nahemoth 10 Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo, ich habe meinen Client "erfolgreich" an meine W2K3-Domäne angemeldet, den Benutzer als lokalen Administrator eingerichtet und möchte nun die IP-Einstellungen ändern, aber er sagt mir, dass ich nicht die nötigen Zugriffsrechte besitze. An was kann das liegen ? THX! p.s.: zum Thema erfolgreich: in der Ereignisanzeige finde ich nach dem Amelden die Meldung: Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo. Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden Das ist meist ein DNS Problem. Überprüfe einmal am Client mit nslookup, ob hier alles korrekt ist. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
nahemoth 10 Geschrieben 24. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 hm, dann sagt er, dass die Standard.Server nicht verfügbar sind. Das Problem ist, wi ekann ich welche Eintragen? Er lässt mich ja keine Änderungen an den Netzwerkeinstellungen des Clients vornehmen. Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo. hm, dann sagt er, dass die Standard.Server nicht verfügbar sind. Dann kann sich der Client natürlich nicht an der Domäne anmelden Das Problem ist, wi ekann ich welche Eintragen? Werden die IP Einstellungen des Clients über DHCP bezogen, oder statisch vergeben? Wenn über DHCP dann poste einmal IPConfig des Clients Er lässt mich ja keine Änderungen an den Netzwerkeinstellungen des Clients vornehmen. Dann melde dich nicht an der Domäne an, sondern als Admin am lokalen Client (3. Zeile im Anmeldefenster) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
nahemoth 10 Geschrieben 24. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Ich habe einen DHCP-Server konfiguriert, und darüber sollten nun DNS- so wie IP, SNM und SG Bezogen werden. Ich habe jetzt mal die IP manuell vergeben und als DNS den PDC angegeben. Nun sind keine Fehler mehr in den Logs und die Anmeldung geht schneller von statten. Muss dazu ein DNS-Seerver konfiguriert sein, oder genügt es als ersten DNS den PDC und als zweiten DNS einen vom Provider einzutragen ? THX! Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo. Ich habe einen DHCP-Server konfiguriert, und darüber sollten nun DNS- so wie IP Dann schau dir mit IPConfig die Einstellungen auf einem Client an, ob wirklich die korrekten Daten übergeben werden. als DNS den PDC angegeben Nachdem du Window 2003 einsetzt, gibt es keinen PDC, sondern ausschließlich DCs (Domain Controller) Muss dazu ein DNS-Seerver konfiguriert sein Klar muss auf dem DC ein DNS konfiguriert werden. Wie stellst du die sonst die Namensauflösung vor? als zweiten DNS einen vom Provider einzutragen Die IP des Provider DNS trägst du in der Weiterleitung deines DNS ein. Für die korrekte Konfiguration des DNS schau einmal hier rein - http://support.microsoft.com/kb/814591/de LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
nahemoth 10 Geschrieben 24. Mai 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 OK, vielen Dank für die Hilfe, es funktioniert nun soweit :) THX! Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2009 Bitte gerne geschehen :) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.