Hanghuhn 10 Geschrieben 15. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2009 Hallo, ich habe auf einem SBS 2003 Trend Micro Client/Server/Messaging Security for SMB im Einsatz auf dem ich AntiSpam für Email aktiviert ist. Seit geraumer Zeit landen immer mehr unsere Emails im SPAM Ordner. Das Update der Anti-spam pattern for Messaging Security Agent gefolgt automatisch. Nun meine Frage: Ist es möglich nachzulesen welche Domain / IP Adressen im Pattern enthalten sind und somit für die Zustellung geblockt werden ? VG Hanghuhn Zitieren Link zu diesem Kommentar
vincentvangogh8 10 Geschrieben 15. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2009 Hallo Hanghuhn, also wie man das in den Pattern nachschauen kann weiß ich auch nicht. Aber man kann in der zentralen Management Konsole von Trend Micro Client/Server/Messaging Security for SMB doch WhiteLists für wichtige E-Mail-Adressen und Domains einpflegen (zB den Kunden / Lieferanten). Hat bei einem meiner Kunden erheblich die Falscherkennungen reduziert. Viele Grüße, Vincent Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hanghuhn 10 Geschrieben 16. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. April 2009 Hallo Hanghuhn, also wie man das in den Pattern nachschauen kann weiß ich auch nicht. Aber man kann in der zentralen Management Konsole von Trend Micro Client/Server/Messaging Security for SMB doch WhiteLists für wichtige E-Mail-Adressen und Domains einpflegen (zB den Kunden / Lieferanten). Hat bei einem meiner Kunden erheblich die Falscherkennungen reduziert. Viele Grüße, Vincent Guten Morgen Vincent, Danke für Deine Info, diese Funktion ist mir bereits bekannt und wird auch genutzt. Mich würde nur Intersieren was im Pattern File enthalten ist, da unsere Domain seid gestern auch geblock wird dh. die Mail von meinen Kollegen landen auch im SPAM Ordner.... VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 16. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. April 2009 Sofern du selber im SPAM landest solltest Du auch einmal hier nachschauen ob Du ungewollt SPAM-Versender bist. Email Server Test - Online SMTP diagnostics tool Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hanghuhn 10 Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. April 2009 Email Server Test - Online SMTP diagnostics tool ....hier bin ich noch nicht gelistet und an andere Stelle habe ich noch geschaut, da wird die Domain als "Neutral" eingestuft. Der Inhalt des Patternfile wäre immer noch intersant...;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 17. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. April 2009 Der Inhalt des Patternfile wäre immer noch intersant...;) Da würde ich doch glatt mal den Hersteller kontaktieren. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ConnecT 10 Geschrieben 17. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. April 2009 Im Pattern sind keine Domains / IP Adressen enthalten. Die Spam Erkennung erfolgt heuristisch. Spam Level auf "niedrig" stellen, sollte helfen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hanghuhn 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Die Spam Erkennung erfolgt heuristisch. Spam Level auf "niedrig" stellen, sollte helfen... Hi, was verstehst Du in diesem Fall unter "heuristisch" ? Den SPAM Level auf "niedrig" stellen ist aber auch nicht Sinn und Zweck, dann kommen auch die Mails in den Posteingang die eigentlich SPAM sind.... VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
ConnecT 10 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hallo Hanghuhn, mit heuristisch meine ich die Bewertung gewisser Eigenschaften (Aufbau, Formatierungen...) aber auch Signaturen. Wie das genau funktioniert, lässt Trend Micro natürlich nicht raus. Bei mittlerer bzw. hoher Erkennungsrate sind mir persönlich die False Positives einfach zu hoch. Absender Adressen oder IPs sind jedenfalls nicht im Pattern enthalten. Absender Adressen sind i.d.R. gefaked. IP-Adressen erschlägt Trend Micro mit dem Email Reputation Service (ERS, RBL Blacklist). Mails von gelisteten IPs werden gar nicht erst angenommen, würden also nicht in der Quarantäne landen. ERS kann man nur nutzen, wenn es keinen vorgelagerten MTA o.ä. gibt, d.h. Mails direkt per SMTP auf das System zugestellt werden. Nur dann ist die absendende IP direkt "sichtbar" und die Annahme kann noch verweigert werden. Dies ist übrigens auch im IMHS (InterScan Messaging Hosted Security) enthalten, der jetzt mit dem Nachfolger Deiner Suite ausgeliefert wird. Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.