mheine 10 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo, ich habe eine Frage zu einem Windows Server 2003. Wir haben auf dem Server eine gewachsene Verzeichnis Struktur und einige Verzeichisse sind mittlerweile durchaus umfangreich, mit hunderten Unterordnern und tausenden Dateien. Insgesamt liegen ca. 600.000 Dateien auf dem Server. Nun aber mein Problem. Wenn ich von einem relativ großen Verzeichnis die Verzeichnisrechte über Sicherheit verändere, so überträgt der Windows Server ja diese Rechte auf auf die untergeordneten Dateien und Verzeichnisse. Dadurch wird der Server teilweise so ausgelastet, das mehrere Minuten fast nichts mehr geht. Auch die Anwender spüren das dann merklich. Der Server ist aber neu, hat 4 GB Ram und einen aktuellen sehr schnellen Prozessor. Woran kann das liegen? Ist das normal?? Kann ich das irgendwie umgehen? Danke und viele Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 Moin, ja, das ist in dem Fall normal. Du führst eine Änderung durch, die intensiven Disk-I/O verursacht. Das kann den Server auslasten. Testweise könntest du versuchen, die Änderung per Kommandozeile (z.B. xcacls.vbs) auszuführen und dem CMD-Prozess dafür eine niedrigere Priorität zu geben. Ob das allerdings den gewünschten Effekt bringt, weiß ich nicht. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.