noob83 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Servus, wir haben hier zwei SBS 2003 im Einsatz. Diese haben untereinander nichts miteinander zutun. Nur auf Server 1 (192.168.100.10) läuft DHCP. Wenn ich jetzt ein Rechner für den Server 2 (192.168.100.20) konfigurieren möchte und diesen in die Domain aufnehmen möchte, kommt ein Fehler das die Domain nicht gefunden wurde. Ist auch klar weil die IP des Computers vom Server 1 bereitgestellt wird und somit als DNS Server Server 1 192.168.100.10 eingetragen ist. Somit klappt die auflösen auch nicht. Kann ich im Server 1 eine art "Umleitung" einrichten? Das Anfragen an eine bestimmte Domain an die Ip xx weiter geleitet werden. Oder muss ich die Netze auch physikalisch trennen? Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hast du 1 Netz mit 2 verschiedenen SBS Domainen? Wie wäre es, wenn du beide Server als DHCP nimmst und den Bereich aufteilst? z.b. 1-125 Dom A und 126-250 Dom B? Zitieren Link zu diesem Kommentar
noob83 10 Geschrieben 4. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hast du 1 Netz mit 2 verschiedenen SBS Domainen? Genau. Wie wäre es, wenn du beide Server als DHCP nimmst und den Bereich aufteilst? z.b. 1-125 Dom A und 126-250 Dom B? Aber wenn doch ein Computer eine IP Anfrage schickt, je nachdem welcher Server schneller ist bekommt der Computer die IP vom "falschen" Server zugewiesen. //Edit meine also wenn der Computer zu Server 2 gehört eine Anfrage schickt und Server 1 schneller ist bekommt er eine IP von Server 1 zugewiesen und das Standardgateway ist dann Server 1 und nicht Server 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Servus, wir haben hier zwei SBS 2003 im Einsatz. Diese haben untereinander nichts miteinander zutun. Auch Servus, das ist gut so und sollte so bleiben, denn mehr als ein SBS im selben Netz gibt immer Ärger. :rolleyes: Nur auf Server 1 (192.168.100.10) läuft DHCP. Wenn ich jetzt ein Rechner für den Server 2 (192.168.100.20) konfigurieren möchte und diesen in die Domain aufnehmen möchte, kommt ein Fehler das die Domain nicht gefunden wurde. Da ist dein 1. Ärger. ;) Demnach sind die SBS physikalisch doch im selben Netz, bei Dir sogar im selben Subnet, das sollte unbedingt geändert werden! Bei deiner Konstellation kann DHCP nicht sinnvoll genutzt werden, müsstest also alle IPs manuell vergeben. Oder muss ich die Netze auch physikalisch trennen? Mfg Wäre am Besten. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
greyman 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hallo, Du könntest z.B. bei beiden Servern in DNS den jeweils anderen als Weiterleitung für dessen Domain eintragen. Oder z.B. bei den einzelnen Clients den DNS-Server manuell eintragen. Für die WINS Server auf den beiden Servern könntest Du eine Push/Pull Replikation einrichten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Wie wäre es, wenn du beide Server als DHCP nimmst und den Bereich aufteilst? z.b. 1-125 Dom A und 126-250 Dom B? Ein Small Business Server startet seinen DHCP-Server nicht bzw. beendet ihn, wenn ein zweiter DHCP-Server gefunden wird. Sonst aber eine mögliche Option ... @TO Auch meiner Meinung nach ist das eine ungünstige Konstellation, da Du nur einen DHCP-Server nutzen kannst und dadurch die Assistenten des Servers, auf dem der DHCP-Server nicht genutzt werden kann, nicht mehr vollständig nutzen kannst. Die Optionen des DHCP-Servers lassen sich auch nur bedingt verteilen, da wenigstens beim Verbindungssuffix (der wird u.a. für netzwerkbezogene Gruppenrichtlinien benutzt) Namensprobleme auftauchen. Und Du musst eine bedingte Weiterleitung konfigurieren, damit die Member wenigstens beider Domänen eine korrekte Namensauflösung und Registrierung durchführen können ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Robi-Wan 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hallo, kannst Du nicht einen Router zwischen die beiden Netze schalten, der die DHCP-Request abblockt? Grüße, Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
noob83 10 Geschrieben 4. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 habe gerade noch mal mit dem Chef gesprochen, werden die Netze trennen. Dann kann auch ein zweiter DHCP eingerichtet werden. Dennoch danke. Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 ... eine andere die Reservierung von IP`s nach MAC-Adress auf dem jeweiligen DHCP eines SBS. Mit Beteiligung von SBS-Servern ist das leider keine Option ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Mit Beteiligung von SBS-Servern ist das leider keine Option ...Da ziehe ich meinen Beitrag mal zurück (gelöscht). Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Warum, der erste Teil war doch okay ?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Off-Topic:Nun, die manuelle Konfiguration wurde ja schon erwähnt. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.