Karsten1977 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hallo liebe Community, mein Name ist Karsten aus Rheine, ich bin neu in diesem Forum. Auf diesem Wege siche ich ein wenig Unterstützung in einigen Fragen zum SBS2003 Server. Ich habe vor gut 10 Jahren mal Erfahrungen mit dem NT4BO Server gesammelt. Seitdem hat sich einiges getan. Nun habe ich für einen Freund einen Server gebaut. Mit den üblichen Vorplanungen bis hin zur SBS2003 Premium Installation und Einrichtung der Clients. Soweit so gut, nach einigen wenigen Wochen Laufzeit stosse ich nun an die Grenzen, wenn es zu Problemem kommt. So zB die Internetgeschwindigkeit: Es braucht eine Weile, bis die Seiten aufgebaut werden. Ist das eine Eigenart des Proxy Servers? Sollte ich auf diesen vielleicht verzichten und einen anderen Weg wählen, wie die Clients ans Netz gehen? Auch wenn die Seiten einmal aufgerufen worden sind, geht es nicht schneller vorran. Sowohl am Server selber als auch auf den Clients. Um das mit der DNS Auflösung aus zu schliessen, habe ich Webseiten per IP aufgerufen. Das brachte auch nichts. Genau so langsam. Das ist fast nur eine bessere 128k ISDN Geschwindigkeit beim Seitenaufbau. Da ich leider nicht so Tiefgreifende Kenntnisse habe, komme ich da nicht weiter. So weiss ich nicht, ob es am Proxy liegt, am ISA Server oder vielleicht noch am Router. So bin ich doch über jede nützliche Idee sehr dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marin 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Moins Brauchst du den den ISA wirklich? Und hast du das Wissen dazu (nicht böse gemeint!) Meine nur weil der SBS an und für sich und auch der ISA doch nicht ganz simple Produkte sind. Gehts du via Firewall Client auf den ISA oder hast du den ISA als Standard Gateway eingetragen? Sonst keine Porbleme im Netz mit der Geschwindigkeit? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karsten1977 10 Geschrieben 19. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hallo Marin, also den ISA Server wollte mein Kumpel unbedingt haben. Ich hatte SBS2003 Standard empfohlen. Er wollte gern 2 Netzwerkkarten, und das der Inetverkehr auch physisch über den Server geht. Nein, ich habe kein Tiefgreifendes Wissen über den ISA Server. Nun, so kompliziert scheint das auch nicht zu sein, ich habe mich eine Weile damit beschäftigt. Es wird halt schwierig, wenn man Probleme bekommt ;) Ich habe keine Ahnung, wo ich dieses Problem angehen soll. Ach und ich nehms nicht böse, ich kann ja auch nur sagen wie es ist. Ich habe ansonsten breite Kenntnisse in Hard- und Software, was man sich in 15 Jahren angeeignet hat. Ich kann mir auch mal ein Fachbuck nehmen und lesen (ich habe auch 2 über SBS2003), nur da steht drin wie man es einrichtet. Und allesmögliche, aber nicht was passiert wenn es Probleme gibt. Netzgeschwindigkeit ist i.O. Downloads auch. Ich weiss nicht so genau, wo kann ich denn sehen ob ich via Firewall Client oder ISA als Gateway ins Netz gehe? Zitieren Link zu diesem Kommentar
marin 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Der FW Client wird wenn du dir PCs über die SBS Console für den Domäne Join eingerichtet hast und das SBS STandardtloginscript verwendest automatisch bei der ersten Anmeldung nach dem Domäne Join installiert. Du müsstest unten Recht in der Taskliste ein Icon für den FW Client haben. Verwendest du den die Cashfunktion des ISAs? Und ist die Geschwindigkeit direkt ab den IE des Servers ebenfalls langsam? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karsten1977 10 Geschrieben 19. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hmm ja, also die Clients habe ich per standardscript eingerichtet, und da auch tatsächlich den Firewallclient mitinstalliert. Und ja, ich hatte oben schon geschrieben, auch der IE am Server ist genau so langsam. Ob ich die Cachefunktion vom ISA wirklich nutze, ich weiss es leider nicht, ich habe dieses nicht explizit eingerichtet. Wo kann man das denn nachsehen? Ich habe mich nach dem Buch gerichtet und alles so standardmässig installiert und konfiguriert, wie es beschrieben wurde: Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 - Das…Amazon.de: Thomas Joos: Bücher Laut dem Buch ist es immer alles so einfach ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
marin 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Ok, das mit dem IE ab Server habe ich überlesen:-( So mal als Idee: Du gehts über einen Router ins INET? Warum nicht mal zum Test einen Client direkt an den Router anschliessen (Fixe IP, DNS des Providers eintragen) und dann mal einen Speedtest machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dahoshi 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hallo, als Gateway ist der ISA eingetragen? ... ich habe das Gefühl, das was mit der Weitergabe (Anfrage) nicht stimmt. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karsten1977 10 Geschrieben 19. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Hallo dahoshi, also der Server an sich hat die IP 192.168.10.1 intern, und extern 192.168.0.2. Der Router hört auf 192.168.0.1, an der als extern eingerichtete Netzwerkkarte hängt dieser dran. Ein Switch hängt mit den Clients am internen Netz. Die Clients als auch der Server selber nutzen als Gateway die interne IP 192.268.10.1. Als DNS Server habe ich bei beiden Netzwerkadaptern 192.186.10.1 eingetragen. Ist das überhaupt richtig? Und kann man den ISA Server explizit als Gateay eintragen? Anstelle von 192.168.10.1 ? Danke für Eure Antworten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marin 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2009 Glaube mich erinnern zu können das die Netzkonfig der internen und externen NICs nicht beide den Gateway beinhalten sollen (oder war das mit dem DNS so?) Werde morgen mal in meinem ISA Buch nachschauen. Wie stehts mit dem Test mit einem PC direkt am Router? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.