DerLange34 10 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Hallo, habe mal eine Frage zu der 80 20 Regel: Wir haben 2 Standort. In dem einen steht ein DHCP der die 80% hält und in dem anderen der der 20 % hält. Jetzt gibt es mehrere Subnetzte in den Standorten. Ist es möglich diese Regel anzuwenden bzw mit den beiden DHCP Servern dieses zu realisieren??? greetz Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Moin, zu der 80:20-Regel wurde hier im Board schon einiges gesagt, nutz mal die Suche. Die meisten halten diese Regel für unsinnig. Aber: Verstehe ich es richtig, dass du zwei verschiedene Standorte hast, an denen du denselben IP-Adressbereich nutzt? Das solltest du nicht tun. In den allermeisten Fällen ist das ein Designfehler. Getrennte Standorte sollten getrennte IP-Scopes haben. Wenn du was anderes meintest, beschreibe es bitte genauer. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerLange34 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Also sagen wir Standort A hat 5 Subnetze und einen DHCP Server der die 80% hält. Im Standort B Steht auch ein DHCP Server der für A die restlichen 20% hat aber auch seine eigenen Netze noch versorgt. P.S.: Kann man auch 50-50 einstellen????? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Moin, das versteh ich noch nicht ganz. Standort A hat 5 Subnets und Standort B 5 andere? Und an Standort A steht ein DHCP-Server, der von seinen 5 Scopes jeweils nur 80 Prozent der Adressen hält, während der Server an Standort B für dieselben 5 A-Scopes die anderen 20 Prozent hält? Klingt reichlich komplex, vor allem, wenn es funktionieren soll. Sind die Subnets auch physisch getrennt? Wie sind die Standorte verbunden? Sind da auch Relay Agents im Spiel? Bitte genauer beschreiben. Und "genauer" meint schon genauer, mit zwei hingehuschten Sätzen dürfte es da nicht getan sein. Und wozu willst du die Regel dann anwenden? :confused: Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerLange34 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Also Standort A betreibt 5 Subnetze, hat einen DHCP Server der die Clients versorgt. (circa 80 Clients). Standort A ist über VPN an Standort B verbunden. Sollte nun einmal im Standort A der DHCP ausfallen möchte man gerne Ausfallsicherheit haben und dann auf den DHCP Server im Standort B zurückgreifen. Eigentlich sollte das Netz A gar keinen DHCP Dienst haben aber das hat man dann nicht gemacht weil wenn dann einmal die Leitung weg ist ja gar nix mehr geht. (Hintergrund war ein DHCP Cluster im Standort B). Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Moin, weiter oben hast du erwähnt, dass DHCP-B auch noch eigene Subnetze versorgt. Dazu sowie zu der Frage mit der Verbindung zwischen den Subnetzen, den Relay Agents usw. hast du gar nichts gesagt. Entweder du beschreibst deine Umgebung und deine Anforderungen ordentlich und zusammenhängend, oder wir lassen das hier bleiben. Gruß, Nils ... der seine Kristallkugel noch nicht aus der Reparatur zurück hat Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pengst 10 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Sollte nun einmal im Standort A der DHCP ausfallen möchte man gerne Ausfallsicherheit haben und dann auf den DHCP Server im Standort B zurückgreifen. Eigentlich sollte das Netz A gar keinen DHCP Dienst haben aber das hat man dann nicht gemacht weil wenn dann einmal die Leitung weg ist ja gar nix mehr geht. (Hintergrund war ein DHCP Cluster im Standort B). :confused: :confused: Zum eigentlichen Problem kann ich Dir nicht weiterhelfen. Aber ein kleiner Hinweis: nur weil ein DHCP-Server ausgefallen ist, bricht das Netz nicht zusammen. Zumindest die Windows-Clients verwenden die zuletzt zugeteilte IP noch einige Tage weiter wenn kein DHCP mehr gefunden wird. Auch zu sehen mit einem ipconfig /all. Dort steht das Lease-Ablaufdatum. Solange laufen Deine Clients auch ohne einen DHCP Server weiter. Gruß Paul Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerLange34 10 Geschrieben 29. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Also im Moment läuft alles halt Zentral auf einem Novell DHCP. Bedeutet Die Außenstellen haben keinen DHCP Server. Da dort aber Windows Server laufen war die Überlegung dort auch DHCP zu installieren. Die Novell Server sollen durch Windows Server abgelöst werden in der Zentrale und überlegung war jetzt dort als Sicherheit auch die Scopes der Außenstellen zu verwalten. Da nicht mehr als 75 CLients an den Standorten sind und die ein eigenes Subnetz haben war meine Überlegung es 50 50 aufzuteilen. Wir sprechen als von 4 Standorten mit jeweils mehreren Subnetzten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 29. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Moin, du hast also keine Lust, dein Vorhaben und deine Umgebung genauer zu erläutern. Erstaunt mich etwas, wo ich dir schon mehrere relevante Bereiche souffliert hatte, aber okay. Wer nicht will, der hat schon. Vergiss für dein Vorhaben die 80:20-Regel. Vergiss auch deine ganze Idee, einen DHCP-Server für Failoverzwecke an einem anderen Standort zu betreiben. DHCP arbeitet per Broadcast, d.h. der Server am entfernten Standort wird die Clients gar nicht hören. Und ein Failoverkonzept, das mit einem lokalen DHCP und einem Relay Agent parallel arbeitet, würde dir wesentlich mehr Probleme als Erleichterung bringen. Entweder Failover am selben Standort oder halt Neuaufbau nach Ausfall. Abgesehen davon: Wie "Pengst" schon richtig sagt, werden die Clients ja nicht aufhören zu arbeiten, nur weil der DHCP-Server mal weg ist. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerLange34 10 Geschrieben 29. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Okay ich werde es nochmal versuchen: IST: 3 Standorte, A B und C. In A läuft auf Novell der DHCP für die Standorte B und C. B ist über ethernet connect verbunden und C über VPN. SOLL Novell soll durch Windows abgelöst werden. In B und C sind Windows Server mit AD vorhanden. In B und C soll DHCP auf den vorhandenen Server installiert werden. Es sollen auch keine weiteren Server gekauft werden also soll eine möglichkeit gesucht werden fals mal der DHCP nicht zur verfügung steht. Klar entweder neu aufsetzten bzw. wenn man die Lease dementsprechend einstellt wird das auch klappen. Aber theoretisch würde es ja gehen wenn man in A für die beiden anderen Standorte auch die jeweilgen Informationen für DHCP hält. Natürlich so aufgeteilt das keine Adressen doppelt vergeben werden. Natürlich wäre eine Failover am selben Standort sinnvoller aber es soll halt keine extra Hardware beschafft werden. Ich hoffe ich habe es jetzt einigermaßen verständlich erklärt. Bin auch erst neu in der ganzen Thematik und muss mich ein wenig zurechtfinden. Greetz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hauch 10 Geschrieben 29. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Hallo, du widersprichst dich, bzw. drückst dich falsch aus: Wir sprechen als von 4 Standorten mit jeweils mehreren Subnetzten. In A läuft auf Novell der DHCP für die Standorte B und C. Wenn du verschiedene Subnetze im Sinne von z.B. 192.168.0.0 /24 und 192.168.1.0 /24 hast, ist das so nicht lauffähig! Da wie schon beschrieben DHCP mit Broadcasts arbeitet und diese bekanntermaßen nicht geroutet werden. Wenn du also wirklich nur 1 DHCP im Moment hast, ist dein ganzes Design fragwürdig. Es sollen auch keine weiteren Server gekauft werden also soll eine möglichkeit gesucht werden fals mal der DHCP nicht zur verfügung steht. Ahja. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 29. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Warum einfach wenns auch umständlich geht;) Denke du machsts dir wirklich schwerer als notwendig. So wie du es vor hast macht es mehr Probleme als es sich für den Zweck lohnt bzw. ist nicht realisierbar. Würde es an deiner Stelle so realisieren wie NilsK es erläutert hat. Erstelle einen DHCP-Server an jedem Standort, der die Clients mit Leasen versorgt. Sollte der ausfallen, arbeiten die Clients weiter (Leasedauer kannst du ja entsprechend lange einstellen). Lediglich neue Clients erhalten keine Adresse bis du den Server wieder am Laufen hast. Aber das dauert ja nu nich ewig. Selbst wenn du die Konfig nich gesichert hast und komplett neu installieren musst. GL Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.