mulix 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Hallo Leute, ich bin kein windows admin (unix), daher diese frage. Ich mag einen sbs2003 aufsetzen, da ein exchange mit drauf soll komme ich ja um eine domain-struktur mit active-directory leider nicht drumrum. Wie ist das, kann ich den dns und dhcp server des sbs auch abschalten und einem anderen (lancom router mit dns und dhcp) diese arbeit übergeben bzw. diese dort belassen? Oder kommt mein sbs dann durcheinader. so long... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Hallo, und willkommen an Board! Du solltest den Windows DNS Service nutzen, damit der SBS seine SRV-Records registrieren kann. Diese sind für Active Directory zwingend erforderlich. Für externe Namensauflösung kannst Du ja eine Weiterleitung auf den Router konfigurieren. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
mulix 10 Geschrieben 5. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 ah das ging aber fix okay also kann zur lokalen auflösung der sbs seinen eigenen dns nutzen und für alles was nicht an seine loopback oder lokale-ip geht den prim. dns im lan. Sollte so gehen... so long... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Ähm, fast... Der SBS wird der primäre DNS Server im Netz. Das muss so sein, damit die Clients zur Domain gejoint werden können. Also musst Du den Clients den SBS als DNS Server angeben, nicht den Router! In den Eigenschaften des DNS Servers (SBS) richtest Du ein Forwarding für alle anderen Domains zum Router ein (der ja im Prinzip auch nur ein Forwarding auf den ihm angegebenen DNS Server des Providers macht). Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
mulix 10 Geschrieben 5. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 okay hört sich logisch an mit dem joint zur domäne. Wenn man jetzt aber sagt man will die clients überhaubtnicht zur domäne hinzufügen sondern diese getrennt nutzen, dann könnte ich als primären dns für die clients auch einen anderen dns nutzen, oder den der per dhcp zum client mitübertragen wird. so long... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 5. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2009 Ja, aber wozu dann der SBS? :confused: Wie soll denn z.B. der Zugriff auf den Exchange gestaltet werden? Wenn die Clients nicht zur Domain gejoint werden, müssen die User bei Verwendung von Outlook jedesmal eine Extra-Anmeldung für den Exchangeserver durchführen. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
juppmania 10 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 hallo, das ist im moment genau der stand den wir haben! einen sbs 2003 und kein installierter dns sondern wir haben hier nur einen "super" telekom router (einen der ersten modelle seit es dsl gibt), auf dem dns läuft! Nachdem unser server ausgefallen war, wurde das geschrei nach einer redundanten lösung groß (bin neu in der Firma mein Vorgänger hat nicht viel von Sicherheit/Redundanz gehalten). Ich wollte nun eben dieses Konstrukt auflösen und auf einem neuen Server AD installieren und schließlich mit dem laufenden replizieren! Hierzu muss ich noch den DNS selber installieren, denn mit DNS auf den kleinen Routerkisten lässt sich schwer bis garnicht im AD arbeiten! PS.: Da ich den Thread hier nicht klauen will sondern das nur als Hinweis bringe bitte mal hier klicken --> http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/dns-laufendem-ad-installieren-148876.html#post916413 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.