werner008 10 Geschrieben 19. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Juni 2009 moin, wenn ich das richtig sehe werden lokale bandlaufwerke vom integrieren backupprogramm vom sbs 2008 nicht mehr unterstützt. was verwendet ihr zum backupen von sbs 2008? - datenmenge: derzeit maximal 146 gb (festplattengröße). kleine umgebung, max 10 benutzer, kein exchange, hardware ist HP ML350 geplant. was ich mir denke: - option 1: 15 2,5" hdds mit usb und dem standard backupprogramm aus windows - option 2: bandlaufwerk / rdx laufwerk mit zusatssoftware, zb. backup exec oder arcserve (welches würdet ihr nehmen) preismäßig sind festplatten sicher günstiger, bänder sind vom handling her vermutlich unempfindlicher. aufbewahrungsfristen gibt es keine laut kunden, damit fällt das argument bei bändern, dass sie lange haltbar sind weg. ich favorisiere im moment option 1 mit den usb festplatten, was denkt ihr? danke werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 19. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Juni 2009 Wir verwenden BackupExec SBS Edition mit einem LTO4 Laufwerk, welches meistens mit LTO3 Medien gefüttert wird. Bei kleineren SBS mit einem normalen externen Laufwerk (IBM TS2240), bei grösseren SBS mit einer kleinen Library (TS3100). Alles SAS attached. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Juni 2009 Platten ist OK, aber bitte nicht per USB. Evtl. ein NAS, oder wenns Professioneller (teurer) sein soll ne richtige VTL mit ner richtigen backup SW. Soll nur der eine Server gesichert werden? Platte hat halt dann noch das Problem. dass daten nicht mitgenommen werden können, wenn z.B. der Serverraum abbrennt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
werner008 10 Geschrieben 19. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juni 2009 moin, @lukas: danke für die meinung @dukel: hmm, wie kannst du ein nas mitnehmen, das steht auch einfach nur daneben oder in einem anderen raum, oder hab ich dich falsch verstanden? was wenn das nas kaputt geht? da sind 15 einzel platten sicher leichter zum handlen. eine 2,5" platte ist unwesentlich größer als ein band, also recht mobil und leicht zum in den safe legen. die frage ist halt wie lange die stecker das mitmachen. bitte beachten, es geht hier um _einen_ server mit wenigen gigabyte datenmenge. wenn du es schaffst nem 7 mitarbeiter unternehmen, dem ein ausfall von 1-2 tagen egal ist, eine VTL für 50gb nutzdaten zu verkaufen, dann möchte ich bei dir lernen :-) die frage ist, gibt man lieber noch ein bisschen geld für backupsoftware aus die auf band schreiben kann, oder passt man sich microsoft an und setzt auf usb. gruß werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Juni 2009 Die Frage ist wie wichtig sind einem die Daten und wieviel kostet ein Datenverlust bzw. recovery. Ich kenn das Backup von größeren Firmen und auch von kleineren Firmen mit ArcServe / Backup Exec / ... und einem Tape LW mit Bänder wechseln. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kamikatze 84 Geschrieben 20. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Juni 2009 moin wir benutzen meisten beim sbs2k8 einen mix aus band (lto) und ext. hdds. software-seitig nutzen wir backup exec sbs edition für das lto und die windows-interne sicherung für die ext. hdds. klappt wunderbar und bis jetzt haben wir alles an daten wieder bekommen. der vorteil der sbs-sicherung auf ext. hdds ist vor allem, dass man bei einem systemausfall das systems mit hilfe des backups sehr schnell wieder aufsetzen kann. gruss markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.