Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hi, folgendes Szenario: Es gibt zwei Standorte, A und B. Standort A übernimmt DHCP für Standort B. Sagen wir über Nacht fällt der DHCP in A aus. Kann sich ein User in B anmelden und hat noch eine IP-Adresse (Lease 3 Tage) oder beginnt die Lease bei jedem Neustart neu???? Greetz Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Moin, eine aktive Lease wird vom Client so lange verwendet, bis sie ausläuft. Zwar versucht Windows, bei jedem Neustart (sowie in bestimmten Intervallen im laufenden Betrieb) die Lease zu erneuern. Falls das aber fehlschlägt, läuft die Lease bis zum Ende weiter. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Danke.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hallo Nils, das ist so nicht ganz korrekt. Die Lease bleibt bei dem Client nur erhalten, wenn er per DHCP Option ein Standardgateway erhält. Wenn der Client bei einem Neustart den DHCP nicht erreicht, dann versucht er das SG anzupingen. Wenn das gelingt, dann geht der Client davon aus, dass er sich im alten Subnetz befindet und behält die Lease. Wenn es fehlschlägt, dann verwirft der Client die Lease. Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Das sagt MS: Wenn ein DHCP-Client, der vorher eine von DHCP zugewiesene Adresse hatte, neu gestartet wird, gelangt dieser Client in den Status INIT-REBOOT. Der Client wird dann prüfen, ob er noch immer dieselbe Adresse verwenden kann, indem er ein DHCPREQUEST-Paket versendet, wobei er die bisherige IP-Adresse in das DHCP-Optionsfeld "DHCP-Adresse" einträgt. Falls der DHCP-Server darauf nicht reagiert, geht der Client davon aus, dass die vorherige Adresse noch gültig ist und benutzt sie daher weiterhin. Sendet der DHCP ein NACK-Paket als Antwort auf das DHCPREQUEST-Paket, geht der Client in den Discover-Zyklus; er verlangt in dem DHCPDISCOVER-Paket auch die zuvor zugewiesene Adresse. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Ist es denn nicht so, dass wenn der DHCP ausfällt, und der DHCP-Client ihn nicht findet, er seit Windows 2000 eine vom System automatisch generierte bekommt? Und zwar 169.254.126.xxx oder sowas. Wenn Dein Netz z.B. 192.168.100.xxx hat, dann hat der Client gelost. Leas hin oder her. Oder sehe ich das falsch? Gruß, Fränky Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Ja die sogenannte APIPA. Das war ja meine Frage ob wenn er den DHCP nicht erreicht die alte weiter behält oder dann die 169. bekommt. Also fakt ist ja wenn msn einen Rechner neu startet und er den DHCP erreicht beginnt die Lease neu. Nur was wenn nicht???? Zitieren Link zu diesem Kommentar
robotto7831a 10 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Wenn ihr es ganz genau wissen wollt, dann probiert es doch aus. den Rechner eine DHCP Adresse beziehen lassen Rechner ausschalten Netzwerkkabel abziehen Rechner an einen einzelnen Switch hängen ohne irgendwelche anderen Rechner Rechner starten und im BIOS das Datum zwei Tage weiter stellen schauen was in Windows passiert Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Moin, die APIPA-Zuweisung erfolgt natürlich nur, wenn der Client keine gültige Lease hat. Das ist doch gerade das Schöne: In einem Netzwerk mit geringer Dynamik kann ich die Lease-Zeiten relativ hoch setzen - 7 Tage sind in der Praxis keine Seltenheit. Sollte DHCP mal eine Weile ausfallen, wird es durch die bestehenden lang laufenden Leases kaum Probleme mit Clients geben. @Frank (frr): Ja, das ist korrekt (aber erst seit XP, oder?), aber im Zusammenhang der Originalfrage - was passiert bei DHCP-Ausfall - stellt dies kein Problem dar. @Frank (robotto...): Aufgrund der von frr erwähnten Technik wird dein Test nicht das richtige Ergebnis bringen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Vielleicht nochmal genauer zu dem Szenario: Standort A betreibt den DHCP für Standort B Standort B hat einen DC mit DNS und die Clients die DHCP von Standort A beziehen. Das heißt Routeranbindung an Standort A über das Internet. Sollte jetzt die Verbindung zu Standort A ausfallen, was passiert dann wenn die Clients in B sich Morgens anmelden???? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Moin, du bist ein harter Fall, nicht? ;) Also: Sofern das Standard-Gateway noch erreichbar und die Lease noch gültig sind, sollten die Clients die lokalen Server weiterhin erreichen. Aber mal anders gefragt: Warum so ein (eher unsinniges) Konzept? Auf die Weise nimmst du dir u.a. die Möglichkeit, mit AD-Standorten sinnvoll zu arbeiten. Die Clients an Standort B sollten IP-Adressen von Standort B bekommen. Sinnvollerweise sollte dazu ein DHCP-Server an Standort B laufen, z.B. auf dem DC. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Gute Frage :) Also ich bin erst neu hier und habe heute zu ersten mal etwas über die Strukturen erfahren und dieses Szenario ist halt aktuell. Ich sollte mich jetzt schlau machen ob in diesem von mir geschilderten fall es möglich ist das die Clients sich trotz Leitungsausfall anmelden können. Klar ist das nicht die beste Lösung aber in diesem Fall ist es halt im Moment so. Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hallo, @Nils: Die Sache mit dem NG gibts seit NT. Mit dem lokalen DHCP kann ich Dir nicht zustimmen. Warum sollte ich nicht für das Subnetz von Standort B die IPs von einem zentralen DHCP verwalten lassen? Wenn es die WAN Verbindungen von der Latenz hergeben, habe ich dadurch die Möglichkeit, meine Scobes zentral zu verwalten. Das ist mir lieber, als zig Server zu haben die jeweils einzelne Dienste ausführen. Das Vorgehen muss man allerdings von Fall zu Fall abwägen. Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iceman75 10 Geschrieben 20. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Jetzt ja die Preisfrage, WAN Verbindung fällt aus. Bekomme die User ihre IP ohne DHCP wenn Sie noch in der Leasezeit sind und sich dann neu anmelden????? Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 20. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. April 2009 Hallo, das kostet Dich exakt fünf Minuten das zu testen. Konfiguriere irgendeine IP als SG z.B. Netzwerkdrucker und knipse dann den DHCP aus. Danach startest Du den Client neu. Die IP bleibt erhalten. Versuche dann das ganze ohne SG als DHCP Option. Die IP bleibt nicht erhalten. Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.