Evoco 10 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Hallo zusammen, wir stehen vor einer AD integration eines neuen Standortes. In diesem Rahmen sind wir am überlegen ob ein WSUS Server als Standalone oder auf einem Fileserver mitinstalliert werden soll? Meine Frage an euch was könnt ihr empfehlen sollte der WSUS einen eigenständigen Server erhalten wo sonst nichts weiter installiert ist oder kann man sagen das man ihn ohne weiteres zu einem vorhandenem Server mit Applikation dazu installieren sollte. Ich würde mich über Tipps von Vorteile --Nachteile und wir ihr es gemacht habt freuen. Danke Gruß Evoco Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Hallo, der WSUS benötigt einiges an CPU-Power, RAM und Festplattenplatz. Es kommt auf die Anzahl der User mit an. Sofern der Fileserver 4 GB RAm hat, eine Dual-/ besser Quadcore-CPU und genug Festplattenplatz (ab 50 GB aufwärts) geht das i.O. Sofern auf dem Fileserver 1000 User arbeiten geht das eher nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Normalerweise kannst Du den WSUS auf einem Fileserver installieren. Wenn das ein Geräte mit aktueller Technik ist, reicht das völlig aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Evoco 10 Geschrieben 13. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Danke für eure Antworten. Ich werde diese in Betracht ziehen. Vielleicht ist es echt besser diesen alleine zu installieren. Danke Gruß Evoco Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Wir haben mehrere Kunden mit kleinen Aussenstellen (5-15 Arbeitsplätze). Diese haben keinen eigenen WSUS-Server, und beziehen ihre Updates aus dem HQ. Dank BITS funktioniert das prima, obwohl nur 20mbit/s Upstream. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Und um den BITS manuell zu konfigurieren hilft der nachfolgende Artikel. WSUS 3 BITS Throttling? - Server Update Service Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 der WSUS benötigt einiges an CPU-Power, RAM und Festplattenplatz. Es kommt auf die Anzahl der User mit an. Du meinst wohl eher die Anzahl der Clients, die sich zum WSUS verbinden. :) Sofern der Fileserver 4 GB RAm hat, eine Dual-/ besser Quadcore-CPU und genug Festplattenplatz (ab 50 GB aufwärts) geht das i.O. Sofern auf dem Fileserver 1000 User arbeiten geht das eher nicht. Weshalb soviel Festplattenplatz? Updates regelmässig löschen und das Powershellscript als regelmässigen Task laufen lassen: WSUS.DE | WSUS Serverbereinigung mit Powershell Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Hallo Sunny, mit der Platzkapazität habe ich die verwendung mehrerer Sprachen eingerechnet (was allerdings bei einem kleinen Außenstandort eher unwahrscheinlich ist). CPU- und RAM-Power bezogen sich auf eigene Erfahrungen (auch wenn die CPU-lasten nur temporär auftreten). Gerade aber auf einem Fileserver sollte sich die Anwesenheit eines WSUS nach Möglichkeit nicht in Performance-Problemen äußern. Da gehe ich etwas nach dem Motto "Zuviel Leistung gibt es nur bei durchdrehenden Rädern." :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 Schon klar, ich hatte den Smiley vergessen. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 13. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Mai 2009 @Evoco Um das wirklich genau sagen zu können wie mein Vorschlag aussehen könnte, müsstest du genauere Angaben dazu machen, wie "groß" oder "klein" deine Umgebung ist. Folgende Fragen hätte ich an dich: --- Anzahl der Clients --- Wie sind die Clients ggf. auf verschiedene Standorte verteilt --- Wie sind ggf. die Standorte miteinander verbunden Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Evoco 10 Geschrieben 14. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Mai 2009 @Evoco Um das wirklich genau sagen zu können wie mein Vorschlag aussehen könnte, müsstest du genauere Angaben dazu machen, wie "groß" oder "klein" deine Umgebung ist. Folgende Fragen hätte ich an dich: --- Anzahl der Clients --- Wie sind die Clients ggf. auf verschiedene Standorte verteilt --- Wie sind ggf. die Standorte miteinander verbunden Viele Grüße Arnd Hi man hier habe ich aber schon richtig schön viele Antworten bekommen. 1. ca 2500 Clients 2. ca. 8 Standorte mit kleinen Standorten (40 Clients) bis Großen (700 Clients) 3. Alle Netztwerke sind AD integriert die meisten haben schnelle DSL anbindugen 2 Standorte haben langsame Anbindungen. Momentan haben wir 1. Haupt WSUS in der Zentrale und in jedem Standort einen weiteren WSUS der mit dem HAuptwsus kommuniziert und die freigegebenen Updates sich direkt von MS ziehen. Wir möchten jetzt ein wenig aufräumen und werden in jedem Standort einen ESX Server laufen lassen auf dem alle VM Server laufen und ein File Server. Dabei überlegen wir ob wir eben die WSUS Server eigenständig in eine VM Verschieben. Ich hoffe das gab euch ein wenig licht ins dunkle... Vielen dank euch Gruß Evoco Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 15. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 Wir möchten jetzt ein wenig aufräumen und werden in jedem Standort einen ESX Server laufen lassen auf dem alle VM Server laufen und ein File Server. Dabei überlegen wir ob wir eben die WSUS Server eigenständig in eine VM Verschieben. Je nach Anzahl der Clients kann das dann etwas zäh werden. Der WSUS bringt ja einen SQL-Server mit, und ein SQL-Server verliert in einer VM wohl etwas Performance. Bei 40 Clients hätte ich persönlich kein Problem, den WSUS in einer VM laufen zu lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 15. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 @Evoco Ich bin noch geschäftlich unterwegs und schreibe Dir dann Heute am Abend ! Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 15. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Mai 2009 Hallo und Guten Abend, du hast mehrere Möglichkeiten das umzusetzen. Normalerweise ist der WSUS Server wirklich gut dazu geeignet zu "virtualisieren" . Wenn du an den Standorten die Möglichkeit hast einen virtuellen WSUS zu betreiben ? Dann mach es. Wenn die Anbindung auch passt, dann noch besser. Ich habe WSUS Installaionen "draußen" die virtuell sind und ca. 800 - 900 Clients abdecken. Somit kann ich dir sagen, das wenn du die VM Ware ausreichend "ausrüstest", wirst du hier keine Probleme bekommen. Wenn Du weitere Fragen hast ? Nur her damit. Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Evoco 10 Geschrieben 18. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2009 Hallo und Guten Abend, du hast mehrere Möglichkeiten das umzusetzen. Normalerweise ist der WSUS Server wirklich gut dazu geeignet zu "virtualisieren" . Wenn du an den Standorten die Möglichkeit hast einen virtuellen WSUS zu betreiben ? Dann mach es. Wenn die Anbindung auch passt, dann noch besser. Ich habe WSUS Installaionen "draußen" die virtuell sind und ca. 800 - 900 Clients abdecken. Somit kann ich dir sagen, das wenn du die VM Ware ausreichend "ausrüstest", wirst du hier keine Probleme bekommen. Wenn Du weitere Fragen hast ? Nur her damit. Viele Grüße Arnd Hallo Arnd, danke für deine Antwort. ich würde gerne noch wissen was du meinst mit "VM Ware ausreichend ausrüstest" wie sollte es denn sein? Danke Gruß evoco Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.