Jump to content

Hyper-V nimmt nur eine "ältere Netzwerkkarte"


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe Hyper-V so halbwegs in den Griff bekommen, leider laufen alle Systeme darauf nur mit einer emulierten Netzwerkkarte. Ich installiere eine neue Maschine, dann installiere ich die Tools unter AKTION „Installationsdatenträger für Intergrationsdienste einlegen“ egal was ich beim Netzwerk eingestellt habe, es klappt nicht, wenn ich dann unter > DATEI > EINSTELLUNGEN > Hardware hinzufügen > ältere Netzwerkkarte einbinde und die gleichen Einstellungen mache, dann funktioniert es.

 

Woran liegt das?

Was mache ich falsch?

 

Danke

Geschrieben

Hallo

 

ich habe Windows 2008 Server installiert und dazu die Rolle Hyper-V, das System ist aktuell gehalten. Ich virtuallisiere Windows 2003 Server und Windows 2008 Server aus den Hyper-V.

Denke aber das was darauf kommt, nichts mit den Problem zu tun hat.

 

Danke

Geschrieben

Hi,

 

aus deiner obigen Problembeschreibung kann ich nur so Ansatzweise entnehmen, dass es die Netzwerkkarte nicht richtig erkennt!

Vielleicht könntest du es noch mal ein wenig genauer beschreiben, wo das Problem denn jetzt genau auftritt. Bei der Installation oder wenn das OS schon fertig installiert ist?

Geschrieben

@Necron

 

Ich habe nicht die Möglichkeiten das Gastsystem mit den vorhandenen Treiben zum laufen zu bringen, das Gastsystem bekommt nur connect wenn ich eine "altere Netzwerkkarte " einbinde. Dann funktioniert alles prima, halt nur emuliert und damit sehr langsam!

 

Danke

Geschrieben

Hi,

 

probier die 3Com auf jedenfall mal aus! Ich denke dann wird das ganze auch klappen!

 

Off-Topic:

 

Hatte auf der CeBIT noch mit einem unserer Moderatoren mich in Bezug auf Hyper-V unterhalten. Hat man sich den Server zum Testen selber zusammen gestellt, kann es wenn man nicht darauf achtet auch wirkliche Serverprodukte drin zu verbauen, zu Problemen mit Hyper-V kommen. Wobei dies mit den Server Produkten auch nicht ganz ausgeschlossen ist!

 

Gute Erfahrungen in der Hinsicht habe ich mit der Kombination gemacht: Intel-Mainboard und Intel CPU!

Da die Intel-Boards meistens Onboard Intel NIC's haben, ist die Erkennung per Hyper-V auch kein Problem.

Geschrieben

Moin,

 

Ja, sie ist onboard. Der Treiber ist aktuell. Der Hersteller ist Atheros AR8121...

 

das ist schön. Aber hast du denn nun auch im Hyper-V-Manager die Netzwerke für die Gäste definiert und sie dann den Gästen zugewiesen? Falls nicht, könnte es nämlich durchaus zu dem beschriebenen Verhalten kommen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

@NildK

 

Also, ich habe die reale Netzwerkarte eingebunden. Die funktioniert recht gut. Im Hyper-V manager bin ich auf den Mangarer für virtuelle Netzwerke gegangen und habe dort die Karten mit einer VLAN Nummer versehen.

Auf den einzelnene Gastsystemen habe ich dann die VLAN den Servern zugeordnet und dort musste ich dann die "älteren Netzerkkarten" einbinden sonst habe ich kein connect bekommen.

 

Wenn du was anderes meinst, sage mir bitte welche Schraube ich drehen muss:-)

 

Danke

Geschrieben

Moin,

 

Im Hyper-V manager bin ich auf den Mangarer für virtuelle Netzwerke gegangen und habe dort die Karten mit einer VLAN Nummer versehen.

 

das hat mit den Gästen nix zu tun. Das VLAN wird vom Host (bzw. der Parent Partition) nur nach außen weitergegeben, aber nicht an die Gäste.

 

Auf den einzelnene Gastsystemen habe ich dann die VLAN den Servern zugeordnet und dort musste ich dann die "älteren Netzerkkarten" einbinden sonst habe ich kein connect bekommen.

 

Dann scheint meine Vermutung sich zu bestätigen. Du musst nicht VLANs definieren, sondern Netzwerke. Definiere im Hyper-V-Manager auf Hostebene die Netzwerke für die realen NICs - je nach gewünschter Connectivity extern (Kontakt nach draußen), intern (Kontakt zwischen den VMs und dem Host) oder privat (Kontakt nur zwischen den VMs).

 

Diese so definierten Netzwerke weist du dann im Hyper-V-Manager auf VM-Ebene den einzelnen VMs zu. Das sind dann die "synthetischen Netzwerkkarten". Die "Legacy NICs" kannst du dann entfernen.

 

Gruß, Nils

PS: Bei MS Press (US) gab es neulich das MS-Press-Buch zu Hyper-V kostenlos. Der Download wird anscheinend nicht mehr angeboten, aber du findest sicher jemanden, der das PDF hat.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...