Lawe 10 Geschrieben 24. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. April 2009 Hallo zusammen, wir müssen bei uns die Strom und USV Versorgung im Serverraum ändern, nun kam allerdings folgende Frage auf die wir nicht richtig Lösen konnten. Die Server haben 2 Netzteile, Netzteil 1 hängt an Stromkreis 1 ohne USV. Netzteil 2 hängt an einer APC USV die eine Netzwerkkarte hat. Auf dem Server ist die Network Shutdown Software von APC installiert. Fällt nun der Strom von Stromkreis 1 aus sollte nichts passieren außer dass der Server nur noch auf einem Netzteil läuft. Fällt der Strom an beiden Stromkreisen aus legt die USV los und fährt den Server sauber runter - auch OK. Nun aber was passiert wenn der Stromkreis der USV weg ist und Stromkreis 1 sauber funktioniert? Theoretisch müsste ja die USV dann trotzdem den Server runterfahren. Dies braucht sie ja aber nicht, da der Server ja noch von Stromkreis 1 versorgt wird. Was tun? Lösungsvorschläge? Wir dachten an folgendes: wir hängen an Stromkreis 1 ein Gerät das per Ip erreichbar (anpingbar) ist. Wenn die USV nun dem Server ein Signal schickt dass Sie nur noch auf Batterie läuft soll der Server ein Script starten dass kurz versucht das anpingbare Gerät von Stromkreis 1 zu erreichen. Ist dies Erfolgreich läuft er weiter. Schlägt dieser Versuch allerdings fehl soll er herunterfahren. Gruß Lawe Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 24. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. April 2009 Ich sehe dein Problem nicht wirklich - wenn das Netzeil 2 ausfällt, wird die USV kein Shutdown-Signal senden. Wenn du die USV wartest, wird sie auch kein Shutdown Signal senden. Wenn ein Gebäudeweiter Stromausfall ist, wird Netzteil 1 auch keinen Strom mehr bekommen. Der einzige Moment indem dein Fall eintreten kann ist wenn die Sicherung des USV-Schaltkreises anschlägt, und man innerhalb den 10/20/30 Minuten den automatischen Shutdown nicht abbricht - halte ich eher für unwahrscheinlich. Ausserdem: Server würde ich nie direkt ans Stromnetz hängen - besser zwei Online-USV! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sanic 10 Geschrieben 26. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. April 2009 Vorallem: Was machst du wenn dann auch noch Netz1 ausfällt? Dann hast du keine Möglichkeit überhaupt vorher die Server herunterzufahren.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
dippas 10 Geschrieben 26. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. April 2009 hallo Lawe, die Lösung ist ganz einfach: Schließe Netzteil 1 einfach an eine weitere/gleiche APC-USV mit Netzwerkkarte an :) Es sollte die gleiche USV sein wegen der dann gleichen Leistung und Überbrückungszeit. Die Network-Shutdown Software ist so konfigurierbar, dass n+1 Ausfallsicherheit funktioniert. Das liefe dann so, wie du es wünscht: Stromkreis 1 fällt aus -> USV meldet Stromausfall und sendet auch ein Shutdownsignal. ABER: Der Server kennt auch den Status von USV 2 und ignoriert das Shutdownsignal von USV 1 (USV 2 geht ja noch). Stromkreis 2 fällt aus -> gleiches Verhalten wie bei Stromkreis 1 Stromkreis 1 + 2 fallen aus -> Server fährt herunter grüße dippas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lawe 10 Geschrieben 26. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. April 2009 Hey Vielen Dank dippas, das wusste ich nicht, dass das funktioniert! Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 27. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. April 2009 Hallo, habe auch diese Konfiguration (je 1 Netzteil an USV und das Andere direkt am Netz) in einem Schrank am laufen und bin nicht ganz glücklich damit, da die Berechnung der Restlaufzeit so ja nicht korrekt funktioniert. Im Falle eines Netzausfalls muss die USV rechtzeitig den gestiegenen Strombedarf registrieren und den Zeitpunkt für den Schutdown der Serer anpassen. Werde deswegen bei Gelegenheit mal alle Netzteile auf die USV legen müssen ... Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.