Scorp1337 10 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Hi Leute, ich bin gerade dabei mich in Cluster einzuarbeiten. Allerdings herrscht Zeitdruck, da muss bis Freitag 14 Uhr eine Antwort auf dem Tisch sein (ja geht, nein geht nicht.. mit entsprechender begründung). Ich hab 2 VMs mit Server 2k3 R2 Enterprise aufgesetzt die zu 99% gleich sind (andere IP/Name). Den einen hab ich ausgemacht. Auf dem anderen ein Cluster mit einem Hauptknotensatz erstellt. Danach hab ich den anderen gestartet und als weiteren Knoten zum Cluster hinzugefügt. Es geht dabei um folgendes: Ich hab eine bestimmte Software die einen Dienst hat, der dauerhaft laufen muss. Wie richte ich den Cluster/die Ressourcen so ein, dass wenn der eine Server ausgeht der Cluster immernoch am Laufen ist und der Client/User (ausser vllt. nen kurzen reconnect) nichts wirklich mitkriegt? Momentan steht oben genau die Situation die ich jetzt aufgebaut hab, aber leider finde ich nix konkretes dazu wie ich jetzt die Hochverfügbarkeit des Cluster hinbekomme, sodass beide Knoten sich redundant verhalten.?! Bitte help :( Gruß Scorpion Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Moin, wenn du einen "Hauptknotensatz" (Majority Node Set) einrichtest, brauchst du noch einen dritten Server, der als Witness dient. Das kann eine Freigabe auf einem Dateiserver sein, daber dazu brauchst du noch einen Patch auf den Clusterknoten. Allerdings ist das bei Microsoft auch gut dokumentiert. Ob der Dienst clusterfähig ist, sollte dir aber der Hersteller des Dienstes sagen können. Wenn er das nicht supportet, würde ich das i.d.R. auch nicht machen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo, wie Nils schon sagt, mehr dazu bzw. warum das so ist: Cluadmin.de: Welches Quorum Model ist das passende? Ein Windows Dienst kann man in einem Cluster auch einrichten: Windows Server 2008: Clustering and High Availability : Creating and Configuring a Generic Service Resource Windows Server 2003: Checklist: Installing a Generic Service resource: Server Clusters (MSCS) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Scorp1337 10 Geschrieben 24. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Der Hersteller des Dienstes sind in diesem Falle wir. :-D Genau das soll ich ja rausfinden. Das hat bisher noch keiner gewollt, daher ist das niemanden in den Sinn gekommen. Aber ein Kunde fragt jetzt eben ob da möglich wäre, deshalb will ich das jetzt mal überprüfen. Den Hauptknotensatz hab ich lediglich genommen weil ich dadurch einen zweiten Knoten einrichten kann. Wenn ich ein ohne einstellung für einen Hauptknotensatz das Cluster versuche einzurichten krieg ich Fehler, dass das Quorum vom Clusterdienst nicht erreichbar ist/nicht gefunden wurde und ich daraufhin keinen zweiten Knoten hinzufügen muss. Irgendwie versteh ich die Einrichtung vom Quorum nicht :confused: :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 [...] Irgendwie versteh ich die Einrichtung vom Quorum nicht :confused: :( http://de.wikipedia.org/wiki/Split_Brain_(Informatik) Wenn du 2 Knoten hast und der Heatbeat zwischen diesen beiden fällt aus, welches ist dann der wichtigere? Sonst hast du danach inkonsistenten, da auf beiden Konten Daten geschrieben werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Den Hauptknotensatz hab ich lediglich genommen weil ich dadurch einen zweiten Knoten einrichten kann. Das reicht nicht, siehe Nils und mein posting von oben sowie die Links dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Moin, mal ernsthaft - du versuchst eines der komplexesten Konstrukte einzurichten, die Windows zu bieten hat. Findest du es nicht etwas verwegen, das zu tun, ohne dir die nötigen Grundlagen anzueignen? Ist ja nun wirklich nicht so, dass das nicht dokumentiert wäre. Wenn du mit Viertelwissen einen Cluster einrichtest und euer Dienst läuft oder läuft nicht, ist das für die Praxis ohne jede Aussagekraft. Also investiere ein wenig Zeit und mach es richtig. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Scorp1337 10 Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2009 Mal ne Frage zur Software selbst... Muss ich den Dienst auf beiden Rechnern installiern und gleich halten und einfach nur den Dienst jeweils einbinden und dann ne Abhängigkeit vergeben? Oder muss ich das auf dem Cluster installieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 26. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2009 Moin, die Software selbst muss auf den Clusterknoten vorhanden sein und dort auch jeweils aktualisiert werden - es sei denn, die Anwendung ist "cluster-aware" und sorgt selbst dafür. Das ist bei euch aber nicht der Fall. Die Steuerung machst du dann aber über den Cluster selbst. Aber tu dir den Gefallen und arbeite dich erst in die Clustertechnik ein, sonst wird das nichts. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Scorp1337 10 Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2009 Ich möchte ja - das Thema ist super interessant und scheint ja wirklich was zu bringen (von der Logik her echt nice!). Allerdings hab ich keine Zeit. Jetzt muss erstmal nur ein HA-Cluster stehen, dass einen Dienst am Leben hält obwohl ein Rechner von beiden abschmiert. Details / Unwissenheit holt man nach wenn es funktioniert und dann richte ich das Ganze nochmal mit viel mehr Hintergrundwissen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.118 Geschrieben 26. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2009 Allerdings hab ich keine Zeit. Jetzt muss erstmal nur ein HA-Cluster stehen Super Voraussetzungen... :rolleyes: Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 26. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Juni 2009 [...] Details / Unwissenheit holt man nach wenn es funktioniert und dann richte ich das Ganze nochmal mit viel mehr Hintergrundwissen. Ohne Grundkenntnisse wird das Ding nie (richtig) funktionieren. Manche leute sollte man nicht an die IT lassen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.