PhelanWolf 10 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Hallo Leute!! Mal ein schönen Guten Morgen! Mußt schon lange um keine Hilfe mehr ansuchen ;-) Ausgangslage: Domain, 2 DC W2K SP4, incl. DFS Statische IP-Adressen AD Integrierter DNS Was soll gemacht werden: Hardwareupdate incl. Domain Update auf W2003 64bit Enterprise Edition. Die alten W2K Server werden, weg geschmissen ;-) Wichtig: Die Austauschserver müssen die gleichen Namen haben wie die Alten. Wie gehe ich nun am besten vor? Der für mich einfachste Weg ;-) 1.: einen alten Server herabstufen (vorher die FSMO Rollen) dem anderen Alten geben. 2.: Auf einem neuen Server 2k3 installieren (vergabe des alten Namen des nun heruntergestufen lten W2K Server) und heraufstufen. 3.: Replizieren lassen. 4.: FSMO Rollen auf den Neuen übertragen. 5.: und nun für den zweiten DC wieder bei Punkt 1 beginnen. 6.: Umstellung des Mixed-Mode auf 2003 Nativ. Aber ich glaube das wird leider nicht spielen! Mögliche Probleme: 1.: Vergabe des gleichen Namen in der Domain, aber der Neue hat eine andere SID. 2.: Es wurde keine Migration des DFS durchgeführt.... 3.: Ich nehme mal an irgendwie muß ich ja den alten W2K Server die geänderte Domaimfeatures der 2k3 Server AD beibringen. Ich Danke schon mal für Eure Hilfe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Servus, 1.: einen alten Server herabstufen (vorher die FSMO Rollen) dem anderen Alten geben. wenn der andere Windows 2000 DC nicht gerade aus dem letzten Loch pfeifft und auch nicht kurz vor dem Hardwarecrash ist, dann kannst du das so machen. 2.: Auf einem neuen Server 2k3 installieren (vergabe des alten Namen des nun heruntergestufen lten W2K Server) und heraufstufen. Bevor du jedoch den neuen Server als zusätzlichen DC zur Domäne hinzufügen kannst, musst du im ersten Schritt das Active Directory-Schema aktualisieren bzw. auf Windows Server 2003 vorbereiten. Dazu führst du das Tool ADPREP von der Windows Server 2003 CD aus. Falls die neue Maschine ein Windows Server 2003 --> R2 <-- sein sollte, beachte bitte, dass du das ADPREP von der zweiten R2 CD verwendest. Denn das ADPREP bei R2 befindet sich auf beiden CDs. Da es sich bei dir aber um das erste 64Bit-System handelt, beachte bitte in dem folgenden Artikel den 64Bit-Abschnitt: Yusufs Directory Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2 In den TCP/IP Einstellungen des neuen Servers trägst Du als ersten und einzigsten DNS den bestehenden 2000er DC ein. Erst wenn die Replikation stattgefunden hat, kannst du die DNS-Server Einstellung verändern. Siehe: Yusufs Directory Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen 3.: Replizieren lassen. OK. 4.: FSMO Rollen auf den Neuen übertragen. Passt. Yusufs Directory Blog - Die FSMO-Rollen verschieben 5.: und nun für den zweiten DC wieder bei Punkt 1 beginnen.6.: Umstellung des Mixed-Mode auf 2003 Nativ. Das kann man so machen. Aber ich glaube das wird leider nicht spielen! Glauben tut der Pfarrer. ;) 1.: Vergabe des gleichen Namen in der Domain, aber der Neue hat eine andere SID. Wenn die Windows 2000 DCs vorher mit DCPROMO aus der Domäne entfernt werden und du anschließend das Serverobjekt aus dem AD entfernst, stellt das kein Problem dar. 3.: Ich nehme mal an irgendwie muß ich ja den alten W2K Server die geänderte Domaimfeatures der 2k3 Server AD beibringen. DCs, egal welche Serverversion sie ausführen, replizieren sich automatisch alle AD-Informationen. Du musst dazu nichts extra einstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PhelanWolf 10 Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Servus,wenn der andere Windows 2000 DC nicht gerade aus dem letzten Loch pfeifft und auch nicht kurz vor dem Hardwarecrash ist, dann kannst du das so machen. Nein nein, die sind zwar schon mehrere Jahre alt, werden aber nur getauscht, damit ein Wartungsvertrag seine Gültigkeit behält. Wenn die Windows 2000 DCs vorher mit DCPROMO aus der Domäne entfernt werden und du anschließend das Serverobjekt aus dem AD entfernst, stellt das kein Problem dar. Wo genau kann ich das Serverobjetzt aus dem AD entfernen, meinst Du, das ich den DC aus Active-Directory Benuter u. Gruppen, nach dem herunterstufen, löschen soll? Gibt es da ev. noch ein Problem...da er ja als Tombstone Object erhalten bleibt (bis die Tombstone Zeit abgelaufen ist) Aja DANKE schon mal für perfekte Hilfe!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Nein nein, die sind zwar schon mehrere Jahre alt, werden aber nur getauscht, damit ein Wartungsvertrag seine Gültigkeit behält. Na dann ists ja gut. Wo genau kann ich das Serverobjetzt aus dem AD entfernen, meinst Du, das ich den DC aus Active-Directory Benuter u. Gruppen, nach dem herunterstufen, löschen soll? Wenn du den Windows 2000 DC mit DCPROMO herunterstufst, ist dieser danach noch Mitgliedsserver der Domäne. Fügst du anschließend diesen Mitgliedsserver zu einer Arbeitsgruppe und entfernst somit den Server aus der Domäne, bleibt anschließend weiterhin das deaktivierte Serverobjekt im AD erhalten. Dieses musst du dann noch von Hand, aus der MMC "Benutzer und Computer" entfernen. Gibt es da ev. noch ein Problem...da er ja als Tombstone Object erhalten bleibt (bis die Tombstone Zeit abgelaufen ist) Nein, du kannst dem neuen Server dann den Namen des alten DCs verpassen. Das funktioniert ohne Probleme, denn das Tombstone-Objekt erhält nach dem löschen quasi einen anderen Namen. Aja DANKE schon mal für perfekte Hilfe!! Daim sagt brav "büddeeeee". :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
PhelanWolf 10 Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Hallo nochmal.... Oder wäre es besser einen dritten Server, für die Umstellung hinzuzufügen? Also: 1.: einen Server 2k3 64 bit als zusätzlichen DC der Domain hinzufügen. 2.: Diesem dann die FSMO Rollen übergeben, wobei ich den Infrastruktur Master, auf einem der alten Server lassen würde (der gerade noch im Betrieb ist), den neuen Server als zusätzlichen DFS Stamm für die Replikation hinzufügen. 3.: und dann die alten Server pö a pö herunterstufen, herausnehmen und die neuen hinzufügen? Aja, was noch wichtig wäre...es gibt in diesem System gerade mal ca. 10 Benutzer, ca. 10 Clients.....aber 8 Server ;-). Aber die Migration/das Upgrade muß komplett unterbrechungsfrei für die Benutzer vollzogen werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Oder wäre es besser einen dritten Server, für die Umstellung hinzuzufügen? "Besser" für was? An deinen durchzuführenden Schritten ändert sich mit einem weiteren Server doch nichts. Wenn du den zwei neuen DCs die Computernamen der alten DCs verpassen möchtest, hilft der ein weiterer Server nichts. 2.: Diesem dann die FSMO Rollen übergeben, wobei ich den Infrastruktur Master, auf einem der alten Server lassen würde (der gerade noch im Betrieb ist), den neuen Server als zusätzlichen DFS Stamm für die Replikation hinzufügen. Wieso verschiebst du nicht auch den Infrastrukturmaster? Das ergibt keinen Sinn. 3.: und dann die alten Server pö a pö herunterstufen, herausnehmen und die neuen hinzufügen? Wie bereits erwähnt, ein weiterer DC erleichtert dir nicht die Arbeit. Du hättest eine Erleichterung, wenn die neuen DCs ihre eigenen Computernamen bekommen würden. Aja, was noch wichtig wäre...es gibt in diesem System gerade mal ca. 10 Benutzer, ca. 10 Clients.....aber 8 Server ;-). Warum das denn? Ist lizenzrechtlich auch alles im grünen Bereich? Ohne Vorurteile zu haben würde ich sagen, dass kann ich schwer glauben (ja, ich darf das neben dem Pfarrer). Acht Server für 10 Benutzer halte ich für überdimensioniert. Aber die Migration/das Upgrade muß komplett unterbrechungsfrei für die Benutzer vollzogen werden. Das lässt sich so auch durchführen. Aber Ruhe und genügend Zeit hättest du am Wochenende. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
PhelanWolf 10 Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Ja das hat schon seine Richtigkeit mit den Lizenzen. Da wir ein fast ausfallsicheres System haben müssen, ist leider ein so große Anzahl an Server nötig. Das AD ist nur der kleinste u. unwichtigeste Teil in diesem System ;-) Ok, Danke jetzt kann ich meinen Strategic Guide erstellen....und das ganze mal in einerr Virtuellen Umgebung testen ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Ja das hat schon seine Richtigkeit mit den Lizenzen.Da wir ein fast ausfallsicheres System haben müssen, ist leider ein so große Anzahl an Server nötig. Ihr müsst es wissen. Das AD ist nur der kleinste u. unwichtigeste Teil in diesem System ;-) Boahh... Das schreibst du nicht noch einmal. ;) Ok, Danke jetzt kann ich meinen Strategic Guide erstellen....und das ganze mal in einerr Virtuellen Umgebung testen ;-) Have fun und viel Erfolg. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.