Volker Racho 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hallo Xperts! Ich möchte eine Office Remote Installation per GPO durchführen, wofür ich in erster Line dieser Anleitung (Office 2003 unbeaufsichtigt Installieren) für die unbeaufsichtigte Installation mittels MSI_Paket und MST-File gefolgt bin. Ich habe mein MSI-Paket und die entsprechend modifizierte MST-Datei erstellt und auf dem Netzwerkshare bereit gestellt. Dann habe ich per GPO/Computerkonfig die Softwareinstallation (mit MST-Änderung) auf die entsprechende Computer-OU erzwungen und angewandt. Die Sicherheitsfilterung habe ich auf die "Authentifizierten Benutzer" gelegt. Nun beginnt die MS Office Installation zwar bei der Anmeldung am OU-Client, wird aber nicht zuende geführt. Die Überprüfung (rsop.msc) bringt mir als Fehlerursache "Schwerwiegender Fehler bei der Installation". Punkt. Was genau falsch läuft weiß ich nicht. Manuelle kann ich die Installation problemlos vornehmen. Adobe Reader- und IrfanView-RIS-Installationen laufen ohne Probleme. Die Installationen laufen alle mittels Freigabenamen vom entsprechenden Server (\\Server\Freigabe\Office 2003\PRO11.msi). Die Freigabeberechtigungen sind für jeden mit "Lesen" versehen. Weiß jemand Rat, wo ich suchen kann, wo der Fehler in meiner Konfiguration liegt? Gruß, MD Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schmidddi 10 Geschrieben 4. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Greifst du über den Freigabenamen (\\Server\Freigabe) oder per gemapptes Netzlaufwerk auf die MST/MSI Dateien zu? Evtl. braucht Office ein "lokales" Laufwerk zur Installation, meine ein ähnliches Problem mal bei einem Kunden gehabt zu haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 4. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. März 2009 Hallo Schmiddi! Ich habe das über eine globalen Freigabennamen \\Server\Freigabe gemacht und kein gemapptes Laufwerk benutzt. Das machte für mich jetzt auch keinen Sinn, da ich ja sonst gewährleisten müsste, dass auf jedem noch nicht eingerichteten PC schon vorab ein bestimmtes Netzlaufwerk gemappt ist, bevor ich überhaupt erst mit der Installation anfangen kann. Zudem tut es ja die Direkteingabe der Freigabe-Ressource und die Installation fängt ja auch an, was sie ja nicht tun würde, wenn die UNC-Freigabe nicht stimmig wäre. ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.