kschi 10 Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 Hallihallo, habe hier neu einen Win2003 Server mit Arcserve r12 SP1 und mache ein Oracle Backup. Habe auf dem Zielrechner den Client installiert (... ein altes Arcserve9 mit entsprechendem Oracle Client). Ein Backup der DB funktioniert. Die Datendateien werden auf das lokale Band geschrieben. Wenn ich jetzt aber eine Wiederherstellung auf den lokalen Rechner versuche, quasi die gesicherten Datendaten von Band lokal wiederherstellen möchte, so geht dies nicht. Das Band wird gar nicht angesprochen, der Job stürzt ab. Wenn ich die Wiederherstellung von normalen Dateien aus dem Netzwerk wiederherstelle, funktioniert die Rücksicherung. Ich bekomme im Protokoll folgende Meldung: 03.06.2009 15:05:08 E8601 Verbindung zu Agent konnte nicht hergestellt werden. (AGENT=\\SRVBACKUP\, FC=Backup Agent-Fehler -- (220) "Oracle-DLL konnte im Systempfad nicht gefunden werden. Systempfad so einstellen, dass Oracle DLL-Verzeichnis einbezogen ist. ".) Auf dem Backupserver ist kein Oracle Agent installiert, nur auf dem DB-System. Ich finde das komisch, denn ich möchte ja nur die Datendateien haben, um diese dann manuell einzuspielen. Ausserdem habe ich für die r12 SP1 keinen Oracle Client. Auf dem DB System ist Arcserve 9 mit dem entsprechenden Client installiert. Frage: 1. Muss ich einen Oracle Client auch auf dem Backup Server installieren, um eine Rücksicherung in ein lokales Verzeichnis zu sichern? 2. Gibt es einen Testkey für einen Oracle Client, um die Funktion auszuprobieren? Danke für Eure Hilfe, Karsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 Zu 1. Wenn über einen Oracle-Client gesichert wird, muss auch über einen Oracle-Client zurückgesichert werden. D.h. ja, auf dem Zielrechner muss der Client drauf sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kschi 10 Geschrieben 3. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 Zu 1. Wenn über einen Oracle-Client gesichert wird, muss auch über einen Oracle-Client zurückgesichert werden. D.h. ja, auf dem Zielrechner muss der Client drauf sein. Hi, ... aber auf dem Backupserver ist doch gar kein Oracle drauf. Auf dem Band sind doch die Files der Datenbank. Den Oracle Client braucht ArcServe, um die DB in den BackupMode zu setzen, damit die Files ohne Datenverlust und konsistent weggesichert werden können. Wenn ich die gesicherten Files jetzt lokal wiederherstellen möchte, kopiere ich einfach die Dateien vom Band in ein lokales Verzeichnis... Biste da sicher, dass der Client auch auf dem Backupserver installiert werden muss? Danke schon mal für Deine Rückmeldung, Karsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 ... Wenn ich die gesicherten Files jetzt lokal wiederherstellen möchte, kopiere ich einfach die Dateien vom Band in ein lokales Verzeichnis... Wenn dem so wäre, würdest Du ja vermutlich nicht die Fehlermeldung bekommen. Du brauchst den Client. Warum es nur über den Oracle-Client geht, kann ich Dir nicht sagen. Evtl. wg. Sicherheit, damit nur ein Sysdba auch rücksichern kann... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.