infernatic 10 Geschrieben 18. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Servus, ich setze gerade unsere komplette Infrastruktur neu auf, bestehend aus einem Fileserver, und einer, der den ganzen Rest macht (AD, Drucken, VPN, DNS etc). Naja und gut 20 XP-Clients, Drucker usw. Ich habe mir gerade beim Üben des Neuaufsetzens mit 2 alten Maschinen (habe bisher noch keinen Srv neu aufgesetzt und eingerichtet) die Frage gestellt, ob ich wohl die festen IPs beibehalten soll, oder ob DHCP geeigneter ist. Wir haben nur einen begrenzten IP-Raum, sodass momentan nur 2 Slots für einen VPN-Zugriff möglich sind, was recht knapp ist. Andererseits sind aber nie alle Maschinen im Büro an. Von daher würde, denke ich, DHCP mehr Slots für VPN im durchnittlichen Betrieb bereit stellen. Das wäre sicherlich ein Vorteil. Der Haken für mich ist derzeit, wie ich denn sehen kann, welche Clients im Netzwerk aktiv sind. Das ist vor allem von Relevanz, wenn die User ein Problem haben. Die Namen des Rechners kleben bisher am Gehäuse, der User sagt einfach dem Namen, der Admin schaut in eine Liste (mit Rechnername und entspr. fester IP) und erhält die entsprechende IP, damit man per Remote Desktop darauf zugreifen kann. Bei einer dynamischen Verteilung per DHCP wäre dies ja in dieser Form nicht mehr möglich => woher weiß der Admin, welchen Rechnernamen welche IP zugeordnet wurde, welche Maschinen also aktiv sind? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 18. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Hallo, Wir haben nur einen begrenzten IP-Raum, sodass momentan nur 2 Slots für einen VPN-Zugriff möglich sind, was recht knapp ist. Versteh ich nicht so ganz. Habt ihr für ale Clients öffentliche IP-Adressen? Die Namen des Rechners kleben bisher am Gehäuse, der User sagt einfach dem Namen, der Admin schaut in eine Liste (mit Rechnername und entspr. fester IP) und erhält die entsprechende IP, damit man per Remote Desktop darauf zugreifen kann. Per Remote Desktop kann man doch auch über den Namen zugreifen. Ein DNS-Server läuft doch. => woher weiß der Admin, welchen Rechnernamen welche IP zugeordnet wurde, welche Maschinen also aktiv sind? Z.B. mit einem einfachen "ping rechnername" an der Kommandozeile ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
infernatic 10 Geschrieben 18. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Jap, wir haben für alle öffentliche, direkt erreichbare Adressen. Aber gut, die Probleme sind nun geklärt, denke ich. Vielen Dank für deine Hilfe, da bin ich einfach noch zu unerfahren. Wie gut dass ich das Neu-Aufsetzen vorher übe... :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 18. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Nur so aus Neugier: Hat das einen Grund mit den öff. Adressen? Einen privaten Adressraum und einen Proxy/Firewall/Router ins Internet fänd ich um einiges sicherer! Ansonsten noch viel Erfolg beim Aufsetzen üben :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
infernatic 10 Geschrieben 18. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Das ist jedenfalls der momentane Stand. Warum das so gemacht wurde - keine Ahnung. Das zu Ändern, wäre sicherlich auch eine gute Sache. Welche Möglichkeiten würde es da geben, dass der komplette Traffic eben mit über den Server läuft? Kann es da Probleme geben? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 18. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. März 2009 Das stichwort ist NAT. Ich bin mitlerweile dazu gegangen alle Rechner mit Dhcp zu versorgen und die statischen Server mit Reservierungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Off-Topic:Das ist vor allem von Relevanz, wenn die User ein Problem haben. Die Namen des Rechners kleben bisher am Gehäuse, der User sagt einfach dem Namen, der Admin schaut in eine Liste (mit Rechnername und entspr. fester IP) und erhält die entsprechende IP, damit man per Remote Desktop darauf zugreifen kann. Falls es mit dem RDP nicht möglich ist, per Hostname zuzugreifen, dann ist etwas falsch, dann funktioniert die Namensauflösung wohl nicht.Der Rechnernamen klebt auf dem Gehäuse? Ich empfehle BGInfo, den Hostname in die obere oder untere Bildschirmecke. Weiter gibt es die Möglichkeit die Bezeichnung des Icons Arbeitsplatz zu ersetzen oder zu ergänzen mit dem Rechnernamen. ...... die festen IPs beibehalten soll, oder ob DHCP geeigneter ist. ....Das hat nichts mit (Nicht)Eignung zu tun. Die Anwendung von DHCPO macht einfach weniger Arbeit als das Konfigurieren von festen Adressen. Das Austauschen eines Rechners gegen ein Ersatzgerät kann einfach ein Hausmeister oder der User vornehmen, da braucht kein ITler hin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.