber wie ist das, wenn man 64Bit Terminalserver im Einsatz hat? Würden die dann mit Tobit Probleme machen? Also ich leg mir vermutlich auch Ferrari zu - soll übersichtlicher und einfacher sein. Hab aber 55 User, d.h. ich muss en Ferrari-Gate zum Einsatz bringen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.