anm 10 Geschrieben 18. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. April 2009 Hallo! Wir haben heute von Windows 2000 Server auf Windows 2008 Server umgerüstet. Wir hatten vorher eine Intel Entry Storage SS4200-E (NAS) im Active Directory laufen - funktionierte super. Mit dem neuen Server habe ich aber das Problem, dass ich die NAS nicht mehr ins Active Directory bekomme. Ich habe schon Anleitungen von Intel befolgt, wie z.b. DNS Eintrag händisch erledigen usw - aber leider immer noch ohne Erfolg. Die NAS meldet mir immer "bitte kontrollieren Sie die DNS und Netzwerkeinstellungen des Devices und des Domain Controllers" - nur wüsste ich nicht was ich falsch gemacht habe. Ich hatte heute den Techniker auch noch im Haus, mit dem ich den Server übernommen habe, der wusste aber in dem Fall auch nicht mehr weiter :-( Was kann man dagegen tun? Wäre für jede Idee dankbar - es handelt sich hier um eine Schule und da gehts am Montag wieder so richtig los :-) Wünsch euch ein schönes Wochenende, bei mir wirds wohl eher Computer lastig werden :-) mfg andi Zitieren Link zu diesem Kommentar
twiki 10 Geschrieben 18. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. April 2009 Hi, ich schieße jetzt mal ins blaue; deaktiviere doch einfach mal IPv6! Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
anm 10 Geschrieben 18. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. April 2009 Hi! Ich denke IPv6 ist deaktiviert (in den Netzwerkeigenschaften des Domain Controllers). Um sicher zu gehen werd ich später noch reinschaun, aber der Client mit dem VPN ist scheinbar nicht erreichbar derzeit :-) mfg andi EDIT: soeben nachgesehen, IPv6 ist in den Netzwerkeigenschaften des Servers deaktiviert. Die NAS kann kein IPv6. Zitieren Link zu diesem Kommentar
twiki 10 Geschrieben 18. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. April 2009 also wenn ich mir die "Supported Operating Systems" anschaue, fehlt da W2k8! http://download.intel.com/support/motherboards/server/ss4200-e/sb/ss4200e_thol_12.pdf Nichts desto trotz, ist die Uhrzeit auf dem NAS und dem DC identisch bzw. Differenz < 5Min.? Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
anm 10 Geschrieben 18. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. April 2009 hi! die differenz beträgt 0min - hab ich schon drauf gschaut! bei dem dokument steht auch irgendwie "list of supported client operating systems" und ich habe bereits ein dokument gesehen, wo der windows 2008 server gelistet war - auch direkt bei intel. ich finde es nur nicht mehr, da ich schon auf einigen seiten war in der zwischenzeit :-) mfg EDIT: gefunden: http://www.intel.com/support/motherboards/server/ss4200-e/sb/cs-028925.htm aja und das hab ich auch durchgearbeitet: http://download.intel.com/support/motherboards/server/ss4200-e/sb/adip10.pdf eine frage hätte ich dazu - was ist mit folgendem satz gemeint? "Verify and correctly set the Storage Manager Network Services under Windows File Sharing (CIFS) Settings" Zitieren Link zu diesem Kommentar
twiki 10 Geschrieben 19. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. April 2009 Hi, Ist Dein Storage Up-to-date? Hast Du Dein Storage auf DHCP stehen, oder manuell? Falls manuell, stimmen DNS, Subnbetmask etc.? (manchmal sieht man vor lauter Wald, die Bäume nicht :-) ) Hast Du mal versucht beim FQDN (Windows File Sharing Setting) die IP- Adresse, anstatt den Namen einzutragen? Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
anm 10 Geschrieben 19. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. April 2009 Hi, Ist Dein Storage Up-to-date? Hast Du Dein Storage auf DHCP stehen, oder manuell? Falls manuell, stimmen DNS, Subnbetmask etc.? (manchmal sieht man vor lauter Wald, die Bäume nicht :-) ) Hast Du mal versucht beim FQDN (Windows File Sharing Setting) die IP- Adresse, anstatt den Namen einzutragen? Gruss twiki Hi! Ja, die Storage hat die neueste Firmware drauf und die neueste Clientsoftware hab ich auch. Unter 2000 lief die Storage auf dynamisch. Ich habs unter 2008 auch dynamisch versucht, aber auch händisch eingestellt. Hab ich sowohl DNS als auch WINS die IP des Domain-Controllers gefüttert... Wenn ich die IP des FQDN eingebe (was ich auch schon probiert hab :-)) - dann meldet er mir dass das eben kein gültiger "voll qualifizierter Name des Domain Controllers" ist. Ich finde das Ding in der Hinsicht langsam etwas komisch - entweder ists irgendwo eine Kleinigkeit oder es hapert an den Sicherheitseinstellungen des Servers. Support hab ich per Mail schon kontaktiert - morgen wird das Ganze auch telefonisch geschehen. Vor allem freu ich mich auf das Chaos im Informatikunterricht morgen (das Ding steht in einer Schule), Gott sei Dank unterrichte ich nicht ^^ mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
twiki 10 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hi, bin mal gespannt was der Support findet ;-) Was auch noch ein Problem sein könnte -> LAN-Manager-Authentifizierungsebene. W2k8 hat Standardmäßig "Nur NTLMv2-Antworten sende". Ältere Geräte könnten damit Probleme haben (Dein NAS verwendet Samba3.?) Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen. Testweise kannst Du die Option ja mal auf "LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2 Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt)" stellen. Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
anm 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Morgen :-) Danke für deine Mühe - das hab ich auch bereits schon versucht ^^ - hat aber genauso nichts geholfen. Um 9:30 wird der Support angerufen - bin mal gespannt was die drauf haben - ich lass es dich wissen! mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
anm 10 Geschrieben 21. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. April 2009 Hi! Also lt. Intel Support werden 2008er Domänen (noch) nicht unterstützt. Die Angabe auf der Homepage war ein Fehler. Allerdings großes Lob an Intel - der Support ist wirklich bemüht! mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.