tSh-Floyd 10 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Hallo. Im Zuge der Installation von Office Communications Server möchte ich in unserem AD eine Zertifzierungsstelle einrichten. Nun meine Frage, hat das einrichten dieser Stelle auswirkungen auf andere Dienste in unserem Netz? Also z.b. Exchange, der ja auch ein Zertifikat hat, ad, moss oder ähnliches? Gruß Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Moin, das hängt davon ab, welchen CA-Typ du nutzt: Standalone oder AD-integriert. Eine Standalone-CA greift nur minimal bis gar nicht in die Umgebung ein. Bei einer AD-integrierten CA ist erheblich mehr Planungsaufwand nötig. Grundsätzlich musst du konkreten Diensten ein Zertifikat ausdrücklich zuweisen; vorhandene Zertifikate sollten sich also nicht daran stören, wenn es eine neue CA gibt. Vielleicht ist dies noch eine Alternative (weil einfacher aufgebaut): faq-o-matic.net SSL-Zertifikate fr den IIS mit OpenSSL Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
tSh-Floyd 10 Geschrieben 23. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Wie groß wäre den der Planungsaufwand bei einer AD intregrierten CA? Kann ich die, wenn ich damit nur ein Zertifikat für den Communications Server ausstelle die reltiv leicht wieder entfernen? Danke schonmal! Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Wie groß der Planungsaufwand ist, kommt darauf an, wieviele Stufen die CA hat. In dem Fall wohl nur eine. Da ist der Aufwand gering. Man überlegt, wo die CA laufen soll, wie lange das CA-Zertifikat gültig sein soll, und wie sie heißen soll. Kann ich die, wenn ich damit nur ein Zertifikat für den Communications Server ausstelle die reltiv leicht wieder entfernen?Öha?! Eine Unternehmens-CA ist nicht dazu da, dass man mit der ein Zertifikat ausstellt und sie dann wieder entfernt. :nene:Da nimmst du dann besser ein Selbstsigniertes Cert oder ein Offline CA, zumal ja eine AD-integrierte CA ins AD schreibt, und danach auch Teile davon dort liegen bleiben würden. Die kann man zwar manuell wieder rausräumen, z.B. mit ADSIEdit, aber dafür ist das Ganze nicht gedacht. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tSh-Floyd 10 Geschrieben 23. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 HI. Wie kann ich mir ein selbstsigniertes Zertifikat bzw. ein Offline CA erstellen? in dem Link von Nils bezieht sich das ja soweit ich das verstanden habe nur auf den IIS? Gruß Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Wie kann ich mir ein selbstsigniertes Zertifikat bzw. ein Offline CA erstellen? in dem Link von Nils bezieht sich das ja soweit ich das verstanden habe nur auf den IIS? Der OCS braucht doch eh' ein IIS, oder?! Dann hat man das ja schon. Offline CA, das schrieb ich, ja. Da waren die Finger schneller als die Gedanken. Ich meinte natürlich eine Eigenständige CA, also nicht ins AD integriert. Das geht genauso wie eine AD-integrierte, nur dass man im Wizard eine Eigenständige auswählt. Anm.: Die Vorlagen lassen sich da nicht konfigurieren, Computerzertifikate werden dort deshalb nur für 1 jahr ausgestellt und müssen dann erneuert oder nue ausgestellt werden. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Hi, je nach größere von deinem Unternehmen solltest du ggf. aber schon darüber nachdenken eine eigene ständig verfügbare CA aufzubauen. Die Teile laufen auch auf recht schwacher Hardware (oder virtuell) fressen also nicht wirklich viel - wenn man die Planung durch hat... Viele Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 23. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Moin, Jungs - eine AD-integrierte CA will wirklich gut geplant sein, gerade weil sie vom Anspruch her "für die Ewigkeit" gemacht ist. Gut geplant heißt dabei auch, dass man sich jemanden dazuholt, der die Materie kennt. Es geht ja nicht nur um die CA selber (bei einer AD-integrierten CA ist eine Stufe i.d.R. nicht sinnvoll), sondern auch um Themen wie Management, Backup, Recovery, Berechtigungen, Autorollout ... Wenn es nur um ein einzelnes Zertifikat für einen einzelnen Dienst geht, ist eine Standalone-CA oder noch was Kleineres das Mittel der Wahl. Der von mir gepostete Link bezieht sich in der Tat nur auf SSL-Zertifikate, aber das reicht für die meisten Feld-, Wald- und Wiesen-Dienste eben auch aus. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
tSh-Floyd 10 Geschrieben 23. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. März 2009 Hi. Ok, vielen Dank schonmal. Ich habe es jetzt über das selfssl ausprobiert und das scheint zu funktionieren, der OCS dienst startet zwar nicht, aber das wird denke ich was anderes sein, denn er hat das zertifikat angenommen. Kennt sich jemand mit dem OCS aus? Vielen Dank! Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.