chock 10 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Hallo Forum, wir sind dabei alle PCs in eine neue W2K3 Domäne zu schieben. Im Moment laufen die alte und neue Domäne parallel. PCs die in die neue Domäne aufgenommen werden, bekommen die DHCP Adresse von der alten Domäne, was auch erstmal so bleiben soll. Die DNS-Zonen (alt und neu) sind auf beiden Domänen eingerichtet. Werden jetzt PCs in die neue Domäne aufgenommen, wird in der alten Domäne kein Forward-DNS Eintrag erstellt, sondern nur ein Reverse-Eintrag (PC.neueDomäne.org). Ist dies ein Fehler in der konfiguration? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 Salut, wir sind dabei alle PCs in eine neue W2K3 Domäne zu schieben. 1. warum migriert ihr in eine neue Domäne und behaltet eure bestehende nicht bei? 2. Was bedeutet "zu schieben"? 3. Ihr solltet die Benutzer- sowie Computerkonten mit ADMT in die neue Domäne migrieren. Im Moment laufen die alte und neue Domäne parallel. Sonst wäre eine Migration auch schlecht möglich. ;) PCs die in die neue Domäne aufgenommen werden, bekommen die DHCP Adresse von der alten Domäne, was auch erstmal so bleiben soll. Das musst du aber noch weiter erläutern. Warum muss das so sein? Die DNS-Zonen (alt und neu) sind auf beiden Domänen eingerichtet. OK. Werden jetzt PCs in die neue Domäne aufgenommen, wird in der alten Domäne kein Forward-DNS Eintrag erstellt, sondern nur ein Reverse-Eintrag (PC.neueDomäne.org). Hmm... verstehe ich nicht. Wenn die Clients in die neue Domäne migriert werden, sollten sie von "ihrem" DHCP-Server aus ihrer eigenen Domäne die IP-Informationen erhalten. Dabei sollten den Clients natürlich die DNS-Server ihrer eigenen Domäne mitgeteilt werden. Dann tragen sich die Clients auch in der FLZ und RLZ automatisch ein, entweder selbst oder durch den DHCP-Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
chock 10 Geschrieben 12. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 zu 1. Der Name der Domäne soll sich ändern und die W2K Server abgelöst werden zu 2. Bei der Anmeldung werden die PCs mit Netdom -move in die neue Domäne verschoben zu 3. Benutzerkonten wurden importiert. Können PCs die noch in der alten Domäne sind, Adressen von dem neuen DHCP bekommen und auf alle Server in der alten Domäne zugreifen? Die Server befinden sich alle im gleichen Subnetz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. März 2009 zu 1. Der Name der Domäne soll sich ändern und die W2K Server abgelöst werden OK. zu 2.Bei der Anmeldung werden die PCs mit Netdom -move in die neue Domäne verschoben zu 3. Benutzerkonten wurden importiert. Warum habt ihr nicht mit ADMT migriert? Dann hättet ihr euch Arbeit gespartm, denn so, müsst ihr noch Hand an den Profile anlegen. Mit ADMT wäre das ein leichtes gewesen. Können PCs die noch in der alten Domäne sind, Adressen von dem neuen DHCP bekommen und auf alle Server in der alten Domäne zugreifen? Die Server befinden sich alle im gleichen Subnetz. Ja, technisch würde das funktionieren, aber nochmals, was soll das bringen? Du könntest auch am Client eine statische IP-Adresse eintragen. Es scheint mir so, dass du dir das Leben unnötig schwer machst. Vorallem solltest du mit ADMT die Konten in die neue Domäne migrieren, dass ist einfacher. Yusufs Directory Blog - Eine Domänenmigration durchführen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.