netwrx 10 Geschrieben 31. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2009 Hallo Leute, ich bin gerade dabei ein Fileserver Konzept zu erstellen. Folgende Situation: Es gibt zwei Standorte, die mit unterschiedlichen Bandbreiten ans WAN angebunden sind. Die Dateien sollen zentral in einem Rechenzentrum abgelegt werden. Aufgrund der hohen Bandbreiten unterschiede wäre es von vorteil, wenn die Dateien ggf. im Standort temporär liegen bzw. es nur die änderungen übertragen werden. Macht das ganze so überhaupt Sinn? Gruß Fabian Zitieren Link zu diesem Kommentar
fischer-denkt 10 Geschrieben 31. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2009 Hallo Fabian, wieviel Datenzugriffe kommen denn aus den jeweiligen Standorten? Bzw. wieviele User arbeiten in den Standorten? Wie hoch ist Dein Budget? Wie wird es momenten gehandhabt? Eventuell macht es Sinn einen WAN Beschleuniger einzusetzen, statt lokale Fileserver zu betreiben. Schau Dir mal Riverbed an, scheint ganz gut zu sein. LG Falk Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 31. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2009 Moin, riverbed ist natürlich schon schön, aber um das zu beurteilen, sollte man zunächst genauer über die Anforderungen reden. Da kommen z.B. auch Themen wie Versionskonflikte ins Spiel, die bei dezentralen Dateistrukturen schnell auftreten. Vielleicht wäre es auch eine Alternative, nicht die Daten zu den Usern zu bringen, sondern die User zu den zentralen Daten zu holen, sprich Zugriff per Terminalserver. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dominik Weber 19 Geschrieben 31. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2009 Ich würde auch auf eine Lösung mit Terminalservern tendieren. Die File und Terminalserver im Datacenter und die 2 Standort über Terminalserver betreiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
netwrx 10 Geschrieben 7. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. April 2009 Moin also erstmal die Frage von Falk zu beantworten: Es sind eine Abteilung mit ca 30 MA, die über zwei Standorte verteilt ist. Standort A hat einen Lokalen NovellFileserver Cluster stehen, der allerdings in nächster Zeit abgelößt werden soll. In Standort B existiert als Datenspeicher und Backup nur der USB-Stick. Um es genauer zu sagen, alle Daten liegen lokal auf den PCs. Die Terminal-Server Lösung habe ich mir zwar auch schon überlegt, allerdings weiss ich hier nicht, wie ich das ganze z.B. mit den Kollegen lösen soll, die viel unterwegs sind und z.B. ihr Outlook lokal haben wollen. Gruß Fabian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.