Jump to content

Laufwerke User-neutral mounten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Unter Linux kein Problem, unter Windows habe ich es noch nicht herausgefunden: Gegeben sind beispielsweise zwei Windows Server. Einer hat das Filesystem mit ultraviel Platz, auf dem anderen soll WSUS laufen. Der WSUS-Server soll a) seine Datenbank und b) seinen WSUS-Inhalt auf dem Fileserver ablegen. Zu dem Zweck soll eine Freigabe des Fileserver dauerhaft als Laufwerksbuchstabe am WSUS-Server eingebunden werden. Die Freigabe soll also so eingebunden werden, als wenn es ein lokales Laufwerk wäre.

 

Geht das und wenn ja wie?

Geschrieben
mit subst

 

etwa so

net use t: \\server\share
subst A:t

 

dann liegt t auf A:

 

cu

blub

 

Was ist der Unterschied zu "net use a: \\server\share"?

 

Dein Vorschlag funktioniert nicht nach einem Neustart des Servers und auch nicht wenn sich der User, der den NET USE gemacht hat, abmeldet, denn dann wird t: getrennt und subst greift ins Leere.

Geschrieben

Mit subst verbundenen Laufwerke verhalten sich, wie du gewünscht hast, wie lokale Laufwerke.

Damit das Laufwerk permanent vorhanden ist, kannst du das Verbinden über Anmeldeskripte, oder über scheduledTasks beim Systemstart steuern.

Als Account kannst du evtl. den neutralen "network service" Account nutzen

 

cu

blub

Geschrieben
Hallo,

 

ich denke er möchte die Laufwerke so mounten, dass ein Dienst permanent darauf zugreifen kann auch wenn kein Benutzer angemeldet ist.

 

Frank

 

Genau so will ich es. Zu deutsch: Nach dem Systemstart per Skript mounten, und dann die Dienste starten, die die (als lokal vorgegaukelten) Laufwerke brauchen. Geht das oder nicht?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Du möchtest sagen, dass der User "Network Service" immer angemeldet ist und deshalb das SUBST nicht verloren geht? Wie muss denn der Kommandzeilenbefehl lauten, um User "Network Service" mit einem Netzwerk-Laufwerk verbindet? Wenn ich

 

runas /noprofiles /env /user:networkservice "net use t: \\server\freigabe

 

eingebe werde ich nach einem Kennwort gefragt. Was mache ich falsch?

Geschrieben

Moin,

 

um die WSUS-Datenbank (= SQL Server) abzulegen, benötigst du Blocklevel-Zugriff. Ein Share wird da also nicht funktionieren. Das geht nur mit einem "echten" lokalen Laufwerk oder per iSCSI. "subst" reicht nicht, weil es den Zugriffsmodus nicht ändert.

 

Zur Dateiablage hingegen sollte ein Share-Zugriff durchaus funktionieren. Dabei sollte es ausreichen, im Computer-Startupskript ein normales "net use" abzusetzen. Das Mapping steht dann allen Benutzern zur Verfügung. Es wird zwar im Explorer als "nicht verbunden" angezeigt, funktionier aber trotzdem.

 

(Das habe ich zugegebenermaßen selbst noch nicht probiert, aber Stephan Betken hat glaubhaft versichert, dass das geht.)

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...