Sanic 10 Geschrieben 3. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2009 Hallo Community, ich suche derzeit für unsere neue Windows 2008 Server Struktur eine Backuplösung und bin auf ein paar Meinungen/Erfahrungen angewiesen. Folgendes ist Stand der Dinge: - ca. 40 User (kein Client PC Backup) - 1 Fileserver mit rund 700 GB Nutzdaten - 1 Exchangeserver - 2 DCs Geplant ist, dass diese Dienste aufrecht erhalten werden. Allerdings werden die neuen Server alle auf Windows 2008 laufen. Der Exchange wird auf die 2007er Version geupdatet. Außerdem kommt eventuell bald ein SQL Server hinzu. Gesichert wird zur Zeit auf ein NAS. Außerdem werden einmal im Monat die Fullbackups sämtlicher Dienste auf eine Festplatte kopiert und diese dann in einen Tresor verschlossen Nun bin ich auf der Suche nach Backuptools um all diese Dinge unter einen Hut zu bringen. Zur Zeit sind mir bekannt: - Backup Exec - DPM - Acronis - Arcserve Das Backupexec was zur Zeit verwendet wird (9.x) finde ich eigentlich recht gut, allerdings lese ich oft dass die neuen Versionen unter Symantec nicht mehr so gut sind. Kann das jemand bestätigen? Beim DPM habe ich bisher nirgends gelesen, dass man die entstandenen Backups einfach auf eine extra Festplatte kopieren und weglegen kann. Es sieht so aus als würde der DPM auf die Platte keine einzelnen Backupdateien schreiben die man kopieren/verschieben kann. Acronis funktioniert recht intuitiv, allerdings gab's bei Tests manchmal Filesystemfehler. Außerdem gab es manchmal Fehler beim Überprüfen der Backupdateien. Dadurch musste man sich auf dem Server einloggen, den Fehler mit "Wiederholen" bestätigen und alles lief weiter... Von Arcserve habe ich bisher nur gehört. Ansonsten konnte ich keine weiteren Erfahrungen sammeln. Nun zu meinen Fragen: 1) Gibt es hier noch nennenswerte Backup Alternativen? 2) Welche Tools setzt ihr ein und seid ihr zufrieden damit? Wo liegen eventuell Stolpersteine? Können die Anforderungen von oben damit abgedeckt werden? Danke danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Theweber 10 Geschrieben 4. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2009 Hallo Sanic, ich kann dir folgendes zu Arcserv sagen. (Meiner erfahrung nach) Solange Arcserv nur lokal sichert (Z.B. auf band) geht es obwohl sich öfters die Datenbank abschiesst und du darauf achten musst. die Daten übers Netzwerk ziehen und sichern ist kein Problem. Probleme hatten wir auch mit der einbindeng des bandlaufwerks am Anfang und es gab immer weider Probleme. also meinme Meinung zu Arcserv ist nicht gut :). Allerdings können wir auch das berühmte Montagsmodel erwischt haben :cool: Wir haben jetzt umgestellt auf Acronis. Erfahrungswerte kann ich dir aber bis jetzt dazu nicht geben. Die anderen beiden haben wir noch nicht in einsatz gehabt bzw lange genug um dir da einen tip geben zu können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 4. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2009 Wir haben beim Kunden NetVault und CommVault im Einsatz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sanic 10 Geschrieben 4. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2009 Was mir noch wichtig ist: Ein gut funktionierendes Disaster Recovery um z.B. DCs auf anderer Hardware wieder herzustellen. Ich traue z.B. der Idee von Acronis nicht, das einfach über Universal Restore zu regeln und da einfach nur die Chipset/Hdd Treiber zu tauschen. Oder gibt's da keine Probleme? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sanic 10 Geschrieben 9. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2009 Also, hier noch ein Nachtrag: Wenn man bei Acronis ein Disasterrecovery auf anderer Hardware durchführt, muss ein Systemstate Backup mit Windows Bordmitteln vorhanden sein. Das Image des Servers wird dann restored und man muss direkt danach in die AD-Wiederherstellungskonsole und den Sysstate einspielen. Ziemlich umständlich wie ich finde, ist aber derzeit Best-Practice. Backup Exec teste ich zur Zeit auch. Wenn man sich erstmal durch den Koloss von Handbuch durchgewühlt hat läuft es doch recht gut. Gibt es bei jemandem Probleme mit der Stabilität oder generell Bedenken gegen Backup Exec? Bisher favorisiere ich diese Lösung nämlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 9. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2009 Hallo Sanic, du möchtest ein gutes Backup und ein gutes Desaster Recovery Konzept für deine Umgebung und hast schon Erfahrungen mit BE 9... Dann kann es für dich nur eine Lösung geben: Kaufe Upgrades von BE 9 auf BEWS 12.5 + eventuelle neue Agenten oder Funktionen. Für dein Desaster Recovery nutze von Symantec BESR 8.5. Das ist der entscheidende Vorteil gegenüber Acronis. Du kannst mit der Symantec-Lösung sowohl Snapshot als auch filebasierte Backups erstellen. Wenn du darüberhinaus noch eine kontinuierliche Sicherung benötigst, hast du die Software in BEWS 12.5 schon dabei. Das heißt dann Continuous Protection Server (auch für Exchange oder Share Point). Damit werden Files oder Mails laufend gesichert. Deine Informationen, wonach die neueren Versionen von BE schlechte sein sollen, sind Märchen, die gestreut werden. Es gab noch keine stabilere Version von BE als die aktuelle und die Untestützung von Laufwerken war auch noch nie so umfangreich. Wenn du weitere Informationen dazu benötigts oder ich dir eventuell die für dich richtigen Optionen oder Agenten erklären soll, so schick mir eine PN. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sanic 10 Geschrieben 10. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2009 Super. So eine Information hab ich mir gewünscht :) Danke auch für das Angebot direkt auf dich zuzukommen. Das ist sicherlich nicht verkehrt da ich in meinem Umfeld niemanden habe der sich weiter mit BE auskennt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.