blob 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hallo! Denke mal einige Admins hier setzen auch Backup Exec ein, ich bin gerade sehr ratlos. Wir möchten BE 12.5 kaufen, wissen aber nicht genau welche Lizenzen wir brauchen. Habe dann in BE unter Extras den "BE licence assessment tool" aufgerufen. Medienserver angegeben, Bericht zeigt dann allerdings unverständliche Daten an. Denn momentan wird die Testversion genutzt, sprich überall steht es ist eine Lizenz vorhanden - richtig so. Dann steht da z.B. das 2 AD Agents aktiv sind?! Wir haben nur einen DC, keinen weiteren DC! Woher kommt die 2? Weiter gehts: Es werden insgesamt 2 Netzwerkserver gesichert, im Sicherungssjob ist kein Haken für eine Sicherung des Medienservers (also lokal) gesetzt. Dennoch werden laut dem toll 3 Lizenzen genutzt? (Zudem ist ein Gerät ein NAS und hat keinen Windows Agent o. Linux Agent installieren AOFO ist demnach nicht möglich)... nächstes Thema AOFO... es wird ein Server mit der Funktion gesichert, NAS geht nicht, Medienserver wird nicht gesichert. Also blickt jemand durch wie BE eine aktive Lizenz deklariert? Am logichsten würde ich es ja finden, wenn die Lizenzen dynamisch vergeben werden, je nachdem was ein aktueller Task o. ein geplanter Task an Auswahl eingestellt hat. PS: Anbei mal die Auswertung. Das einzigste was noch von einer Neuinstallation von BE 12.5 abweicht, ist, dass wir alte Bänder von alten BE Versionen auf dem neuen BE 12.5 Server katalogisiert haben. Active Directory Recovery Agent Tag 37 von 60 1 2 Nein, benötigen 1 Lizenzen Advanced Disk-based Backup Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Advanced Open File Option Tag 37 von 60 1 3 Nein, benötigen 2 Lizenzen Agent for DB2 on Windows Servers Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for Enterprise Vault Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for Lotus Domino Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for Microsoft Exchange Server Tag 37 von 60 1 2 Nein, benötigen 1 Lizenzen Agent for Microsoft SharePoint Portal Server Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for Microsoft SQL Server Tag 37 von 60 1 2 Nein, benötigen 1 Lizenzen Agent for Microsoft Virtual Servers Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for Oracle on Windows or Linux Servers Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for SAP Applications Tag 37 von 60 1 0 Ja Agent for VMware Virtual Infrastructure Tag 37 von 60 1 0 Ja Central Admin Server Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Copy Server Configurations Tag 37 von 60 1 0 Ja Desktop and Laptop Option Tag 37 von 60 25 0 Ja Intelligent Disaster Recovery Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Library Expansion Option Tag 37 von 60 1 1 Ja Managed Media Server Tag 37 von 60 1 0 Ja NDMP Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Remote Agent for Linux Server or Macintosh System Tag 37 von 60 1 0 Ja Remote Agent for Linux/Unix Servers Tag 37 von 60 1 0 Ja Remote Agent for NetWare Systems Tag 37 von 60 1 0 Ja Remote Agent for Windows and NetWare Servers Tag 37 von 60 1 3 Nein, benötigen 2 Lizenzen Remote Media Agent for Linux Servers Tag 37 von 60 1 0 Ja SAN Shared Storage Option Tag 37 von 60 1 0 Ja SBS - Advanced Open File Option Tag 37 von 60 1 0 Ja SBS - Desktop and Laptop Option (75 Workstation license) Tag 37 von 60 75 0 Ja SBS - Library Expansion Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Storage Provisioning Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Tivoli Storage Manager Option Tag 37 von 60 1 0 Ja Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hallo blob, die Lizenzierung für BE lässt man kein Assessment Tool machen. Hierzu fragt man einen qualifizierten und von Symantec zertifizierten Fachhändler seines Vertrauens. :) Dieser geht mit dir gemeinsam deine Umgebung durch und berät dich richtig und meist sehr umfassend. Anschließen macht dieser dir dann meist ein Angebot, welches du annehmen, vergleichbare einholen oder weglassen kannst. Die AOFO ist mittlerweile Bestandteil des Hauptpaketes und jedes Windows-Agents. Wie ist dein NAS eingebunden, dass es von BE gesichert werden soll? Welche Agenten werden sonst noch benötigt (AD, Exchange, SQL, Oracle, Linux RALUS etc.)? Seit ihr im Besitz von Vorversionen (Upgradepreis)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Da wir selbst die Software zu Fachhändlerpreisen einkaufen können, fällt der Fachhändler weg, dementsprechend auch die Beratung. ;-) Also wir haben ein NAS, über BE navigiere ich beim Sicherungsauftrag auf das Gerät (ist in die Domäne eingebunden) und sichere die gewünschten Verzeichnisse (also kein Netzlaufwerk vom Medienserver auf das NAS). Das NAS ist eine Netgear Start-and-Go Lösung, wir können darauf keinen Agent installieren. Der Medienserver hat einen Wechsler angebunden über SCSI. Auf dem Medienserver wird nichts gesichert, er führt nur aus. Über BE 12.5 sichere ich nun noch einen SBS mit Exchange, kein SQL. Dann noch einen Mitgliedsserver, einfach ein paar Dateien und Systemstatus. Jetzt brauche ich Exchange Lizenz, 3 Win Server Lizenzen, 1 AD Lizenz... das weiss ich, soweit bin ich auch gekommen. Mich irritiert dann nur was der BE 12.5 Server meint an aktiven Lizenzen zu verbrauchen, ich spiel dann die gekauften Lizenzen nämlich ein aber bekomme dauernd Fehlermeldungen das Lizenzen fehlen und ich weiss nicht warum :-/ Deswegen meine Frage: Wie erkennt die Software aktiv benötigte Lizenzen? Nicht das er wegen einem alten Band mit einem alten seperaten Sicherung von einem alten DC, dieser katalogisiert wurde und somit BE 12.5 meint "Hey, ich kann den jederzeit wiederherstellen und benötige dafür aber noch eine weitere AD Agent Lizenz" Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Da wir selbst die Software zu Fachhändlerpreisen einkaufen können, fällt der Fachhändler weg, dementsprechend auch die Beratung. ;-) Viel Glück beim Kauf. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 tja ich bleibe wenigstens ehrlich und lasse andere keine Arbeit machen (Angebote schreiben) wenn wir dann so oder so die Software direkt beziehen ;-) Dann hötte ich nicht den Kontakt von User to User gesucht, sondern mich gleich über die Symantec Seite an die Partner gewendet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheDonMiguel 11 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2009 Hi Symantec Backup Exec Lizenzierung ist nicht so schwierig. Du schaust mal was für Server du hast, und definierst dann noch die Anzahl... Agenten / Optionen welche du zum Beispiel anschauen könntest: - Remote Agent (für jeden Server welcher gesichert werden soll) - Exchange Agent (für jeden Exchange Server, beinhaltet den RA) - Active Directory Agent (für jeden Domain Controller, beinhaltet den RA) - SQL Agent (für jeden SQL Server, beinhaltet den RA) Optional: - VMware / Hyper-V Agent (fall Virtualisiert wird, damit können die guests gesichert werden...) - Enterprise Vault Agent (falls Enterprise Vaul Archiv eingesetzt wird) Alles klar? Gruss Miguel Wir haben nur einen DC, keinen weiteren DC Würde ich mir überlegen zu ändern...! Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Jap, Danke, ist alles soweit klaro :-) Nur wie gesagt, wenn BE installiert ist dann muss ja diese Software irgendwie wissen bzw irgendwelche Gesetze haben, an dem es entscheidet wieviele Lizenzen in der installierten Umgebung aktiv sein müssen, nicht wieviele ich eingespielt habe. Denn wie gesagt ich habe zB nur einen DC, dennoch sagt mir mein BE ich habe 2 AD Agent Lizenzen im Einsatz, aber nur eine aktiv, ich soll gefälligst eine weitere installieren ABER FÜR WAS??? Zweiter DC... es handelt sich um einen SBS ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
martins 11 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 und seit wann kannst du, wenn du einen Small Business Server einsetzt, keinen zweiten Domaincontroller hinzufügen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
boomi 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Dann brauchste die SBS Version von Backup Exec. Die ist sehr günstig und hat den Exchange Agent schon drin. Ob der SQL Agent auch schon drin ist weiss ich aus dem Kopf nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Die ist sehr günstig und hat den Exchange Agent schon drin. Ob der SQL Agent auch schon drin ist weiss ich aus dem Kopf nicht. Na ja, kommt halt darauf an, ob es BE for SBS Standard oder for SBS Premium ist. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hi Symantec Backup Exec Lizenzierung ist nicht so schwierig. Du schaust mal was für Server du hast, und definierst dann noch die Anzahl... Hier gehts doch schon los. blob schreibt was von SBS (Standard/Premium) und weiteren Servern. Was läuft auf diesen? Nach dieser Auflistung wird es sehr schwierig, eine richtige Lizenzierung vorzunehmen. Weiterhin sollte geklärt werden, welchen Support er benötigt (Basic, Essential oder noch besseren). Agenten / Optionen welche du zum Beispiel anschauen könntest: - Remote Agent (für jeden Server welcher gesichert werden soll) - Exchange Agent (für jeden Exchange Server, beinhaltet den RA) - SQL Agent (für jeden SQL Server, beinhaltet den RA) Exchange, SQL (Premium) ist beim BE SBS (Premium) dabei. - Active Directory Agent (für jeden Domain Controller, beinhaltet den RA) AD wird genau einmal benötigt, für einen DC. Warum sollte ich auf 3 DCs einer Domäne das AD sichern? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mulix 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Moin Leute, ich klinke mich hier mal so ein... ich finde die lizenz-umgebung auch etwas verwirrend, aber okay. Wir stehen hier vor dem gleichen problem. Das backup-exec läuft auf nem 2003 standart (ohne ad) und jetzt kommt eine nas dazu. Diese sprechen die clients selber über den hostname der nas an. Wenn ich einen neuen sicherungsauftrag anlege, kann ich zwar zu der nas navigieren, aber keine freigabe auswählen. Wobei ich freigaben von der nas auf dem server eingebunden sind. Soll das bedeuten, dass ich für das backup-exec eine remote agent lizenz kaufen muss um auf die freigaben der nas zuzugreifen? so long... mulix Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 @martini: Klar kann man weitere DC's hinzufügen, halt nicht die FSMO's übertragen / verteilen. Meine Aussage zielte eher dahin, das wir zu klein sind um uns einen zweiten Server anzuschaffen. Ist auch wurscht, hier geht es um was anderes. Danke erstmal für die vielen Antworten. Aber diese Infos habe ich schon alle! Ich weiss, was mir Symantec vorgibt an Lizenzen, also welche ich in der Theorie (und natürlich auch Praxis) erwerben muss. Meine Frage zielt aber immer noch auf den technischen Aspekt: Mit dem "BE licence assessment tool", welches ich in BE unter Extras finde, zeigt er mir in einer Übersicht an wieviele Lizenzen ich eingespielt habe, und eine zweite Spalte mit der Anzahl der aktuell verwendeten Features wie z.B. AD Agents... da steht komischerweise eine 3 , obwohl ich nur einen SBS mit AD sichere. Jetzt der Knackpunkt: Ich weiss ich brauche nur eine AD Agent Lizenz zu kaufen, mein BE will aber 3.. warum??? Das ist das Problem! Ich kaufe die richtige Anzahl aber mein BE meint ich brauche mehr. Daher wollte ich wissen, wie BE 12.5 die aktuell verwendeten Features bestimmt, dann kann ich durch umkonfigurieren (z.B. etwas abschalten, alte Bänder mit alten nicht mehr gebrauchten DC's aus dem Katalog nehmen etc.) die Zahl der verwendeten AD Agents von 3 auf 1 reduzieren, eine Lizenz kaufen, alles stimmt. Denn Zustand hätte ich gerne. PS: Der AD Agent war nur ein Beispiel, in meinem ersten Post sieht man noch welche anderen Features betroffen sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 @mulix: gute Frage, weil nicht alle NAS Geräte sind vom Hersteller her "offen" und man kann dann gar nicht erst einen Agent installieren, das Problem haben wir auch. Kann aber (bin ja noch in der Probierzeit) die Shares auswählen. Kommt halt immer eine Warnmeldung nach Abschluss der Sicherung, das kein Agent gefunden wurde. ÄRgerlich weil ich gerne die AOFO Funktion nutzen möchte. Naja, ist anderes Thema wieder ;-) Hast du in Deinem Sicherungsjob mal die Anmeldedaten geprüft? Also wenn du eine Resource hinzufügst kann du ja einen anderen Benutzer angeben... für unser NAS habe ich einen BE Benutzer angelegt, der genauso heisst wie der AD Benutzer welcher das NAS in die Domäne gehoben hat und diesen neuen BE Benutzer dann als Loginaccount für das NAS in der Sicherungsauftragsliste ausgewählt, auf testen geklickt... geht. Kommt zwar wieder Meldung das kein Agent installiert ist, kommt aber drauf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.