Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Hallo! Folgendes Phänomen tritt bei mir auf. Ich habe auf einer Freigabe im Netz (nur lesen) sowohl das MSI-Paket für den Adobe Acrobat Reader 9 als auch für den Adobe Acrobat 9 Pro in zwei separaten Verzeichnissen liegen. Beide bringen angepasste MST-Dateien mit, die die Installation automatisieren und die Anwendungen konfigurieren. Bislang habe ich immer nur den Reader über die Softwareverteilung per GPO verteilen lassen, was super funktioniert hat. Hierzu habe ich eine eigene Computer-OU erstellt, dort hin immer die Installations-GPO (geltend für Computer) verknüpft und die Rechner die ich neu mit dem Reader versorgen wolte dort hinein gelegt. Nach der Installation habe ich sie wieder in ihre Ursprungs-Computer-OU zurück verschoben. Klappte bisher wie gesagt prima. Gestern habe ich ebenso für die Verteilung des Acrobat Pro 9 eine OU und eine entsprechende GPO erstellt, die eben genau nur für diese OU gilt. In der MST-Datei ist hinterlegt, dass alte Versionen entfernt werden sollen, dass alles auf Deutsch ist usw. Diese Richtlinie wird eben nur auf diese OU angewandt in die ich dann temporär die Computer(konten) verschiebe, die Adobe Acrobat bekommen sollen. Das hat den Sinn, dass natürlich nicht alle den Adobe Acrobat bekommen sollen. Die Reader-GPO-Installation hat ja jeder schon durchlaufen. Sicherlich könnte man das auch über eine einizige OU regeln und die Computer dann über "gilt nur für folgende Computer, ..." festlegen für die die Installation gelten soll. Zum Test habe ich mal einen Rechner in diese OU verschoben. Installation klappte prima. Heute morgen dachte ich, mich trifft der Schlag: Plötzlich wurden zig andere Rechner mit Adobe Acrobat 9 Pro versorgt, die gar nicht dafür vorgesehen waren! Sie waren nicht in der gleichen OU und die GPO gar nicht auf sie angewandt. Fast wäre unter der Last der Freigabeserver in die Knie gegangen. Wie geht sowas? Wo habe ich da etwas falsch gemacht? Die MSI-/MST-Dateien heißen doch ganz unterschiedlich und liegen in unterschiedlichen Freigabeverzeichnissen, sind durch unterschiedlich OUs und GPOs getrennt. Okay, jetzt machen wir es wieder in Einzelinstallationen, aber ich würde gerne auch den Adobe Acrobat Pro zukünftig evtl. gerne mal verteilen. Es ist also eher eine Verständnisfrage, wo mein Fehler liegt. Vielleicht kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen. Gruß, MD Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Heute morgen dachte ich, mich trifft der Schlag: Plötzlich wurden zig andere Rechner mit Adobe Acrobat 9 Pro versorgt, die gar nicht dafür vorgesehen waren! Sie waren nicht in der gleichen OU und die GPO gar nicht auf sie angewandt. Fast wäre unter der Last der Freigabeserver in die Knie gegangen. Dann kontrollier doch mal mit RSOP.MSC welche GPOs auf den betroffenen Clients ankommen. Möglicherweise hat ja jemand die GPO auf den Standort verlinkt. Oder die Computerkonten wurden alle verschoben. Wie geht sowas? Wo habe ich da etwas falsch gemacht? Die MSI-/MST-Dateien heißen doch ganz unterschiedlich und liegen in unterschiedlichen Freigabeverzeichnissen, sind durch unterschiedlich OUs und GPOs getrennt. Normalerweise geht sowas nur, wenn man wie beschrieben, die Clients verschiebt, oder die GPO auf den Standort verlinkt oder die GPO auf eine OU verlinkt, in der alle Clients liegen. Okay, jetzt machen wir es wieder in Einzelinstallationen, aber ich würde gerne auch den Adobe Acrobat Pro zukünftig evtl. gerne mal verteilen. Es ist also eher eine Verständnisfrage, wo mein Fehler liegt. Du kannst den Acrobat Pro auch ganz normal via GPO im AD verteilen. Das funktioniert einwandfrei, glaubs mir. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Hallo Sunny! Der einzige "Jemand" der das gemacht haben könnte wäre ich. Ich habe es aber gestern und heute schon zig Male kontrolliert. Die GPO ist einzig und allein nur für diese OU ("Installation Adobe Acrobat 9 Pro") verlinkt in die ich dann die gewünschten Clients verschiebe. Z.Zt. ist nur einer drin. Installiert wird's aber für alle. RSOP.MSC sagt mir auf allen PCs, dass diese GPO für die Acrobat Pro-Installation dort ankommt (, obschon sie ja nur für den einen PC in der OU gelten soll). ???? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Der einzige "Jemand" der das gemacht haben könnte wäre ich. Ich habe es aber gestern und heute schon zig Male kontrolliert. Hmm, dann lass jemanden drüber schauen. Wäre nicht das erst Mal, das jemand einen Fehler "übersieht". Die GPO ist einzig und allein nur für diese OU ("Installation Adobe Acrobat 9 Pro") verlinkt in die ich dann die gewünschten Clients verschiebe. Z.Zt. ist nur einer drin. Installiert wird's aber für alle. Gibts UnterOUs in dieser OU? RSOP.MSC sagt mir auf allen PCs, dass diese GPO für die Acrobat Pro-Installation dort ankommt (, obschon sie ja nur für den einen PC in der OU gelten soll). Du übersiehst vermutlich etwas gravierendes. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Kollege hier hat jetzt auch drauf gesehen und findet es logisch im Aufbau und ebenso unlogisch in der Durchsetzung. Wir finden den Fehler/Unstimmigkeiten beide nicht. Nein UnterOUs gibt es nicht, da diese OU ja nur zu Installation des Adobe Acrobat da ist und nur den einen Client enthält, der ihn bekommen soll. Ich habe mal ein Screenshot gehostet. Vielleicht ist daraus ja etwas zu ersehen. ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Ich habe mal ein Screenshot gehostet. Vielleicht ist daraus ja etwas zu ersehen. ... Das sieht alles ganz normal aus. Ist die GPO evtl. versehentlich auf die Domain verlinkt worden? Oder auf die OU Computer? Habt ihr mehrere DCs? Wenn ja, sieht das auf allen gleich aus? Funktioniert die Replizierung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Hey Sunny! Auf der Domain lastet nur die gesamte Last der Default-GPO, mehr nicht. Auch hier habe ich anchgesehen, dass keine Softwareinstallation hinterlegt ist. Die DDGPO ist noch im Urzustand. Die Replizierung (15-minütig) funktioniert (sagt auch das Ereignsiprotokoll) und es sieht auf allen acht (Standort-)DCs gleich aus, spätestens ein paar Minuten später. GPO-Abfrage der Clients steht auf 15 Minuten. Hab es gerade nochmal kontrolliert. Wie die Abbildung zeigt, ist auch nur die OU "Adobe Acrobat ..." mit dieser GPO beaufschlagt, in dem nur der DWM-246 ist, nicht die OU Computer/Computers, nicht Domain, Struktur oder Standorte. Habe es gerade nochmals ausprobiert: Sobald ich die GPO scharf mache, legt bei JEDEM neu gestarteten Client die Installation los. Irre. ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Wie die Abbildung zeigt, ist auch nur die OU "Adobe Acrobat ..." mit dieser GPO beaufschlagt, in dem nur der DWM-246 ist, nicht die OU Computer/Computers, nicht Domain, Struktur oder Standorte. Deshalb ja auch die Frage nach den anderen DCs. Habe es gerade nochmals ausprobiert: Sobald ich die GPO scharf mache, legt bei JEDEM neu gestarteten Client die Installation los. Irre. ... Kannst Du von solch einem Client die Gruppen- und OUZugehörigkeit überprüfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Kannst Du von solch einem Client die Gruppen- und OUZugehörigkeit überprüfen? Wie mache ich das genau? Sorry, ****e Frage, aber das habe ich noch nie gemacht. Mit SET? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 28. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Wie mache ich das genau? Sorry, ****e Frage, aber das habe ich noch nie gemacht. Mit SET? Mit SET nicht, das ist ja etwas anderes. ;) Gemacht hab ich es auch noch nicht, probieren würde ich es mit AdFind: faq-o-matic.net Active-Directory-Massenoperationen mit AdMod und AdFind Könnt ihr die DCs mal booten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2009 Okay, dachte ich mir, dass ich die ds-Tools brauche. Hatte was dazu eben schon gelesen. SET zeigt ja nur die Umgebungsvariablen an. Da ist die OU nicht dabei. Booten ist gerade schlecht, weil es auch Applikationsserver sind. Habe das auf heute Nacht 3.00 Uhr terminiert. Morgen sehen wir weiter. ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 29. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Der Rechner, der mit er ungefragten Installation versorgt wird, gehört in eine OU in der die GPO zur Installation des Acrobat definitiv nich anliegt. Auch völlig neu aufgesetze, virtuelle Maschinen (ohne jegliche Adobe-Installationen) starten die Installation. Ich werd noch irre. Wenn ich die Installationsdateien aus dem Share nehme, startet die GPO trotzdem durch, findet dann aber natürlich keine Dateien. Lege ich die Dateien ins Share zurück, hängen die Clients in der Installation. Selbst jetzt, wo ich die GPO, das Share und die OU vernnichtet habe, sagt rsop.msc, dass die GPO noch übertragen wurde (,aber fehlerhaft ist). Jede andere GPO tut genau das was sie soll, nur diese spielt verrückt. Gibt es ein Aufräummodus für GPOs? Ich bin mit meinem kleinen Latinum am Ende. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 29. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Der Rechner, der mit er ungefragten Installation versorgt wird, gehört in eine OU in der die GPO zur Installation des Acrobat definitiv nich anliegt. Auch völlig neu aufgesetze, virtuelle Maschinen (ohne jegliche Adobe-Installationen) starten die Installation. Ich werd noch irre. Wow, das hört sich richtig krass an. Wenn ich die Installationsdateien aus dem Share nehme, startet die GPO trotzdem durch, findet dann aber natürlich keine Dateien. Lege ich die Dateien ins Share zurück, hängen die Clients in der Installation. Selbst jetzt, wo ich die GPO, das Share und die OU vernnichtet habe, sagt rsop.msc, dass die GPO noch übertragen wurde (,aber fehlerhaft ist). Spätestens jetzt solltest Du evtl. einen Call bei MS aufmachen. Jede andere GPO tut genau das was sie soll, nur diese spielt verrückt. Gibt es ein Aufräummodus für GPOs? GPO-FAQ No. 21 suchst Du vermutlich: FAQ-GPO Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 29. April 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Hi Sunny! Ich werde mal sehen, wie ich eine Supportanfrage bei MS starten kann. Komplett alle GPOs löschen wollte ich erstmal nicht. 99,9% funktionieren ja. ;) Danke für Deine ausführliche Hilfe! MD Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 29. April 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. April 2009 Ich werde mal sehen, wie ich eine Supportanfrage bei MS starten kann. Komplett alle GPOs löschen wollte ich erstmal nicht. 99,9% funktionieren ja. ;) Das löschen der GPO ist eigentlich für den Client gedacht. Damit hast Du dann die falsche auch weg, die richtigen übernimmt der Client ja eigentlich beim nächsten booten wieder. Halt uns auf dem laufenden mit dem Call. Viel Erfolg. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.