hludwig 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Hallo, ich habe vor Kurzem eine Aufgabe bekommen die bei mir einige Fragen aufwirft die ich nicht beantorten kann. Vielleicht hat schon der eine oder andere Erfahrung damit, oder sogar meine Aufgabe durchgeführt und kann mir weiterhelfen. Folgender Zustand: 2x SBS 2003 Standard Server jeweils mit einer eigenen Domäne Beide Server (also Domänen) gehören einem Kunden. Nach einem Umzug eines der beiden SBS Server sind die Server nun noch durch einen Raum getrennt, was den Kunden dazu veranlasst sich zu fragen ob er noch beide Server braucht. Meine Aufgabe ist es nun aus zwei SBS2003 Server, einen zu machen. Ich habe hin und her überlegt und bin soweit das ist beide Domänen was Daten & Anwendungen angeht umziehen kann. Es soll ein IP Kreis genutzt werden. Jetzt ist mir nur nicht ganz klar wie ich das mit den Domänen machen soll. Beide Domänen sollen bestehen bleiben. Kann ich die Domäne des Servers der abgebaut wird als Unterdomäne einrichten? Weiterhin sollen die Benutzer der Domänen durchaus nach Aussen weiterhin mit ihren eigenen Domänen auftretten. Sprich im Exchange sollen die Benutzer aus Domäne1 mit mustermann@domäne1.de und Benutzer aus Dömäne2 mit max@domäne1.de mailen können. Ist das auf ein SBS2003 STD möglich? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.114 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Meine Aufgabe ist es nun aus zwei SBS2003 Server, einen zu machen. Ich habe hin und her überlegt und bin soweit das ist beide Domänen was Daten & Anwendungen angeht umziehen kann. Es soll ein IP Kreis genutzt werden. Jetzt ist mir nur nicht ganz klar wie ich das mit den Domänen machen soll. Beide Domänen sollen bestehen bleiben. Das geht nicht sinnvoll. Kann ich die Domäne des Servers der abgebaut wird als Unterdomäne einrichten? Der SBS kann keine Trusts und damit geht eine Subdomain nicht. Abgesehen davon wäre sowieso die Frage, was das bringen sollte. Und selbst wenn der SBS Trusts könnte, müßtest du vorher eine Domain plätten. Weiterhin sollen die Benutzer der Domänen durchaus nach Aussen weiterhin mit ihren eigenen Domänen auftretten.Sprich im Exchange sollen die Benutzer aus Domäne1 mit mustermann@domäne1.de und Benutzer aus Dömäne2 mit max@domäne1.de mailen können. Was hält dich davon ab das mit eine Server abzudecken? Du suchst Exchange Empfängerrichtlinien. Bye Norbert PS: Nur noch zur Info: DU kannst und darfst nur einen SBS in deiner Domäne haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hludwig 10 Geschrieben 5. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Danke für die Antwort. Ich dachte eher daran Domäne1 als Subdomäne in die Domäne2 einzurichten. Daten und Anwendungen dann umziehen und den Zugriff neu einrichten für die Benutzer der ehemaligen Domäne1. Die einfachste Variante wäre, Daten und Anwendungen auf SBS der Domäne2 umzuziehen und die Benutzer von Domäne1 in eine eigene OU auf SBS der Domäne2 einzurichten. So würde sich nur die Anmeldung der Benutzer der ehemaligen Domäne1 ändern (so viele Anwendungen sind es nicht). (Eigene Freigaben und eigene GPO´s werden dann auch neu eigenrichtet) In diesem Fall wäre die einzige zeitraubende Umstellung, die Konfiguration des Exchange Servers. Es wird jedoch zur Zeit auf das Fortführen beider Domänen bestanden :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Wie Norbert schon schrieb, gilt beim SBS das Highlander Motto: There can be only one (SBS). Weiterhin können die SBS Domains keinen Trust zu anderen Domains aufbauen, damit ists eben auch Essig mit ChildDomains. Du müsstest also die eine SBS Domain auflösen und die Ressourcen und Konten in der anderen Domain erstellen. Aber es hält Dich nichts davon ab, den Exchange des verbleibenden SBS für beide E-Mail Domains über Recipient policies zu nutzen. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.