Jump to content

Berechtigung lokale Maschinen in die Domäne einbinden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

 

Ich habe über die DefaultDomainPolice im Pfad:

 

Computerkonfiguration/WindowsEinstellungen/Sicherheitseinstellungen/LokaleRichtlinien/Zuweisung von Benutzerrechten/Hinzufügen von Arbeitstationen zur Domäne

 

für zwei Domänegruppen freigegeben. Nun meinem Verständnis nach dürfen die User dieser Gruppen PCs in die Domäne einbinden, wird das jedoch versucht bekomme ich die Fehlermeldung Zugriff verweigert? Warum???

 

Vielen Dank für eure Hilfe...

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

Ich habe über die DefaultDomainPolice im Pfad:

 

wenn, dann müsstest du es in der Default Domain Controllers Richtlinie definieren.

 

Computerkonfiguration/WindowsEinstellungen/Sicherheitseinstellungen/LokaleRichtlinien/Zuweisung von Benutzerrechten/Hinzufügen von Arbeitstationen zur Domäne

 

Mit dem Zuweisen dieses Rechts, können die angegebenen Benutzer lediglich 10 Clients zur Domäne hinzufügen. Du könntest den Wert im Attribut "MS-DS-Machine-Account-Quota" hochsetzen.

 

Siehe:

 

Yusufs Directory Blog - Clients in die Domäne hinzufügen

Link zu diesem Kommentar
nein, die benutzer haben bei w2k3 standardrechte 10, die die aber explizit eingetragen sind, die haben uneingeschränkt.

 

Da bin ich anderer Meinung. Das Attribut "MS-DS-Machine-Account-Quota" worin der Wert 10 (standardmäßig) gespeichert ist, definiert den Wert dieser Richtlinie. Egal welcher Benutzer oder welche Gruppe in diese Richtlinie eingetragen wird, für den gilt der eingetragene Wert im Attribut.

 

warum meinst du eigentlich in die Default Domain Controllers? was ist der unterschied...

 

Weil diese Richtlinie bereits konfiguriert ist. Dort stehen schon die "Authentifizierten Benutzer".

Link zu diesem Kommentar
Da bin ich anderer Meinung. Das Attribut "MS-DS-Machine-Account-Quota" worin der Wert 10 (standardmäßig) gespeichert ist, definiert den Wert dieser Richtlinie. Egal welcher Benutzer oder welche Gruppe in diese Richtlinie eingetragen wird, für den gilt der eingetragene Wert im Attribut.

 

 

 

Weil diese Richtlinie bereits konfiguriert ist. Dort stehen schon die "Authentifizierten Benutzer".

 

Hi Yusuf,

 

im Übrigen vermisse ich irgendwie die logische andere Alternative bei deiner Delegation. ;)

Man setzt ms-DS-MachineAccountQuota auf 0 und delegiert auf OU Ebene das Recht Computer der Domäne hinzuzufügen. Vorteil: Die DDCP muß nicht modifiziert werden (dcgpofix läßt grüßen) und ich kann ganz genau definieren wer den Computer erstellen darf und wo. ;)

 

Bye

Norbert

 

PS: Falls ich das in deinem Artikel übersehen haben sollte... ;)

Link zu diesem Kommentar

Hi Norbi,

 

im Übrigen vermisse ich irgendwie die logische andere Alternative bei deiner Delegation. ;)

 

hmm... ich bin mir nicht sicher ob ich den "Wink mit dem Zaunpfahl" richtig verstehe, aber ich gehe doch in der zweiten Hälfte meines Artikels auf die Delegierung ein. :confused:

 

Vorteil: Die DDCP muß nicht modifiziert werden (dcgpofix läßt grüßen) und ich kann ganz genau definieren wer den Computer erstellen darf und wo. ;)

 

Ich persönlich würde auch die Delegierung vorziehen.

 

PS: Falls ich das in deinem Artikel übersehen haben sollte... ;)

 

Scrolle mal den Artikel runter und schau noch mal. Wenn dort was fehlen sollte, ergänze ich es gerne. :)

Link zu diesem Kommentar
Hi Norbi,

 

 

 

hmm... ich bin mir nicht sicher ob ich den "Wink mit dem Zaunpfahl" richtig verstehe, aber ich gehe doch in der zweiten Hälfte meines Artikels auf die Delegierung ein. :confused:

 

Also irgendwie denke ich, dass der Artikel um das Problem drumherumschreibt ohne auf den Punkt zu kommen. Kann aber auch sein, dass es mir so schwer fällt, weil mir meine Lösung besser gefällt.

Wenn ich Machine-Quota auf 0 setze und die DDCP nicht anfasse, kann ich alles auf Delegation veranlassen was gewünscht ist. Der Zusammenhang wird mir in deinem Artikel irgendwie nicht klar. :confused:

 

 

Ich persönlich würde auch die Delegierung vorziehen.

 

Dann sollte man im Artikel vielleicht einfach mal einen konkreten Hinweis dazu finden ;)

 

Scrolle mal den Artikel runter und schau noch mal. Wenn dort was fehlen sollte, ergänze ich es gerne. :)

 

Es fehlt nichts, nur wird der Unterschied zwischen den beiden Methoden meiner Meinung nach nicht klar. Du beschreibst zwar technisch alle Fakten, drückst dich aber irgendwie vor der Empfehlung, warum man eventuell das eine oder das andere tun sollte. Nenn es nicht Empfehlung, sondern Anwendungsgebiete für die jeweilige Methode wenn dir das besser gefällt.

 

Aber eventuell liegts ja an mir. ;)

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Also irgendwie denke ich, dass der Artikel um das Problem drumherumschreibt ohne auf den Punkt zu kommen.

[...]

Dann sollte man im Artikel vielleicht einfach mal einen konkreten Hinweis dazu finden ;)

 

Es fehlt nichts, nur wird der Unterschied zwischen den beiden Methoden meiner Meinung nach nicht klar. Du beschreibst zwar technisch alle Fakten, drückst dich aber irgendwie vor der Empfehlung, warum man eventuell das eine oder das andere tun sollte. Nenn es nicht Empfehlung, sondern Anwendungsgebiete für die jeweilige Methode wenn dir das besser gefällt.

 

Ok, dann überarbeite ich ihn und reiche ihn dir zur Genehmigung ein. ;)

 

Danke für die konstruktive Kritik. :)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...