Jump to content

Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi @ all,

 

ich habe mir mit Virtualserver 2005 R2 auf meiner xp-ws eine Testumgebung aufgebaut.

Bisher habe ich eine template-vm aus der ich zweis dc's geklont habe.

DNS, AD, Wins sind schon am laufen, bei DHCP bin ich mal auf die Bremse gestiegen.

 

Das Problem ist das die virtuellen machinen aus unserem Netzwerk sichtbar sind, also pingbar usw. (selbst RDC geht).

 

Beim DHCP dacht ich mir ich hör mal auf bevor irgendwelche clients offers aus meiner Testumgebung bekommen.

 

Ich möchte errreichen das die gesamt virtuelle struktur nicht von aussen erreichbar sein soll (auser von meinem pc, über entsprechende ports RDC funktioniert)

 

Auf keine Fall sollen die DC's und deren diesnte in unserem Netz interagieren.

 

Wie kann ich das erreichen?

 

Danke im vorraus

Geschrieben

Ich habe das mit einem Loopback Adapter auf dem Host gelöst.

Die VMs hängen an diesem Adapter und eine VM mit Router stellt die Verbindung zwischen dem internen Netz und extern. Musst noch aufpassen wegen der IP Adressen, ich habe mich für eine 172er entschieden, da meine Kunden immer einer 10er oder 192er haben.

 

Gruß,

Jaksa

Geschrieben

nach einer Anleitung hab ich folgendes gemacht:

 

[Erstellen eines neuen virtuellen Netzwerks

Der erste Schritt bei der Erstellung eines neuen virtuellen Servers besteht darin, ein

virtuelles Netzwerk zu erstellen. Um ein neues virtuelles Netzwerk zu erstellen, klicken

Sie auf der Startseite des Virtual Server im Bereich Virtuelle Netzwerke auf

Erstellen (siehe Abbildung 1.2). Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie das virtuelle

Netzwerk erstellen können. Geben Sie dem Netzwerk die Bezeichnung LAN.

Weisen Sie diesem Anschluss den physischen Netzwerkadapter Ihres Testservers zu.

Wenn Sie auf OK klicken, wird der virtuelle Adapter erstellt.]

 

ich habe folgende virtuelle netzwerke:

 

- Externes Netzwerk (Intel® 82566DC Gigabit Network Connection)

 

- Internes Netzwerk

 

- LAN ( von mir erstellt)

 

Wenn ich die settings von "LAN" anschaue kann ich nicht sehn wo ich das Ganze auf intern umstellen kann!

Ich kann nur meinen physikalischen adapter oder "none" (guest only) auswählen.

 

Oder meindest du das ich anstatt mein eigens erstelltes virtuelen netz nicht verwenden soll und stattdessen auf "internes netzerk" binden soll?

 

Wenn ja, bekomm ich das in den virtuellen "internen netz" verbindung von innen nach aussen (internet) und kann ich entsprechend ausnahmen konfigurieren um mit rdc die vm's zu verbinden?

 

cheers.

Geschrieben

Hab den loopback adpter installiert, bekomme aber wenn wer aktiv ist keine verbindung zu den vm's.....wie soll ich den konfigurieren damit ich damit arbeiten kann?

 

Welche ip auf dem host welche in den vm's wie bkomme i-net auf den vm's über den loopbackadaper zum laufen

 

ciao

Geschrieben
Hab den loopback adpter installiert, bekomme aber wenn wer aktiv ist keine verbindung zu den vm's.....wie soll ich den konfigurieren damit ich damit arbeiten kann?

 

Du kannst dir VMRCplus von MS auf der Adminworkstation installieren. Damit solltest Du die VMs über den Server erreichen.

 

Welche ip auf dem host welche in den vm's wie bkomme i-net auf den vm's über den loopbackadaper zum laufen

 

Was willst Du uns damit sagen? Punkt und Komma einsetzen hat noch nie geschadet, auch eine passende Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit für die freiwilligen Helfer.

Geschrieben

Zunächst erst mal sorry für die Schreibweise.

 

Was ich erreichen will ist folgendes:

 

Ein völlig abegschottetes Netzwerk. (Virtuelle Umgebung)

 

Jedoch eine Möglichkeit zu haben mit den VM's ins I-Net zu kommen aber eben nicht als die VM's selbst sondern als der Host-PC aufzutreten, dabei dachte ich das man den Loopbackadapter an die Physikalische Netzwerkkarte bindet oder ähnlich.

 

Im Moment kann ich die VM's nicht erreichen wenn der Loopbackadapter aktiv ist.

 

Danke im vorraus.

Geschrieben

Ich bin dann soweit mit der virtuellen Umgebung fertig.

 

Nun möchte ich das Ganze auf einem anderen Rechner auch laufen lassen.

 

Kann man die vm's und die Konfig auf einen anderen Rechner portieren auf den ich dann auch Viruel Server installieren werde?`

 

Was muss man da beachten?

Geschrieben

Wenn Du den Loopback Adapter benutzt, ist das Netzwerk weder von draussen erreichbar, noch kannst Du von intern nach extern kommunizieren.

Du musst zwischen den Loopback Netzwerk und den externen Netzwerk einen Router konfigurieren. Du kannst z.B. eine virtuelle Maschine aufsetzen und dann z. B. IPCop laufen lassen. Deine "richtige" Netzwerkkarte ist in diesem Fall das "rote" Netzwerk und der Loopback das "grüne" (vertrauenswürdige) Netzwerk.

Altrenativ kannst Du auch andere Routersoftware verwenden (ISA, m0n0wall, etc.).

 

Gruß,

Jaksa

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...