Aehrfoordt 11 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, Ich habe eine Domäne mit 2 DCs Windows Server 2003 Std. Auf dem einen ist Exchange 2003 installiert (kein SBS) auf dem anderen DC ist der SQL Server und eine CRM Anwendung drauf. Nun möchte ich die Ausfallsicherheit etwas erhöhen und die Netzlaufwerke replizieren. Mimentan habe ich auf DC1 Freigaben, die per Anmeldescript als Netzlaufwerke verbunden werden. Wie kann ich erreichen, dass die Daten immer Synchron zwischen beiden Servern sind und im Ausfall-Fall des einen Servers, die Clients mit den Daten des anderen verbunden werden? So wären im Fehlerfalle eines Servers "nur" Die CRM Anwendung oder der Exchange Server nicht da, auf die Daten käme man trotzdem noch. Kann man das mit dem Exchange und SQL Server ähnlich betreiben, oder habt Ihr noch andere Tips in so eine Domain mehr Sicherheit zu bringen? Es sind 20 Clients in der Domäne. mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Dfs(-r). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aehrfoordt 11 Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, kann man mit DFS 2 Netzwerkfreigaben spiegeln? mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, kann man mit DFS 2 Netzwerkfreigaben spiegeln? mfg Aehrfoordt Man kann so viele Freigaben Spiegeln wie man möchte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aehrfoordt 11 Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Also ich habe einen Link zu einer Freigabe, der mir nun in der Freigabe als Ordner angezeigt wird. Wie bekomme ich nun die Verbindung zu einem 2. Ordner, der den Selben Inhalt haben soll? mfg Aehrfoordt Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, schau doch mal auf ServerHowTo.de vorbei ;) Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de Windows Server How-To Guides: Weiterführende DFS-R Konfiguration unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juni 2009 Trotzdem ist DFR-R für sowas ungeeignet. Bei einer 2 Wege-Replikation von z.B. Office-Dateien kommt ein Haufen Unsinn und Replikationskonfilkte raus. Als sinnvolle Lösung bleibt hier nur ein Cluster oder eine Virtualisierungslösung. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.