Jump to content

CALS auch wenn SBS nichts genutzt wird?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das obige Zitat stand in der Überschrift des ersten Beitrages des TO. ;)

Off-Topic:

 

stimmt, jetzt wo du es sagst... ich hab ungefähr 10 mal hoch und runter gelesen warum es eigentlich um einen SBS geht und nur die Aussage vom Doc bzgl. des SBS gelesen. Da hatte ich mich schon etwas gewundert, da wie gesagt nachfolgend immer nur noch Server kam... Textverständnis ist eine seltene Gabe :confused:

Geschrieben

Danke für eure Tips. Es ging in der Tat um ein SBS, in der Folge habe ich nur noch von einem Server geredet...der SBS ist ja auch ein Server ;)

 

Den SBS abzuschalten nur um die Internet-Arbeitsplätze einzurichten kann ich nicht. Ich werde - um auf Nummer sicher zu gehen - die SBS-CALS dazukaufen. Ist aber gut zu wissen, was die Voraussetzung ist, um auf die Cals verzichten zu können.

 

Gruss SBK

Geschrieben
Danke für eure Tips. Es ging in der Tat um ein SBS, in der Folge habe ich nur noch von einem Server geredet...der SBS ist ja auch ein Server ;)

 

Nicht dein, sondern mein Problem.

 

Den SBS abzuschalten nur um die Internet-Arbeitsplätze einzurichten kann ich nicht. Ich werde - um auf Nummer sicher zu gehen - die SBS-CALS dazukaufen. Ist aber gut zu wissen, was die Voraussetzung ist, um auf die Cals verzichten zu können.

 

Gruss SBK

 

Wie schon gesagt, wenn deine Clients keinerlei Serverfunktionen nutzen ( z.B. in der Domäne anmelden, DNS vom SBS, o.ä.) brauchst du auch keine Cals.

 

Grüße

Geschrieben
Wie schon gesagt, wenn deine Clients keinerlei Serverfunktionen nutzen ( z.B. in der Domäne anmelden, DNS vom SBS, o.ä.) brauchst du auch keine Cals.

 

Das ist leider Unsinn!

 

Es geht nur um den ZUGRIFF, dieser erfordert eine CAL, egal ob und welche Dienste dabei genutzt werden!

 

Hier der relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten:

 

a) Client-Zugriffslizenzen (CALs).

• Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

hab mir das hier mal alles durchgelesen. Es heißt immer, der alleinige Zugriff erfordert eine Lizenz, egal um was es dabei geht.

 

Geht es dabei nur um die im SBS mitgelieferte Software?

Wie ist das mit dem IIS abgedeckt, wenn ich darauf eine öffentliche Homepage habe? Wann brauche ich eine CAL, wann nicht, wenn ich auf den IIS zugreife.

Geschrieben

Wenn ich so etwas realisieren müsste, würde ich ein eigenes Netz nur für die Studenten einrichten. Nicht wegen der CAL Problematik, sondern auch um die Verwaltungsrechner von den Studenten zu schützen.

Da dann kein physikalischer Zugriff auf den Server möglich wäre, dürfte das auch die CAL Problematik lösen.

Geschrieben
Wann brauche ich eine CAL, wann nicht, wenn ich auf den IIS zugreife.

 

Was genau verstehst du an dem Satz nicht?

 

• Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen.

Geschrieben

Hi all,

hier mal das offiziell zum genauen Verständnis:

 

Eine Kopie aus :

Whitepaper zur Lizenzierung von Windows Server 2008

Seite 6 © Microsoft Deutschland GmbH 2007

 

Windows Server 2008 CAL Eine Windows Server 2008 CAL ist erforderlich für jeden Nutzer oder jedes Gerät, der bzw. das auf die Serversoftware direkt oder indirekt zugreift. Eine Windows Server 2008 CAL berechtigt zum Zu-griff auf Windows Server 2008 Standard, Windows Server 2008 Enterprise, Windows Server 2008 Datacenter und Windows Server 2008 für Itanium-basierte Systeme. Für Windows Web Server 2008 sind Windows CALs nicht anwendbar. Es gibt nur wenige Szenarien, in denen Zugriffslizenzen für Windows Server 2008 nicht benötigt wer-den. Keine Windows CAL ist erforderlich für

 

• einen Nutzer oder ein Gerät, der bzw. das nur über das Internet auf Windows Server 2008 zugreift, ohne von Windows Server 2008 oder durch einen andere Methode authentifiziert oder anderweitig individuell identifiziert zu werden.

 

o Beispiel: anonymes Surfen auf einer öffentlichen Website

 

• bis zu 2 Geräte oder Nutzer, die nur auf Windows Server 2008 zugreifen, um Instanzen von Windows Server 2008 zu verwalten

 

• den Zugriff auf Windows Web Server 2008

 

• Zugriffe von externen Nutzern, die über Windows Server 2008 External Connector lizenziert sind

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...