smigi 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Hi Liebs Board! Habe eine interessante Aufgabe, bei der ich ziemlich anstehe. Aber Ihr könnt mir sicher helfen! Habe einen 2k3 Server mit XP SP3 Clients. Auf diesen möchte ich die "host" Datei gleich haben. Was ich nicht möchte ist zu jedem Rechner hinlaufen und das per Hand machen. Kann man dies per GPO tun. Wenn ja, dann wie? Danke jetzt schon für eure Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Über den unc-Pfad \\clientname\c$\Windows\Systems32\drivers\etc kannst du die Datei kopieren. Geht eventuell auch über das Login-Script (Berechtigung). Der bessere Weg wäre aber wohl das DNS-System. Was willst Du erreichen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
jaksa 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Ich persönlich würde auch DNS bevorziehen. Ansonsten würde ich anstelle von \\clientname\c$\Windows \\clientname\Admin$ nehmen, falls nicht sicher ist ob das System in c:\Windows installiert wurde. Zitieren Link zu diesem Kommentar
smigi 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 ... das würde bedeuten, jeden Rechner einzeln zu bearbeiten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
jaksa 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Kannst auch ein Script machen, Du kannst auch ein MSI Paket machen und über GPO verteilen, Du kannst Software Verteilungs Tools nehmen, es gibt zig Möglichkeiten. Da ich aber Deine Anforderung nicht kenne, geschweige Dein System/Umgebung, kann ich leider nicht sagen was für Dich am sinnvollsten ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Moin, bevor wir uns hier weiter mit Tricks überbieten, sollten wir die Anforderungen klären: Warum eine "hosts"-Datei ausrollen? Da "hosts" Priorität gegenüber DNS hat, kann man sich damit erhebliche Probleme ins Haus holen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
smigi 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Hallo! Die hosts deswegen, weil dann über VPN-Zugriff auf alle Rechner im Netz zugegriffen werden kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Robi-Wan 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Hallo smigi, das ist auch ohne hosts-Datei möglich über DNS (sollte so auch Standard sein...) Grüße, Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaelScherr 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Hallo, ich habe mal von DNS Probleme bei VPN Verbindungen (von XP Clients) gehört die über eine LAN Verbindungen (bei Einwahl keine Probleme) ins Internet gegangen sind. Hast du auch so ein Problem ? mfg micha Zitieren Link zu diesem Kommentar
smigi 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Sollte! Ist aber nicht so. Wenn ich VPN aufbaue kann ich niergends zugreifen. Nicht einmal die Verbindung von Outlook zu EXCH ist möglich, nichts geht. Erst wenn ich die Host editiere geht es. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Moin, dann ist dein DNS oder dein VPN falsch eingerichtet. Statt dir über hosts zusätzliche Probleme zu verschaffen, solltest du das eigentliche Problem lösen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Sollte!Ist aber nicht so. Wenn ich VPN aufbaue kann ich niergends zugreifen. Nicht einmal die Verbindung von Outlook zu EXCH ist möglich, nichts geht. Erst wenn ich die Host editiere geht es. Hi, ich würde auf dem Client sowie auf den Server das Ereignisprotokoll nach Fehlermeldungen durchsuchen, um zu sehen wo genau das Problem ist und ob evt. nicht noch weitere Probleme bestehen. Nils hat recht, mit der hosts behebst du nur die Symptome, aber nicht das eigentliche Problem. Früher oder später wird dich dieser Flicken mit der hosts wieder einholen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 kann meinen Vorrednern da nur zustimmen - das hosts file aus den Anfängen des Arpanet wurde per RFC in den frühen 80'er Jahren durch DNS abgelöst... Zitieren Link zu diesem Kommentar
smigi 10 Geschrieben 7. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Das mit dem Ereignisprotokol ist ein guter Tipp. Trotzdem würde ich als erstes die "host" ausrollen, damit die Leute arbeiten können. Das mit einer Patch Datei ist mal ein super Tipp. Das DNS Problem werde ich mir auch vorknüpfen. Andererseits, wenn ich einen VPN Tunnel aufbaue, woher soll mein Rechner den Firmeninternen DNS wissen? Der bekommt ja den DNS vom Internet, von wo er ja den Tunnel aufbaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 7. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2009 Andererseits, wenn ich einen VPN Tunnel aufbaue, woher soll mein Rechner den Firmeninternen DNS wissen? Der bekommt ja den DNS vom Internet, von wo er ja den Tunnel aufbaut. Wenn du dich mit einem VPN-Client auf deinen VPN-Server verbindest, erhält er für diese Verbindung per DHCP die Einstellungen für das Firmennetz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.