fmessner 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hallo! Ich habe einen SBS2003 im Netz laufen, welcher den DNS Dienst laufen hat. Beim Router ist die IP 192.168.1.200 (ist die IP des SBS2003) unter DNS eingestellt. Meine Überlegung ist, warum der SBS überhaupt den DNS Dienst machen soll. Dies könnte ja gleich der Router übernehmen. Beim Router kann ich 2 DNS (vom Provider einstellen). Meine Frage an Euch, was spricht dagegen bzw. dafür, dass ich die DNS Auflösung gleich vom Router machen lasse. Zur Info: Der SBS ist nur als Fileserver in Verwendung und wird auch nicht als DHCP verwendet. DHCP macht der Router. Danke für Eure Rückmeldungen LG charly Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Da ein SBS Domänencontroller sein muss, muss es einen DNS-Server geben, der SRV-Resource Records unterstützt. Ich gehe nicht davon aus, dass der Router das kann. Deswegen MUSST Du den DNS-Server des SBS entsprechend einrichten und betreiben. Im DNS-Server des SBS richtest Du dann eine Weiterleitung zum Router ein. Weiterhin solltest Du auch nicht den DHCP-Dienst des Routers benutzen, sondern den des SBS. Auf dem SBS kannst Du die Optionen einstellen, die Du benötigst, was Du auf dem Router wahrscheinlich nicht kannst. Wenn Du aber den DHCP des SBS nutzt, dann MUSS der DHCP des Routers abgeschaltet werden. Der SBS duldet keinen weiteren DHCP-Server im eigenen Subnetz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.