marcelcedric 10 Geschrieben 25. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Mai 2009 repadmin zeigt: CN=Schema,CN=Configuration,DC=behrens,DC=local Standardname-des-ersten-Standorts\BEHRENS1 via RPC DC object GUID: ae23abf7-5f08-480c-8587-5d79fc73c2c5 Last attempt @ 2009-05-25 13:56:06 failed, result 1396 (0x574): Anmeldung fehlgeschlagen: Der Zielkontoname ist ungültig. 19917 consecutive failure(s). Last success @ 2007-02-12 13:48:21. Source: Standardname-des-ersten-Standorts\BEHRENS1 ******* 30404 CONSECUTIVE FAILURES since 2007-02-12 14:00:11 Last error: 1396 (0x574): Anmeldung fehlgeschlagen: Der Zielkontoname ist ungültig. BEHRENS1 ist der alte Server, repadmin wurde vom neuen aus ausgefuehrt - den alten moechte ich ja nicht mehr haben ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. Mai 2009 BEHRENS1 ist der alte Server, repadmin wurde vom neuen aus ausgefuehrt - den alten moechte ich ja nicht mehr haben ! Hast du denn den alten DC auch aus den Metadaten des AD gelöscht? Das denke ich nämlich nicht. Dazu führst du das NTDSUTIL aus. Den entsprechenden Artikel hatte man dir schon in diesem Thead bereits verlinkt. Einen weiteren findest du hier: Yusufs Directory Blog - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen Denn wenn du den alten DC bereits gelöscht hättest, wäre in "Standorte und Dienste" unterhalb des alten DC-Objekts das "NTDS-Settings" Objekt entfernt worden. Da aber scheinbar das Objekt noch existiert, hast du NTDSUTIL nicht oder "nicht richtig/zu ende" durchgeführt. Das DC-Objekt des alten DCs selbst in "Standorte und Dienste", muss dann noch händisch entfernt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marcelcedric 10 Geschrieben 11. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2009 Moin Moin, so - hab alles abgearbeitet - den alten DC komplett aus der Domaene entfernt, Netzwerk und DNS laufen jetzt seit 3 Tagen sauber und ohne Fehler - wunderschoen! :) Aber die Performance-Probleme sind immer noch aktuell, ab und zu hakt das System bei einzelnen Benutzer beim Zugriff auf das Netzlaufwerk bis zu 20 - 30 Sekunden, dann geht es wieder fuer ein paar Stunden ohne Probleme... Hab jetzt entdeckt, dass bei dem RAID-Controller das Write Caching deaktiviert war - hab das jetzt aktiviert und eine BBU/BBM verbaut, hoffe das bringt was - was meint ihr? Laut Benchmark kam deutlich eine hoehere Transferrate zu stande.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marcelcedric 10 Geschrieben 12. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2009 Weiss keiner was zu? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hh2000 10 Geschrieben 14. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Juni 2009 moin, Weiss keiner was zu? Ist ein Virenscanner aktiv, der auch die Netzlaufwerke in Echtzeit scannt ? Gruß Kai Zitieren Link zu diesem Kommentar
marcelcedric 10 Geschrieben 14. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Juni 2009 Nein, (noch) nicht. Die Clients nutzen 'ne Freeware AVG-software, aber dort ist das Scannen der Netzlaufwerke deaktiviert.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.