Aehrfoordt 11 Geschrieben 17. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2009 Hallo, Ich habe nun so ziemlich das erste mal in meinem Leben mit Arcserve 11 zu tun. Datensicherungsgerät ist ein RDX Laufwerk. (Wechselfestplattentechnologie) Gesichert werden soll ein SBS 2003. Exchange, abgelegte Daten Systemstatus. In mehreren Versionen. Es existieren 2 Datenträger, die genügend Platz haben Sicherungen in mehreren Versionen zu speichern. Diese sollen hin und her gewechselt werden und das was jeweils gerade entnommen wird, kommt mit nach Hause. Ich habe mit Hilfe des Assistenten alles soweit eingerichtet (Dateisystemgeräte auf beiden Datenträgern, Jobs). Er hat sogar gesichert, allerdings scheint es dann beim Wechsel des Datenträgers Probleme zu geben. Kann mir einer erklären wie ich grundsätzlich vorgehen muss wenn ich in der genannten Konstellation eine Automatische Sicherung einrichten möchte? Ich weiß echt nicht weiter, wenns weiter nicht klappt, nehm ich die SBS Sicherung. Ich war ja bisher der Meinung Arcserve wäre dem vorzuziehen es war ja auch beim Server dabei, aber wenn ich damit nicht umgehen kann, habe ich auch die Sicherung nicht unter Kontrolle. :-( Schattenkopien sind aktiv, besser als nix, aber Sicherung auf die Externen Datenträger muß sein. Bisher habe ich nur mit Acronis Serverprodukten, Yosemite Backup und der SBS Sicherung bzw. Scripten gearbeitet. Arcserve scheint mit nichts davon vergleichbar zu sein. mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2009 Also, wenn Du Arcserve auf einem SBS einsetzt, dann prüfe bitte, ob das Arcserve auch für Windows SBS geeignet ist (da gibt es extra Versionen für SBS wg. Exchange usw). Ich kenne Dein Sicherungsmedium nicht, aber hier in Stichworten, wie eine einfache Sicherung mit Bändern geht: - Arcserve Manager -> Gerätemanger -> Bänder formatieren - Arcserve Manager -> Sicherungsmanager -> Quelle (zu sichernde Daten auswählen) -> Ziel (Zielgruppe auswählen, ich wähle bei Zielgruppen nie das Band selbst aus, sodass bei Datenträger ein * bleibt, damit er nicht jedes Band mit dem aktuellen Namen überschreibt, sonder den Bandnamen lässt) -> Ablaufplan (Tage oder wie auch immer einstellen) -> in den Optionen noch einstellen, wie mit dem Band verfahren werden soll (überschreiben usw) -> Abschicken, und schon ist eine rudimentäre Sicherung eingerichtet Aber wie gesagt, das am Beispiel AS 2000 und Bandlaufwerk. Vielleicht kannst Du ja noch ein bisschen genauer beschreiben, was du wie eingerichtet hast. Gruß, Fränky Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2009 Also, wenn Du Arcserve auf einem SBS einsetzt, dann prüfe bitte, ob das Arcserve auch für Windows SBS geeignet ist (da gibt es extra Versionen für SBS wg. Exchange usw).[...] Gruß, Fränky Ausser er sichert Exchange anderst (ntbackup in File), kauft sich den Exchange Agent extra oder sichert Exchange gar nicht (schlecht). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2009 Ausser er sichert Exchange anderst (ntbackup in File), kauft sich den Exchange Agent extra oder sichert Exchange gar nicht (schlecht). Klar ... bin ja mal davon ausgegangen, dass er dann auch alles mit AS machen will. Natürlich, Standard und der Agent geht natürlich auch. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aehrfoordt 11 Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Die Arcserve Software war OEM beim Server dabei. Der Exchange ist da mit drin. Zu den Datenträgern: RDX ist ein Wechseldatenträgersystem mit Festplatten. Daher brauche ich ein Dateisystem Gerät in der Konfiguration. Immer wenn ich das einrichte sichert er auch darauf. Wird das Medium gewechselt und es befindet sich das leere drinn, gibt es Fehler. Ich habe auch schon 2 Dateisystemgeräte erstellt die sich auf beiden Datenträgern befinden selbst dann gab es Fehler. Das war jetzt erst mal recht allgemein, ich werde die Konfiguration noch einmal durchführen und genau dokumentieren was ich gemacht habe. Vielleicht kann mir dann eher einer weiterhelfen. Logfiles hätt ich aber auch schon einige. mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aehrfoordt 11 Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo, nun ist es wieder soweit. Habe ein neues RDX LAufwerk in einen Server eingebaut, auch hier war Arcserve r12 SP1 für MS Small Business Server 2003 Standard dabei (also alles was ich brauche mit drinnen) Ich bin den Lernassistenten durchgegangen und soweit hat alles geklappt. 1.) Dateisystemgerät erstellt (FSD1) und Pfad angegeben (in meinem Fall F:\ da es sich um einen Festplatten-Wechseldatenträger handelt) 2.) Den Job Assistenten durchgeführt. Hier kam der Hinweis, dass mein Job als Ziel Standardmässig die Gruppe Pgroup0 verwenden wird, da mein Dateisystemgerät da drinnen Mitglied ist. (Ist soweit alles nachvollziehbar) Auf diesem Datenträger würde der Server jetzt jede Nacht sichern. Mir ist nun aber völlig unklar, was ich nun mit dem zweiten Datenträger machen muss, damit der Anwender einfach Abends den Datenträger wechselt und jeden Abend den anderen mit nach Hause nimmt. Ich habe auch gesehen, dass Arcserve eine Haeder Datei auf meinem Datenträger angelegt hat, Diese fehlt ja auf dem 2. Datenträger. Wäre Kopieren dieser Datei eine Lösung? mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Wir haben hier schon immer ArcServe im Einsatz - ich hatte auch schon einigen Stress mit dem Teil... Aktuell haben wir hier die Version 12. Also: Du musst beide Festplatten konfigurieren und einbinden und vor allem dann in die selbe Gruppe stecken! Dann im Job selbst die Gruppe angeben und als Datenträger machst ein * rein. Dann ist es nicht explizit festgelegt welchen Datenträger er von der Gruppe nehmen soll. Er sollte also bei der Sicherung das nehmen, was da ist. Das Kopieren der Headerdatei bringt in dem Fall nichts. Andere Möglichkeit wäre 2 versch. Jobs anzulegen die sich im Endeffekt abwechseln und jeweils ihre Platte hinterlegt ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aehrfoordt 11 Geschrieben 17. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2009 Vielen Dank für die Antwort. Ich meine es hinbekommen zu haben. Mein RDX Gerät schien in der Geräteliste Offline auf. Ich habe es Online geschalten und danach hat es mir jeden eingelegten Datenträger angezeigt. Das Gerät hat auch eine eigene Gruppe pgrp1 angelegt. Sobald ein frischer Datenträger eingelegt wird, landet automatisch eine solche Header Datei auf dem Datenträger. Habe meinen Job 2x laufen lassen, jeweils mit dem anderen Datenträger. mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.