heuchler 17 Geschrieben 14. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2009 Guten Morgen zusammen, ich sitze hier wieder mal vor einem Problem :rolleyes: Man lernt ja nie aus... Also.. zwei MS Server 2008 Standard. Einer davon ist der Namespace (Srv2008) und auf dem anderen MS Server 2008 (Srv2008_2) liegt der freigegebene Ordner. Replizierung funktioniert... alles Daten sind überall vorhanden. Nun möchte ich aber auch aufgrund der Tatsache dass es zwei Standorte (Standleitung, Standort B ist nur ne Tochter mit einem Server und ein paar Clients) sind einen zweiten Namespace benutzen da ja auch mal die Standleitung oder der erste Server wegbrechen kann. Da dachte ich mir, dass ich dem Server 1 einfach den zweiten Namespace Server 2 aufs Auge drücke. Klappt aber nicht... Liege ich richtig in der Annahme, dass ein weiterer physischer Server (Dann auch im Standort A oder B?) als Namespace dienen muss? Sprich: zwei rendundante Namespace Server mit nur zwei physikalischen Maschinen funktioniert nicht? Grüße und vielen Dank zum Xten mal... ("irgendwann" revangiere ich mich) , Daenni Zitieren Link zu diesem Kommentar
heuchler 17 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Da die Editierzeit schon vorüber ist... Ich meinte "Sprich: ein rendundanter Namespace Server mit nur zwei physikalischen Maschinen funktioniert nicht?" Grüße, Daenni Zitieren Link zu diesem Kommentar
abra-x-as 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Sprich: ein rendundanter Namespace Server mit nur zwei physikalischen Maschinen funktioniert nicht? Nein. Jeder Namespace muss auf einen physikalischen Server. Was würde es dir auch bringen wenn die Leitung weg ist und am Standort B ist kein Namespace vorhanden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
heuchler 17 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Selbes habe ich mich in etwa auch schon gefragt, aber... Ich gehe dann nach dieser Anleitung vor (Windows Server How-To Guides: Teil 1 - Verteilung von Namespaces auf verschiedene Server - ServerHowTo.de) Da steht: "Zusätzliche Namespaceserver sind recht einfach einzurichten: Man wählt einen bestehenden Namespace aus, klickt auf den Reiter „Namespaceserver“ und fügt im Kontext- oder MMC-Menü einen neuen Namespaceserver hinzu. In dem sich dabei öffnenden Dialog wird der Servername abgefragt, optional können unter „Einstellungen bearbeiten“ die Berechtigungen auf den Namespace und der Speicherort des Namespaces bei Bedarf angepasst werden" Nur das klappt bei mir nicht. Server1 Standort A soll der 1. Namespace sein, Server 2 StandortB soll der 2. Namespace sein. So hat zumindest Standort B noch Zugriff aufs DFS wenn die Leitung oder der Namespace 1 mal weg ist... Oder schmeiße ich da was durcheiander...? Vorallem wird überall nur angeschnitten dass man zwei Namespaceserver verwenden sollte.. nur wie das funktioniert nicht (bis auf oben) :-/ Wie ich es nun verstanden habe: Ich klicke auf dem ServerA (der ja schon Namespace ist) auf "Namespaceserver hinzufügen...", tippe dann dort den Server2 ein auf dem schon die Freigabe liegen... oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hi, ich verstehe Deine Frage nicht 100%ig, aber trotzdem der Versuch zu antworten: Zwei verschiedene Namespaces haben nichts mit Namespaceservern als solches zu tun. Du machst einen Namespace redundant, indem Du diesen wie in dem oben verlinkten HowTo mit einem zweiten Namespace Server ausstattest. Davon vollkommen unabhängig ist die Anforderung, einen zweiten Namespace einzurichten. Denn dieser stellt lediglich einen neuen Zugriffspunkt dar, jedoch bietet er keine Ausfallsicherheit, solange kein zweiter Namespace Server definiert wurde. Wenn Du also Ausfallsicherheit möchtest, d.h. wenn ein Namespace Server ausfällt soll der andere Namespace Server noch verfügbar sein, so daß Zugriffe weiterhin möglich sind, mußt Du wie in der Anleitung beschrieben einen zweiten Namespace Server hinzufügen. Was genau klappt damit nicht? Die Aussage "Nur das klappt bei mir nicht." ist nicht erhellend genug, um ein mögliches Problem einzugrenzen. ;) Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.