pampersrocker 10 Geschrieben 14. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Mai 2009 Hallo zusammen, ich möchte gerne für sämtliche Clients in den Außenstellen die eingetragenen IP-Adressen der DNS-Server ändern. Im Moment habe ich eine Gruppenrichtlinie getestet in der ich unter dem Punkt Administrative Vorlage\Netzwerk\DNS-Client die beiden Server eingetragen habe. Das Ganze war augenscheinlich nicht erfolgreich. (nslookup brachte die alte IP und in den eigenschaften der Netzwerkkarte sind ebenfalls die alten Adressen zu sehen) Die Policy wirkt übrigens auf den Testrechner. Das habe ich überprüft und in der Registrierung unter "HKLM->SYSTEM->CurrentControlSet->Services->Tcpip->parameters" sind auch beide IP-Adressen im Eintrag "DhcpNameServer" zu sehen. Jedoch scheinen die nichts zu bewirken. Habt ihr eine Idee was falsch ist oder wie ich die DNS-Server ändern könnte? Bislang habe ich noch einen netsh Befehl zum Ändern gefunden. Das Problem ist das hier explizit ein Name für die Verbindung angegeben werden muss und da verschiedensprachige Systeme vorhanden sind, heißen diese Verbindungen auch anders. (LAN-Verbindungen, LAN-Connection, LOCAL Area COnnection etc..) Eine zweite Frage noch dazu. Wenn das irgendwann funktionieren sollte, bleiben die Einstellungen grundsätzlich mit deaktivieren der Richtlinie erhalten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.115 Geschrieben 14. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Mai 2009 ich möchte gerne für sämtliche Clients in den Außenstellen die eingetragenen IP-Adressen der DNS-Server ändern. Im Moment habe ich eine Gruppenrichtlinie getestet in der ich unter dem Punkt Administrative Vorlage\Netzwerk\DNS-Client die beiden Server eingetragen habe. Das Ganze war augenscheinlich nicht erfolgreich. (nslookup brachte die alte IP und in den eigenschaften der Netzwerkkarte sind ebenfalls die alten Adressen zu sehen) Ürgs. Ich verweise erstmal hierauf: http://www.mcseboard.de/post4-927337.html Habt ihr eine Idee was falsch ist oder wie ich die DNS-Server ändern könnte? Bislang habe ich noch einen netsh Befehl zum Ändern gefunden. Das Problem ist das hier explizit ein Name für die Verbindung angegeben werden muss und da verschiedensprachige Systeme vorhanden sind, heißen diese Verbindungen auch anders. (LAN-Verbindungen, LAN-Connection, LOCAL Area COnnection etc..) Naja wo ist das Problem? Bau eine Schleife oder lies vor setzen alle Verbindungsnamen aus und setze die entsprechenden wieder ein. Eine zweite Frage noch dazu. Wenn das irgendwann funktionieren sollte, bleiben die Einstellungen grundsätzlich mit deaktivieren der Richtlinie erhalten? Nein, da es eine "richtige" Policy ist, wird sie gelöscht. (So die Theorie) Es gibt einfach Sachen, die sollte man nicht per GPO lösen. (DNS, ntp um nur zwei zu nennen) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 14. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Mai 2009 Ok danke für die schnelle Antwort. Hast du für mich einen Hinweis wo ich mir die nötigen Infos für diese Schleife her bekomme? Ist für mich eher Neuland. Vielen Dank! :-) Beste Grüße. *edit* - Warum hat meine Suche das andere Thema eigentlich nicht ausgespuckt? ^^.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.115 Geschrieben 14. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Mai 2009 Ok danke für die schnelle Antwort. Hast du für mich einen Hinweis wo ich mir die nötigen Infos für diese Schleife her bekomme? Ist für mich eher Neuland. Vielen Dank! :-) Nö, aber versuchs doch mal im scripting forum. *edit* - Warum hat meine Suche das andere Thema eigentlich nicht ausgespuckt? ^^.. Weil du nicht weißt, wonach du suchst? ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.