jvogler 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 In unserer Hauptschule haben wir das Problem dass die Schüler die Einschränkungen des Proxyservers (ISA 2004/2006) vermehrt durch Anonymizer Websites umgehen. Diese alle in der manuell gepflegten Sperrliste zu erfassen scheitert alleine schon an der Masse solcher Seiten. Wir sind nun auf der Suche nach einer möglichst kostengünstigen Lösung - klar, ne Schule hat nie genug Geld für IT - für das Filtering von Anonymizern am Gateway/Proxy ISA Server 2004/2006. Ich hoffe mir kann jemand helfen damit der Fachlehrer wieder ruhig schlafen kann. :D Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 HTTP(s) ganz verbieten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
jvogler 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Naja, nachdem es heutzutage selbstverständlich ist im Unterricht Webrecherchen durzuführen, bringt Dein Lösungsvorschlag reichlich wenig... Kleine Ergänzung: selbstverständlich sind die möglichen Protokolle bereits auf HTTP + HTTPS begrenzt, außerdem wird eine Blacklist mit Youtube und dem ganzen anderen "Schmarrn" geführt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PadawanDeluXe 75 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Das einzigste was da meines Erachtens hilft, ist eine Software, die Schülern wenn sie dem Lehrer zuhören sollen den kompletten Umgang mit dem PC verbietet. Ich glaube, dass du dir mal NetOpSchool und diese Dinge mal anschauen solltest. Ansonsten wirst du wohl nicht drum herum kommen die ganzen Anonymizer in diese Blacklist einzutragen. hth Zitieren Link zu diesem Kommentar
jvogler 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 NetOpSchool kenne ich, sehr gutes Produkt. Leider auch sehr teuer... Bin aber für alle Hinweise offen, für die eine oder andere Software gibt´s ja auch spezielle Schulkonditionen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PadawanDeluXe 75 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Nun.... du könntest auch rein theoretisch dir selbst die Leitung kappen für die Zeit wo die Schüler offline arbeiten sollen. Das kann man ja über eine Batch machen und später dann alles wieder umgekehrt. So hättest du zumindest schonmal da ein wenig was umschippert. Auf kurz oder lang würde ich trotzdem mal anregen NetOpSchool zu besorgen, auch wenns nicht perfekt ist ;-) Ich habe da als Schüler auch schon die ein oder andere Erfahrung mit gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
jvogler 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Zum Thema Batchdatei sag ich nur: Lehrer müssen das jeden Tag bedienen... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Ja und? Schickes Symbol davor und die Ansage: Da doppelt draufklicken zum trennen, da doppelt drauf klicken zum verbinden. Fertig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Off-Topic:Ja und? Schickes Symbol davor und die Ansage: Da doppelt draufklicken zum trennen, da doppelt drauf klicken zum verbinden. Fertig. Das sind dann insgesamt 4 Klicks. Damit kommt mancher verbeamtete Lehrer schon richtig ins Schwitzen, vor lauter körperlicher Arbeit. :D:D Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Die Anonymizer-Geschichte kannst du nicht verhindern. Da gibts kleine PHP-Scripts die man irgendwo auf einen Webserver mit PHP-Support werfen kann (gibts heute vielerorts sogar gratis oder für 1EUR / Monat). Zwischenmenschliche Probleme liessen sich noch nie durch Technik lösen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Die Anonymizer-Geschichte kannst du nicht verhindern. Da gibts kleine PHP-Scripts die man irgendwo auf einen Webserver mit PHP-Support werfen kann (gibts heute vielerorts sogar gratis oder für 1EUR / Monat). Zwischenmenschliche Probleme liessen sich noch nie durch Technik lösen... Vorallem ich wüsste nicht, was man im Internet für die Schule wärent des Unterrichts recherchieren muss. Aber vielleicht bin ich schon zu lang aus der Schule raus und kenns nicht anderst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hallo, Recherche im Internet ist auch an überbetriebliche Bildungsstätten auch an der Tagesordnung. Aber ich denk man kann dies gut auch mit einer Hauptschule vergleichen, die Frage ist nämlich nur, haben die Schüler/Lehrlinge eine Aufgabe oder nicht ? In unseren Fall setzen wir zwar Mastersolution XL Suite ein, um eben auch einen zukunftsorientierten Unterricht führen zu können, aber dennoch ist doch wichtig, dass die Schüler eine Aufgabe haben. Wer keine Aufgabe hat, kommt auf "falsche" Ideen. Meine Erfahrung zeigt, wer Aufgabe(n) hat, der kommt auf keine "falsche" Gedanken. Ich schließe mich dennoch meinen Vorredner "LukasB" an: Zwischenmenschliche Probleme liessen sich noch nie durch Technik lösen... !!! Schönen Abend! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schüler die arbeiten wollen, dies auch tun. Die anderen die "sinnlos" im Internet surfen wollen, stören so zumindest den Unterricht nicht und allen ist mehr oder weniger "geholfen". Denn wenn jemand nicht lernwilliger ist und sich eine Beschäftigung sucht, findet er auch eine, nur meist hält diese die anderem vom lernen ab. Ich möchte nichts schlechtes über deine Schüler sagen, aber bei dem was man teilweise über Hauptschüler so hört, könnte es eine Überlegung wert sein, manche zum "wohle der anderen" mit dem Internetzugriff "ruhig zu stellen". Ist sicherlich ein sehr pragmatische (und teilweise provokative) Ansicht, aber bei Schulen halte ich es gerne so und es hat sich (leider) bewährt. Mir wäre es ja auch lieber, alle würden von selbst weiter kommen wollen (und damit solche Überlegungen sinnlos). Aber wir leben in keiner Traumwelt. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
heuchler 17 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Ich denke nicht dass es pädagogisch wertvoll wäre. Zu meiner Schulzeit, die nun wirklich nicht lange her ist, hatten wir noch Repsekt vor anderen, man hat sich auf dem Bürgersteig gegrüßt, ist im us aufgestanden für den Opi der reinkam und ist einem Streit mehr oder weniger aus dem Weg gegangen. Die ERZIEHUNG die durch arbeitende, alleinerziehende Eltern vielleicht nicht immer 100%ig möglich war (was nun nicht negativ gemeint ist.. ich bin auch so ein "geschädigtes" Kind was jedoch von guter Erziehung reden kann, denk isch alta) wurde in der Schule fortgeführt. Heute muss der Opi aufstehen um nicht nach dem Aussteigen auf dem Bürgersteig niedergetrampelt zu werden. Dass sich hier vielleicht die ein oder anderen Lehrer ans Bein gepi... fühlen... recht so. Man sollte da mal drüber nachdenken... Von daher finde ICH den Ansatz falsch die Schüler mit Surfen ruhig zu stellen. Joints stellen auch ruhig... Ich würde damals rausgeschickt oder musste mich in die Ecke stellen... und es hat mir nicht geschadet. Aber lassen wir das... Du musst mit dem Schulleiter sprechen und ihm klar machen dass es haftet sollte etwas schief laufen. Dass das Potetial vorhanden ist muss auch er wissen. Dann soll er sich mit der Stadt in Verbindung setzen. Du könntest zeitweise mal mit Astaro in Kontakt treten.. Edu-Lizenzen sind dort recht günstig. Entweder mit deren Hardware (Appliance) oder Software und Du installierst auf einem normalen Rechner. Klappt beides und der Filter ist wirklich gut. Wenn alles nicht fruchtet würde ich mir alles schriftlich geben lassen. Ansonsten viel Erfolg... ich kenne den Zustand "leider" nur von Gesamtschulen und Gymnasien... und da sind die Hausmeister schon am Verzweifeln warum man ein 30cm USB Kabel klaut... Edit: Lasse dir eine Testlizenz zukommen, installiere die auf einem Rechner (knappe 2GHz, 1GB Ram sollten da reichen) und teste diese Möglichkeit. Entweder es bessert sich, oder nicht. Die Einrichtung ist wirklich simpel und da Du ja nicht erst seit 2 Tagen dabei bist... ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
bergspion 10 Geschrieben 21. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. Juli 2009 ...lass sie sich doch gegenseitig erziehen. Bei uns gab es ein tägliches Trafic-Limit. Da wir im Untericht tatsächlich auf Internet-Recherche angewiesen waren, kam relativ schnell "Unmut" auf wenn die lernwilligen Schüler wg. den surfenden Schülern nicht mehr ins Netz kamen, da das Limit erreicht wurde. Das wurde dann innerhalb der Klasse geregelt. Clever fand ich auch die Lösung unseres Schul-Admins: Falls das Limit erreicht, aber trotzdem noch dringend der Netzzugang benötigt wurde, konnte der Lehrer nochmal ca. 100Mb extra freischalten. Danach war dann aber komplett Feierabend. ***Räusper*** (der Lehrer sollte das Passwort allerdings nicht auf dem Tisch liegen lassen) Gruß Bergspion Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.