Thomander 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2009 Hallo, ich habe zwar das Forum durchsucht, aber bisher keine Antwort gefunden, die mir wirklich weiterhilft. Mein Problem: Wir haben in der Firma einen 2k3-Server laufen, der alle Dienste bereitstellt. Hierauf läuft auch ein SQL-Server. Heute morgen ist das Netzteil abgeschmiert, weswegen wir (gottseidank hatte ich noch ein Netzteil rumliegen) ca. 1h Totalausfall hatten. Wie kann ich sowas in Zukunft verhindern? Ich hatte daran gedacht, einen zweiten Server aufzusetzen, welcher im Falle eines Ausfalls des ersten automatisch einspringt. Demnächst wollen wir auch Exchange einführen, weshalb jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, dies zu realisieren. Habe hier etwas gefunden, sodass ich zumindest das AD soweit ausfallsicher machen könnte. Jedoch bleibt noch das Problem mit dem SQL-Server (und evtl. dann dem Exchange...) Nun meine Fragen: 1. Ist der dort genannte Ansatz mit DFS eine gute Lösung? 2. Wie geht das dann mit SQL und Exchange, damit diese auch automatisch auf den zweiten Server umgestellt werden? Viele Grüße, Thomander Zitieren Link zu diesem Kommentar
peterior 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2009 Hi, das kannst du durch vielerlei Arten lösen aber die Tatsache das ihr nur einen Server habt sagt mir das es wohl unaufwendig und kostengünstig sein soll. Deshalb->bessere Hardware (gibt auch Server mit zwei Netzteilen schon eingabaut). Ausserdem mehr Server und die Dienste voneinander trennen, das verhindert den Totalausfall. Eventuell das mit einem VMware Cluster realisieren dann brauchst für viele Server weniger Harware. Gruß Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomander 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2009 Bessere Hardware ist sowieso klar, aber es kann ja immer etwas physikalisch kaputt gehen. Deshalb war ja mein Gedanke, dass ein zweiter Server quasi als Ausfallsicherheit die identischen Daten bereithält und im Notfall einspringt. Ist so etwas nun möglich? Exchange wäre nicht ganz so wichtig, aber der SQL-Server sollte schon laufen. Virtualisierung würde in diesem Fall doch nicht soviel bringen,oder? Wenn z.B. der Server, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, ausfällt, dann würden doch alle virtuellen Server genauso ausfallen??? Mir gefällt eigentlich der Ansatz mit DFS ganz gut (Link in meinem ersten Beitrag). Nur SQL und Exchange machen mir da noch Sorgen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2009 Hallo Thomander, DFS kannst du für SQL und dann auch Exchange nicht nutzen. Eventuell ist ja DoubleTake für deine Ansprüche ausreichend? Data Protection und Recovery Software - Double-Take Software Ansonsten gilt: Hochverfügbarkeit hat seinen Preis ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2009 DFS ist _kein_ Fileservercluster light! Bereitet euch auf riesige Probleme mit Locking etc. vor wenn ihr das gedenkt dafür einzusetzen. 1 Stunde Ausfall ist für ein typisches KMU die meist konzeptuell ein Recovery-Window von 3-8 Tagen haben doch garkein Problem. Wenns besser werden soll als das wirds sehr schnell sehr teuer. (Ein redundanter Exchange 2007 benötigt alleine schon 6 Server) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.